Veranstaltungen
Veranstaltungsübersicht
Montag, 11.11.2024 - Sonntag, 12.04.2026 |11:00-18:00
Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth.

Aus Anlass des 90. Geburtstags von Christo und Jeanne-Claude – beide wurden am 13. Juni 1935 geboren – präsentiert das Museum Würth in Künzelsau-Gaisbach einen Querschnitt durch 60 Jahre ihres Schaffens.
Der gebürtige Bulgare Christo Vladimirov Javacheff (1935–2020) und seine französischstämmige Frau Jeanne-Claude Denat de Guillebon (1935–2009) waren zweifellos eines der bemerkenswertesten Künstlerpaare des 20. Jahrhunderts. An exponierten öffentlichen Orten – wie etwa dem Arc de Triomphe in Paris, dem Berliner Reichstag oder dem Lago d‘Iseo in Italien – schufen sie beeindruckende temporäre Projekte, die unsere Vorstellungen davon, was Kunst sein kann, erweitert haben. Mit dem Verfremden von Gegenständen begann Christo 1958 in Paris. Er verpackte Dosen und Flaschen, baute erste Installationen mit Fässern und verlieh Alltagsgegenständen vom Kinderwagen über Magazinstapel bis hin zum Fahrrad und Motorrad eine neue Präsenz, indem er sie in skulpturale Objekte verwandelte. Von diesen frühen Anfängen bis zum letzten realisierten Projekt, dem L’Arc de Triomphe, Wrapped, erzählt die Ausstellung im Museum Würth. Sie generiert sich aus dem Bestand der Sammlung Würth, die mit mittlerweile rund 130 originalen Werken aus sechs Jahrzehnten eines der größten Konvolute mit Arbeiten von Christo und Jeanne-Claude weltweit besitzt, auch dank einer sehr persönlichen Beziehung zwischen dem Sammler Reinhold Würth und dem Künstlerpaar. Museum Würth, Künzelsau Täglich 11 bis 18 Uhr, Eintriit frei Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter www.kunst.wuerth.com
Freitag, 25.07.2025 - Mittwoch, 24.12.2025
Vernissage "Farbspektrum"

Ausstellung in der Galerie Inspire Art – Zeitgenössische Kunst entdecken! Die Galerie Inspire Art lädt herzlich zur aktuellen Ausstellung ein! Gezeigt werden ausgewählte Positionen zeitgenössischer Kunst – mal experimentell, mal klassisch, aber immer mit einer klaren künstlerischen Handschrift. Die Werke reichen von Malerei und Collage über Fotografie bis hin zu Mixed-Media-Arbeiten und bieten Besucher*innen ein abwechslungsreiches, inspirierendes Kunsterlebnis.
Die Ausstellung richtet sich an alle Kunstinteressierten, Sammler*innen und Menschen, die Lust haben, Neues zu entdecken. Der Eintritt ist frei.
Montag, 11.08.2025 - Samstag, 15.11.2025
Tierisch was los! Kunstwettbewerb der Sammlung Würth

