Veranstaltungen
Bitte beachten Sie, dass aus aktuellem Anlass leider auch kurzfristig Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden müssen.
Es ist daher möglich, dass der Veranstaltungskalender auch Termine enthält, die nicht stattfinden.
Für manche Künzelsauer Feste liegt der Anlass Jahrhunderte zurück, andere haben sich erst in letzter Zeit entwickelt. In jedem Fall jedoch sind sie schöne Anlässe für die Künzelsauer und die Besucher von nah und fern, gemeinsam Zeit miteinander zu verbringen und das Leben aus einer besonderen Sicht zu betrachten. Wer an Künzelsau denkt, denkt auch an Kultur. Durch ein von örtlichen Unternehmen, der Stadt und zahlreichen Vereinen und Initiativen getragenes Kulturangebot, muss sich Künzelsau auch vor wesentlich größeren Städten nicht verstecken.
Donnerstag, 19.05.2022 - Sonntag, 30.10.2022
Ausstellung „Fluren, Stadtteile – eine Verwaltung“ im Stadtmuseum
Seit fünf Jahrhunderten prägt das Alte Rathaus das Stadtbild von Künzelsau. Symbol der kommunalen Selbstverwaltung ist es erst in der jüngeren Vergangenheit, denn einst saß hier der „Gemeinschaftliche Ganerben-Amts-Schultheiß“, welcher als Diener der Eigentümer des Ortes – der Ganerben – alle Anordnungen umzusetzen hatte, die „von oben“ kamen. Generationen gingen ein und aus, Recht wurde hier gesprochen, Verträge geschlossen. Manche Umbauten und Veränderungen erfuhr das Gebäude. Dies wird im Stadtmuseum in einer Ausstellung vom 19. Mai bis 30. Oktober 2022 gezeigt.
Es ist eine Gemeinschaftsausstellung des Vereins StadtGeschichte und der Karoline-Breitinger-Schule mit dem Stadtmuseum.
„Fluren, Stadtteile – eine Verwaltung“ erinnert nicht nur an die sehr alte Geschichte des historischen Gebäudes, sondern auch an die 50 Jahre Kommunal- und Kreisreform. Acht Dörfer wurden 1972/73 mit der Stadt Künzelsau zu einem Ganzen vereinigt. Diese verfügte bereits über die Ortsteile Garnberg und Nagelsberg – später kam noch der Wohnungsbauschwerpunkt Taläcker hinzu. Die Zeit blieb nicht stehen. In vielerlei Hinsicht wurden die Orte der Moderne und ihren Herausforderungen angepasst.
Donnerstag, 30.06.2022 - Sonntag, 19.02.2023
Ausstellung "Die neue Heimat im Heiligen Land - Fotografien württembergischer Templer 1868-1948"

Ausstellung mit historischen Fotografien aus den deutschen Siedlungen in Palästina von 1868 - 1948.
Im Oktober 1868 landeten in Haifa die Gründer der „Tempelgesellschaft“. Die kleine Gruppe von Pietisten, 1861 im Königreich Württemberg gegründet, wollte dort eine christliche Lebensgemeinschaft aufbauen. Mit historischen Fotografien und erläuternden Texten beleuchtet in der Hirschwirtscheuer in Künzelsau die Ausstellung „Die neue Heimat im Heiligen Land“ das Alltagsleben der Auswanderer. Ein besonderes Augenmerk lenken die KuratorInnen Dr. Nurit Carmel und Dr. Jakob Eisler darauf, wie die Templer selbst ihr Leben sahen und in Fotografien festgehalten haben. Dafür werden hauptsächlich Fotografien aus privaten Sammlungen herangezogen, vor allem aus der umfangreichen Sammlung des Historikers Professor Alex Carmel, die Hunderte außergewöhnliche Aufnahmen umfasst – die nun zum ersten Mal in dieser Ausführlichkeit in einer Ausstellung gezeigt werden. Sie geben das Arbeits- und Schulleben, die Freizeitgestaltung, die Bräuche und Feste und vieles mehr aus drei Generationen deutscher Siedlerinnen und Siedler wieder.
