Veranstaltungen
Veranstaltungsübersicht
Montag, 11.11.2024 - Sonntag, 25.01.2026 |11:00-18:00
Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth.

Montag, 07.04.2025 - Sonntag, 28.09.2025
Emil Nolde - Welt und Heimat. Sammlung Würth und Leihgaben der Nolde Stiftung Seebüll

Mittwoch, 07.05.2025 - Freitag, 06.06.2025
Wanderausstellung über Georg Elser
Zum Gedenken an 80 Jahre Kriegsende findet am Mittwoch, den 07.05., 10 Uhr im Foyer unserer Schule die Eröffnungsveranstaltung zu einer Wanderausstellung über Georg Elser statt.
Die Veranstaltung wird ca. 60 Minuten dauern und von einem Gastredner sowie Schülerinnen und Schülern gestaltet werden.
Darüber hinaus ist die Ausstellung bis zu den Pfingstferien auch der Öffentlichkeit zugänglich, sodass nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat unserer Schule die Ausstellung selbstständig besichtigt werden kann.
Freitag, 09.05.2025 |16:00 - 17:00
Öffentliche Themenführung: „Heimat: Noldes Farben“

Freitag, 09.05.2025 - Donnerstag, 29.05.2025
STADTRADELN Hohenlohekreis

Samstag, 10.05.2025 |10:00 - 15:00
14. Künzelsauer Stadtlauf
Samstag, 10.05.2025 |13:00 - 16:00
Baustellenführung für Kinder und Jugendliche am Tag der Städtebauförderung

Habt Ihr schon mal eine Abwasserleitung gebaut oder Betonpflaster verlegt?
Wolltet Ihr schon immer mal Bagger fahren?
Wie sieht ein Kanal von innen aus und wie wird dieser gereinigt? Was liegt eigentlich alles unter einer Straße?
Und woher bekommt die Feuerwehr das Wasser für den Löscheinsatz?
All das und noch viel mehr wird bei der Baustellenführung gezeigt, denn die Stadtverwaltung Künzelsau öffnet ihre Baustelle im Sanierungsgebiet „Stadteingang“, Stuttgarter Straße für Schulkinder von der 1. bis zur 13. Klasse.
Gemeinsam mit den Firmen LEONHARD WEISS und Schön Rohr- und Kanalservice sowie der Freiwilligen Feuerwehr Künzelsau und den KünWerken gibt es tolle Aktionen zum Mitmachen. Die erfahrenen Bauprofis zeigen, was in den letzten Monaten alles auf der Baustelle passiert ist und wie sie das gemacht haben. Unter fachkundiger Anleitung kann dabei jede und jeder selbst ausprobieren, wie das geht.
Die Baustellenführungen findet bei jedem Wetter statt - angepasste Kleidung und Schuhwerk sind von Vorteil. Vor Ort wird es auch eine kleine Verpflegung für Groß und Klein geben.
Während die Kinder- und Jugendlichen auf der Baustelle unterwegs sind, gibt es für die Erwachsenen ein eigenes Parallelprogramm zu den umfangreichen Baumaßnahmen, die das neue Quartier „Stadteingang“ gestalten.
Bei Kaffee und Leckereien gibt das Stadtbauamt Einblick in den aktuellen Planungsstand und wie es in den kommenden Jahren weitergehen wird. Gefördert wird die Sanierungsmaßnahme durch das Land Baden-Württemberg und den Bund. Weitere Informationen können Sie auch auf der zu diesem Projekt extra eingerichteten Beteiligungsplattform Link mitmachen.kuenzelsau.de finden.
Entgegen der ursprünglichen Ankündigung, ist eine Teilnahme an der Baustellenführung auch ohne Anmeldung möglich. Kurzentschlossene sind also ebenfalls herzlich willkommen.
Zur Anmeldung: https://koala.komm.one/b/t/82da96a1-1f06-4b22-a996-b0b32f08ef17?24
Zur Pressemitteilung: https://kuenzelsau.de/,Lde/baustellenfuehrung+fuer+kinder+und+jugendliche+10_05_2025+_16_04_2025_
Samstag, 10.05.2025 |14:00
Die Stunde Null. Künzelsau 1945 – 1950 - Öffentliche Führung
„Wir beschäftigen uns mit der Stunde Null“, so beschreibt Bürgermeister Stefan Neumann die Ausstellung, die auch diesen Titel trägt. Leitfragen im Hintergrund: Was bedeutete das für die Stadt Künzelsau und für das Kochertal? Tag für Tag berichten Medien über das Kriegsgeschehen auf der ganzen Welt: teils recht nah und teils doch so fern. Jeder Krieg zieht schreckliche, aber auch positive Seiten nach sich. „Es ist durchaus sinnvoll, auch die Lehren aus solchen Zeiten zu ziehen“, sagt Stefan Neumann. So sei die Stunde Null ein schweres Thema, aber durchaus wertvoll und aufzuarbeiten – und gezeigt zu werden.
Samstag, 10.05.2025 - Sonntag, 18.05.2025
Aktionswoche „Gutes Klima für Hohenlohe“

Sonntag, 11.05.2025 |11:00 - 12:00
Öffentliche Führung: Emil Nolde - Welt und Heimat

Sonntag, 11.05.2025 |14:00 - 15:00
Öffentliche Führung: Emil Nolde - Welt und Heimat

Dienstag, 13.05.2025 |10:30 - 11:30
Kunst mit Baby: Emil Nolde – Welt und Heimat

Dienstag, 13.05.2025 |14:30 - 17:00
Seniorentreff Garnberg

Gesangverein Garnberg e.V.
Dienstag, 13.05.2025 |16:00 - 17:00
Theologie und Kunst: Emil Nolde – Welt und Heimat

Donnerstag, 15.05.2025 |19:00
Lieben Sie Mendelssohn?