Freitag, 03.10.2025 |19Uhr
Deutschland singt und klingt für Hoffnung und Frieden

Samstag, 04.10.2025 - Sonntag, 05.10.2025
Street Food Festival

KÜN aktiv e.V.
Die Künzelsauer Innenstadt verwandelt sich am Samstag, 4. Oktober, und Sonntag, 5. Oktober 2025 wieder in ein kulinarisches Paradies unter freiem Himmel. Besucherinnen und Besucher können sich auf vielfältige Speisen aus aller Welt freuen – frisch zubereitet und mit viel Liebe serviert.
Kulinarisches Angebot
- Feine Grillspezialitäten vom Green Egg (Vinothek)
- Knusprige, original neapolitanische Pizza
- Burger-Variationen, unter anderem mit saftigem Fleisch vom Ochs am Spieß
- Exotische afrikanische Spezialitäten
- Frisch gebackene Churros mit süßen Dips
- Passende Weine von der Weinschmiede
- Bierwagen mit kühlen Getränken
Darüber hinaus bieten zahlreiche Foodtrucks weitere kulinarische Highlights.
Rahmenprogramm für die ganze Familie
- Hüpfburg für Kinder
- Kinderschminken am Samstag ab 13:00 Uhr
- Tattoo-Aktion bei Sportivo: Samstag 11:00 – 16:00 Uhr, Sonntag 13:00 – 17:00 Uhr
- Ballonkünstler am Sonntag 14:00 – 17:00 Uhr
- Verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt: 12:00 – 17:00 Uhr
Öffnungszeiten
- Samstag, 4. Oktober: 12:00 – 21:00 Uhr
- Sonntag, 5. Oktober: 11:00 – 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Innenstadt / Hauptstraße 74653 Künzelsau
Eintritt: frei
Veranstalter: KÜN aktiv e.V.
Hauptsponsor: BERNER & BTI by BERNER
Kontakt: vorstand@kuen-aktiv.de
Sonntag, 05.10.2025 |11 Uhr
Kirche Kunterbunt Erntedankgottesdienst

Sonntag, 05.10.2025 |15:30-16:30
Öffentliche Führung: Christo und Jeanne-Claude

Dienstag, 07.10.2025 |18:30 - 20:00 Uhr
Reflux und Sodbrennen – keine harmlose Erkrankung

Vortrag in Künzelsau: Chefarzt Dr. Detlef Marx informiert über die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten
Magensäure ist etwas Gutes, so lange sie im Magen bleibt. Dort hilft sie bei der Verdauung und dem Abtöten von schädlichen Stoffen. Bei der sog. Refluxkrankheit kommt es jedoch zu einem unerwünschten Rückfluss der Magensäure in die Speiseröhre. Sodbrennen und Schmerzen hinter dem Brustbein, vermehrtes Aufstoßen oder auch Reizhusten sind häufig die Folge. Etwa jeder fünfte Mensch in Deutschland ist davon betroffen. Vor allem bei älteren Menschen tritt die Erkrankung häufiger auf, aber auch jüngere Menschen und Frauen in der Schwangerschaft können betroffen sein. In seinem Vortrag „Reflux und Sodbrennen – keine harmlose Erkrankung“ am 7. Oktober im Hermann-Lenz-Haus in Künzelsau erläutert Dr. Detlef Marx, Chefarzt im Hohenloher Krankenhaus Öhringen, die Ursachen der Erkrankung und stellt die verschiedenen Diagnosemöglichkeiten vor. Er geht im Anschluss auf die verschiedenen Therapiemöglichkeiten ein. „Oft hilft den Patienten schon eine Umstellung der Ernährung“, betont der erfahrene Facharzt für Innere Medizin. Notfallmedizin, Palliativmedizin und Gastroenterologie (Magen- und Darmerkrankungen). „Es gibt auch verschiedene Medikamente, die sich bewährt haben.“ In einigen Fällen sei allerdings eine Operation erforderlich, um die Beschwerden zu beseitigen und schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Lungenentzündungen etc. zu vermeiden. In seinem Vortrag stellt Dr. Marx die verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten vor und steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Der Vortrag beginnt um 18:30 Uhr. INFO: Der Vortrag „Reflux und Sodbrennen – keine harmlose Erkrankung“ findet in Kooperation mit der vhs Künzelsau statt. Beginn ist am Dienstag, 7. Oktober 2025 um 18.30 Uhr, im Gewölbekeller Hermann-Lenz-Haus; in Künzelsau. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bei der vhs wird gebeten. Tel.: 07940 9219-0; E-Mail: info@vhskuen.de
Mittwoch, 08.10.2025 |14 - 18 Uhr
Teilen, tauschen, reparieren - Künzelsauer Initiativen und Angebote entdecken

Donnerstag, 09.10.2025 - Sonntag, 12.10.2025
Wert-Wies´n

Samstag, 11.10.2025 |17:00
Klangmagie

Samstag, 18.10.2025 |11 bis 16 Uhr
Flohmarkt Nitzenhausen für Kinder und Erwachsene