Donnerstag, 11.08.2022 | 17:00-21:00
Sommer in der Stadt mit "Lazy Monkeys "
Der Eintritt ist frei.
An verschiedenen Standorten in der Innenstadt werden gemütliche Plätze mit Palmen, Sandflächen und Liegestühlen geschaffen, die mit Live-Musik zum Verweilen einladen.
Samstag, 13.08.2022 | 11:00-12:00
Vorlesestunde in der Stadtbücherei
An jedem zweiten Samstag im Monat bieten die Stadtbücherei Künzelsau und das Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle abwechselnd eine Vorlesestunde für Kinder an. Die kostenlose Vorlesestunde für Kinder findet mit wechselnden Lesepaten jeweils von 11 bis 12 Uhr statt. Die freundliche Leseecke in der Stadtbücherei und die Bibliothek Frau Holle - die öffentlich zugängliche Privatbibliothek mit der Büchersammlung der Gründerin und Initiatorin dieses Hauses, Carmen Würth - bieten den optimalen Platz für eine Lesestunde.
Sonntag, 14.08.2022 | 18:00-19:00
Künzelsauer Orgelsommer - Konzert 3
"Orgel vierhändig und vierfüßig"
Christina Dürr & Vera Klaiber, Orgel
Donnerstag, 18.08.2022 | 16:30
Stadtteilführung Kocherstetten: Fluren, Stadtteile – eine Verwaltung. 50 Jahre Kommunal- und Kreisreform
Treffpunkt: alte Kelter
Die Führungen selbst sind kostenfrei - Verzehr in Gastwirtschaften, Weinprobe oder Verköstigungen übernehmen alle Teilnehmenden selbst. Anmeldungen sind möglich ab 20. April 2022 bei Stefan Kraut, stefan.kraut@kuenzelsau.de , 07940 129-117. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vorher.
Im Stadtmuseum wird dieses Jahr der Kommunal- und Kreisreform 1972/73 gedacht. Acht Dörfer wurden mit der Stadt Künzelsau zu einem Ganzen vereinigt. Diese verfügte bereits über die Ortsteile Garnberg und Nagelsberg – später kam noch der Bebauungsschwerpunkt Taläcker hinzu. Die Zeit blieb nicht stehen – in vielerlei Hinsicht wurden die Orte der Moderne und ihren Herausforderungen angepasst.
Unter der Leitung von Ehrenfried Biehal und Stefan Kraut wird unter Einbeziehung von Ortsvorstehern und anderen örtlichen Kräften den Entwicklungen der vergangenen 50 Jahre nachgegangen. Natürlich wird dabei auch ein Blick in die vielhundertjährige Geschichte geworfen.
Anschließend ist auch Gelegenheit, bei einem gemütlichen Beisammensein über das Gesehene zu diskutieren. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos, die Rechnung für den eigenen Verzehr übernehmen alle selbst. Gutes Schuhwerk, Wind- und Regenschutz ist zu empfehlen.
Donnerstag, 18.08.2022 | 17:00-21:00
Sommer in der Stadt mit "Keep Alive"
Der Eintritt ist frei.
An verschiedenen Standorten in der Innenstadt werden gemütliche Plätze mit Palmen, Sandflächen und Liegestühlen geschaffen, die mit Live-Musik zum Verweilen einladen.
Sonntag, 21.08.2022 | 18:00-19:00
Künzelsauer Orgelsommer - Konzert 4
Dr. Lilo Kunkel, Orgel
Donnerstag, 25.08.2022 | 17:00-21:00
Internationaler Abend bei „Sommer in der Stadt“: Syrischer Abend mit "Simone & Nadine"
Der Eintritt ist frei.
Internationale Kulturen finden in Künzelsau Heimat
An verschiedenen Standorten in der Innenstadt werden gemütliche Plätze mit Palmen, Sandflächen und Liegestühlen geschaffen, die mit Live-Musik zum Verweilen einladen.