Felix Mendelssohn Bartholdy
Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Nr. 1 in c-Moll, op. 1
Sextett für Klavier und Streicher in D-Dur, op. 110
Ksenia Dubrovskaya | Violine
und weitere Gäste
Im letzten Konzert von Ksenia Dubrovskayas Reihe „Lieben Sie Mendelssohn?“ erklingen mit seinem ersten Klavierquartett in c-Moll und dem Klaviersextett in D-Dur gleich zwei selten in Konzerten gespielte Werke Mendelssohns. Das Klavierquartett komponierte er im Alter von zwölf Jahren. Zu dieser Zeit erhielt er Kompositionsunterricht von Carl Friedrich Zelter, der mit dem „muntern Knaben“ 1821 den befreundeten Johann Wolfgang von Goethe in Weimar besuchte. Bei einem zweiten Besuch im darauffolgenden Jahr spielte Mendelssohn dem zum großväterlichen Freund gewordenen Dichter sein erstes Klavierquartett vor.
1824 komponierte Mendelssohn sein Klaviersextett in D-Dur, das sich an Johann Nepomuk Hummels Klavierquintetten mit Kontrabass orientierte. Über die Besetzung hinaus hat die Melodik ebenfalls Anklänge an die Musik Hummels und ein wenig auch an Carl Maria von Weber. Eigentlich kann dieses Werk als ein Klavierkonzert in kleiner Besetzung bezeichnet werden.
Eintritt: 30€ | 25€ | 20€
Tickets ab 20.03.2025, 11.00 Uhr
Freitag, 16.05.2025 |16:00 - 18:00
Auf Spurensuche im Wald
Das Forstamt des Hohenlohekreises bietet am Freitag, 16. Mai 2025, von 16 bis 18 Uhr eine Waldwanderung mit Hans Carl von Carlowitz an.
Die Wanderung steht unter dem Motto „zu den Wurzeln der Nachhaltigkeit“. Dieser Begriff kann nirgends besser erklärt werden als im Wald – unserem Klimaschützer, Rohstofflieferant, Kohlenstoffspeicher, Lebensraum und Sehnsuchtsort der stressgeplagten Menschen des 21. Jahrhunderts. Treffpunkt: Künzelsau-Taläcker „Parkplatz am Wald“.
Der Kostenbeitrag von fünf Euro ist direkt vor Ort zu bezahlen.
Eine Anmeldung ist bis Dienstag, 13. Mai 2025, beim Forstamt des Hohenlohekreises telefonisch unter 07940 18-1567 oder per E-Mail unter HWP@Hohenlohekreis.de erforderlich.
Freitag, 16.05.2025 |19:30 - 22:00
FERNWEH - Auf 88 Tasten um die Welt

"Wenn jemand eine Reise tut, dann kann er was erzählen…“
– das sagte schon vor über 200 Jahren der deutsche Dichter Matthias Claudius.
Davon inspiriert nimmt Pianistin Lydia Maria Bader ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise um die Welt – auf 88 Tasten. Denn was könnte die innere Vorstellungskraft besser beflügeln als die Musik?
Die musikalische Reisebeginnt in der rauen Schönheit der nordischen Folklore von Edvard Grieg mit seiner selten zu hörenden Klavierversion der Peer Gynt Suite.
Weitere Stationen sind die flirrende und leidenschaftliche Welt Spaniens und Italiens sowie Tschechien mit Bedřich Smetanas charmanten SalonPolkas.
Ein besonderer Farbtupfer sind zwei Stücke von George Gershwin im Grenzbereich von Jazz und Klassik und Klavierstücke über chinesische Volkslieder von Lydia Maria Baders Album „Chinese Dreams“.
Samstag, 17.05.2025 |09:00 - 11:00
Origami – Falten am Vormittag
Am Samstag, 17. Mai 2025, findet wieder ein Origami-Kurs mit Renate Weber in der Stadtbücherei statt. Kleine Kunstwerke entstehen mit Hilfe von geschickten Kniffen, Drehungen und Faltungen aus Papierblý 4ttchen.
Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr.
Dauer 2 Stunden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter 07940 9811611 oder stadtbuecherei@kuenzelsau.de
Samstag, 17.05.2025 |09:00 - 14:00 Uhr
Berufsinfotag am Berufsschulzentrum Künzelsau

Samstag, 17.05.2025 |10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Faires Frühstück