Spielsachen, Alltagsgegenstände, Werkzeuge, Kleidung usw. freuen sich auf neue Besitzer. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Anmeldung für einen Flohmarkttisch vom 08. – 21.09.2025 unter orga@nitzenhausen.de oder telefonisch unter 07905 7959989
Samstag, 18.10.2025 |17:00
Eleganz und Esprit

Samstag, 18.10.2025 |ab 8 Uhr
Altpapiersammlung
Montag, 20.10.2025 |10:30 - 12:00
Heimsuchung

Ein Sommerhaus ist Schauplatz für ein knappes Dutzend Lebensläufe von den Zwanzigerjahren bis heute. Das Haus und seine Bewohner erleben die Weimarer Republik, das Dritte
Reich, den Krieg und dessen Ende, die DDR, die Wende und die Zeit der Nachwende. Jedes einzelne Schicksal erhält eine eigene Form. Jedes entfaltet seine Dramatik. Alle zusammen
bilden ein Panorama des letzten Jahrhunderts, das verstört, beglückt, verunsichert und versöhnt.
Die Ostberliner Schriftstellerin Jenny Erpenbeck erzählt von den politischen Umbrüchen in Deutschland. An der Badischen Landesbühne wird der Roman zur multimedialen Performance.
Ein selbstreflektierender Blick von außen, der so zeitlos wie aktuell ist.
Für alle Zuschauer ab 14 Jahre, Abiturthema.
Informationen:
Stadthalle Künzelsau
Beginn: 10.30 Uhr
Einlass Stadthalle: 9.30 Uhr
Einlass Saal: ca. 10 Uhr
Eintritt: 4 €
Reservierung:
Stadtverwaltung Künzelsau
veranstaltung@kuenzelsau.de
www.kuenzelsau.de/veranstaltungen
https://koala.komm.one/kuenzelsau/8c4a577f-2664-49f8-b7f7-982361ac0f15/v/list?0
Vorverkauf:
Tabak Brückbauer
Donnerstag, 23.10.2025 |19:00
Lieben Sie Mozart?

Donnerstag, 23.10.2025 |19:30 - 21:00
Tannöd

„Der Teufel hat’s geholt!“ heißt es im Dorf, als auf dem abgelegenen Hof in Tannöd die sechsköpfige Familie Danner tot aufgefunden wird. Jetzt geht die Angst um. Spuren gibt es keine, Motiv unbekannt. War die Tat eine Strafe Gottes, ein Raubmord oder vielleicht Rache?
Tannöd war schon vor dem Mord ein Ort des Schreckens. Geizige und unfreundliche Eigenbrötler sollen die Danners gewesen sein. Von Inzest und Gewalt ist die Rede. Ein offenes Geheimnis im ganzen Dorf, doch erst der kaltblütige Mord bringt die Menschen zum Reden.
Ein nicht aufgeklärter Mordfall aus dem Jahr 1922 diente Andrea Maria Schenkel als Vorlage für „Tannöd“. Sie verlegte das Geschehen in die Nachkriegsjahre und schuf neben einem Krimi zugleich die präzise Milieustudie einer Zeit, in der Dinge totgeschwiegen wurden…
Informationen:
Stadthalle Künzelsau
Beginn: 19.30 Uhr
Einlass Stadthalle: 18.30 Uhr
Einlass Saal: ca. 19 Uhr
Eintritt: 18 €; ermäßigt 12 €
Schulkassen: 4 € pro Person
Reservierung:
Stadtverwaltung Künzelsau
veranstaltung@kuenzelsau.de
www.kuenzelsau.de/veranstaltungen
https://koala.komm.one/kuenzelsau/8c4a577f-2664-49f8-b7f7-982361ac0f15/v/list?0
Vorverkauf:
Tabak Brückbauer
Samstag, 25.10.2025 |09:30
Kreativzeit für Erwachsene, Karten gestalten mit Aquarelltechnik
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kosten: 15 €
Sonntag, 26.10.2025 |11:00
Vortrag: Christo und Jeanne-Claude „Ein Leben für die Kunst“

Sonntag, 26.10.2025 |18:00-19:30
Oratorienkonzert "Lobgesang"