Samstag, 27.08.2022 | 13:00
Morsbacher Wandertag

Am 27. August ab 13:00 Uhr Morsbacher Wandertag. Auf der Wanderstrecke gibt es eine Zwischenstation mit Getränken. Anschließend Hocketse am Sportheim ab 17:00 Uhr. Zur Hocketse gibt es Grillklassiker und verschiedene Getränke. Der SV Morsbach freut sich auf seine Mitglieder, Freunde & Bekannte.
Etwas neues entdecken, aber auch bekanntes neu betrachten? Zum Abschluss bei einer Hocketse den Tag gemütlich ausklingen lassen? Dazu bietet der Morsbacher Wandertag am Samstag 27. August eine sehr gute Gelegenheit. Die Wandergruppe trifft sich um 13:00 am Sportheim Morsbach und dann geht es rund um Morsbach in die Natur. Wer nur zur Hocketse dabei sein möchte, ist ab 17:00 am Sportheim Morsbach herzlich eingeladen. Zur Hocketse gibt es Grillklassiker und verschiedene Getränke.
Auf der Wanderstrecke gibt es eine Zwischenstation mit Getränken. Die Strecke ist für jung und alt geeignet und es wird festes Schuhwerk empfohlen. Der SV Morsbach freut sich auf seine Mitglieder, Freunde & Bekannte.
Sonntag, 28.08.2022 | 14:00-15:00
Öffentliche Führung durch die Ausstellung: Edita Kadiric: Cocoon

Die öffentliche Führung bietet einen Einblick in die Ausstellung mit Werken der Künstlerin Edita Kadiric. Dauer ca. 60 min., Teilnahmegebühr: € 6,- pro Person. Um Anmeldung wird gebeten unter: museum@wuerth.com
Donnerstag, 01.09.2022 | 17:00-21:00
Sommer in der Stadt mit "Rockzylla"
Der Eintritt ist frei.
An verschiedenen Standorten in der Innenstadt werden gemütliche Plätze mit Palmen, Sandflächen und Liegestühlen geschaffen, die mit Live-Musik zum Verweilen einladen.
Montag, 05.09.2022 | 19 - 21
Café International - Sprachenstammtisch

Aus Bozen Südtirol kam die Idee für den Sprachenstammtisch. Dort machte Marion Hannig-Dümmler erste Erfahrungen mit einem solchen Angebot, dessen Konzept sie 2007 in Künzelsau in Kooperation mit Kreisdiakonieverband und Kokolores etablierte. In diesen vergangenen 15 Jahren wurde das Konzept mit Preisen wie dem Bürgerpreis und der Nominierung zum Landes-Ehrenamtspreis auch von der Landesregierung als Vorbildprojekt gewürdigt.
2022 soll nun ab Juli eine neue Ära des Café International mit erstmalig 7 Tischen – 7 Sprachen beginnen. Der Sprachenstammtisch ist Teil des Integrationskonzepts, das die stellvertretende Hauptamtsleiterin bei der Stadtverwaltung Künzelsau Marion Hannig-Dümmler aktuell ausarbeitet.
- Englisch – Sandra Bedoya – gebürtig aus Chicago USA, kam 2001 nach Künzelsau.
- Französisch – Margitta Häger und Suzanna Bignolles – Margitta Häger lebte viele Jahre in Südfrankreich und Suzanna Bignolles aus Frankreich arbeitet als Muttersprachlerin für Ziehl-Abegg France.
- Spanisch – Stefan Kraut – geboren und aufgewachsen in Uruguay.
- Italienisch – Gianluca Sica – als Sohn italienischer Eltern mehrsprachig aufgewachsen. Da er beruflich viel eingespannt ist, werden hier noch eine Mitmoderatorin oder ein Moderator gesucht.
- Arabisch – Omar Alkhalaf – in Syrien geboren und aufgewachsen, lebt nun schon seit vielen Jahren in Künzelsau.
- Ukrainisch – Ilona Nies – in der Ukraine geboren und aufgewachsen, kam vor zehn Jahren nach Künzelsau.
- Deutsch – Marion Hannig-Dümmler – in Künzelsau aufgewachsen und nach einigen Auslandsaufenthalten in Künzelsau geblieben. Sie brachte aus Bozen das Konzept des Sprachencafés mit.
Donnerstag, 08.09.2022 | 17:00-21:00
Sommer in der Stadt mit "Little Miss Martin"
Der Eintritt ist frei.
An verschiedenen Standorten in der Innenstadt werden gemütliche Plätze mit Palmen, Sandflächen und Liegestühlen geschaffen, die mit Live-Musik zum Verweilen einladen.
Donnerstag, 08.09.2022 | 18:00-20:00
"Das Buch vom Abschied" von Sterben, Tod und Trauer"
Lesung mit Eduard Maass
Über 40 Prominente erzählen in seinem Buch "Das Buch vom Abschied" von Sterben, Tod und Trauer. Kostenfrei. Veranstalter: Hospizdienst Kocher/Jagst. Anmeldung erforderlich.
Samstag, 10.09.2022 | 9:00 Uhr
Kraut- und Rübenmarkt
Werbegemeinschaft Künzelsau
Kontakt
www.kuen-aktiv.de
E-Mail christoph.bobrich@kuenzelsau.de
Telefon 07940 129-105
Zwar gibt es weder Kraut noch Rüben zu kaufen, dafür aber einige Schnäppchen. Egal ob Schuhe, Bekleidung, Haushaltswaren, Kinderspielzeug, Schmuck oder Bücher – an den Ständen in der Hauptstraße ist für jeden etwas dabei. Und das alles zu einem sensationellen Preis.
Nach beendeter Schnäppchentour oder Stärkung zwischendurch laden die Künzelsauer Gastronomen ein
Montag, 12.09.2022 | 19:00-21:00
Otto Kohlstock - Treffpunkt Forum

Beginn 19 Uhr │ Eintritt: frei│ Einlasskarten ab 14.07.2022, 11 Uhr unter unter kultur@wuerth.com │ Reinhold Würth Saal │ Künzelsau
Otto Kohlstock ist Auslandspfarrer und „letzter Missionar“ des Berliner Missionswerks. Er lebt und arbeitet seit 37 Jahren in Südafrika. Seit 2003 leitet der engagierte, 1954 geborene Mann das ökumenische Zentrum iThemba Labantu, das in einem der ärmsten Townships der südafrikanischen Metropole Kapstadt liegt. Otto Kohlstock setzt sich unermüdlich
für ein besseres Leben der Ärmsten ein. Kindern bietet er Schutz zum Spielen und Lernen, Frauen haben ein Einkommen durch Keramik sowie Näh- und Perlenarbeiten, junge Erwachsene eine Ausbildungsmöglichkeit in der von der Würth-Guppe ausgestatteten KFZ-Werkstatt. Außerdem betreibt das Zentrum eine Schule und bietet Ausbildungsmöglichkeiten
an. Vormittags sind 200 Kinder in der Schule, am Nachmittag kommen weitere 400 Kinder dazu, sodass täglich 600 Schulkinder vor Ort sind.
Im Gespräch mit Bernadette Schoog wird Otto Kohlstock über seine spannende und schwierige Arbeit in Südafrika berichten, für die er erst kürzlich mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt wurde.
Mittwoch, 14.09.2022 | 16:30
Stadtteilführung Schloß Stetten: Fluren, Stadtteile – eine Verwaltung. 50 Jahre Kommunal- und Kreisreform
Treffpunkt: Torhaus am Burggraben
Die Führungen selbst sind kostenfrei - Verzehr in Gastwirtschaften, Weinprobe oder Verköstigungen übernehmen alle Teilnehmenden selbst. Anmeldungen sind möglich ab 20. April 2022 bei Stefan Kraut, stefan.kraut@kuenzelsau.de , 07940 129-117. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vorher.
Im Stadtmuseum wird dieses Jahr der Kommunal- und Kreisreform 1972/73 gedacht. Acht Dörfer wurden mit der Stadt Künzelsau zu einem Ganzen vereinigt. Diese verfügte bereits über die Ortsteile Garnberg und Nagelsberg – später kam noch der Bebauungsschwerpunkt Taläcker hinzu. Die Zeit blieb nicht stehen – in vielerlei Hinsicht wurden die Orte der Moderne und ihren Herausforderungen angepasst.
Unter der Leitung von Ehrenfried Biehal und Stefan Kraut wird unter Einbeziehung von Ortsvorstehern und anderen örtlichen Kräften den Entwicklungen der vergangenen 50 Jahre nachgegangen. Natürlich wird dabei auch ein Blick in die vielhundertjährige Geschichte geworfen.
Anschließend ist auch Gelegenheit, bei einem gemütlichen Beisammensein über das Gesehene zu diskutieren. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos, die Rechnung für den eigenen Verzehr übernehmen alle selbst. Gutes Schuhwerk, Wind- und Regenschutz ist zu empfehlen.
Freitag, 16.09.2022
Mitternachtsshopping
Werbegemeinschaft Künzelsau
Kontakt
www.kuen-aktiv.de
E-Mail christoph.bobrich@kuenzelsau.de
Telefon 07940 129-105
Viele Einzelhändler der Werbegemeinschaft Künzelsau laden an diesem Abend ihre Kunden bis in die späten Abendstunden ein: zum Bummeln, Einkaufen, aber auch zum Probieren. Ein Glas Bier hier, ein Cocktail da oder darf es ein kleiner Snack sein? Besucher können sich überraschen lassen.
Mit einem kreativen Beleuchtungskonzept wird die komplette Innenstadt in Szene gesetzt. Speziell ab Einbruch der Dunkelheit entsteht ein großes Farbenspiel in der Künzelsauer Innenstadt, das bei dem Shopping-Erlebnis für gute Stimmung sorgt. Besucher des Mitternachtsshopping erleben die Künzelsauer Innenstadt mal in einem ganz anderen Flair.
Montag, 19.09.2022 | 19 - 21
Café International - Sprachenstammtisch

Aus Bozen Südtirol kam die Idee für den Sprachenstammtisch. Dort machte Marion Hannig-Dümmler erste Erfahrungen mit einem solchen Angebot, dessen Konzept sie 2007 in Künzelsau in Kooperation mit Kreisdiakonieverband und Kokolores etablierte. In diesen vergangenen 15 Jahren wurde das Konzept mit Preisen wie dem Bürgerpreis und der Nominierung zum Landes-Ehrenamtspreis auch von der Landesregierung als Vorbildprojekt gewürdigt.
2022 soll nun ab Juli eine neue Ära des Café International mit erstmalig 7 Tischen – 7 Sprachen beginnen. Der Sprachenstammtisch ist Teil des Integrationskonzepts, das die stellvertretende Hauptamtsleiterin bei der Stadtverwaltung Künzelsau Marion Hannig-Dümmler aktuell ausarbeitet.
- Englisch – Sandra Bedoya – gebürtig aus Chicago USA, kam 2001 nach Künzelsau.
- Französisch – Margitta Häger und Suzanna Bignolles – Margitta Häger lebte viele Jahre in Südfrankreich und Suzanna Bignolles aus Frankreich arbeitet als Muttersprachlerin für Ziehl-Abegg France.
- Spanisch – Stefan Kraut – geboren und aufgewachsen in Uruguay.
- Italienisch – Gianluca Sica – als Sohn italienischer Eltern mehrsprachig aufgewachsen. Da er beruflich viel eingespannt ist, werden hier noch eine Mitmoderatorin oder ein Moderator gesucht.
- Arabisch – Omar Alkhalaf – in Syrien geboren und aufgewachsen, lebt nun schon seit vielen Jahren in Künzelsau.
- Ukrainisch – Ilona Nies – in der Ukraine geboren und aufgewachsen, kam vor zehn Jahren nach Künzelsau.
- Deutsch – Marion Hannig-Dümmler – in Künzelsau aufgewachsen und nach einigen Auslandsaufenthalten in Künzelsau geblieben. Sie brachte aus Bozen das Konzept des Sprachencafés mit.