Party im Festzelt.
StartFreizeit und KulturVeranstaltungen

Montag, 11.11.2024 - Sonntag, 12.04.2026 |11:00-18:00

Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth.

Das Bild zeigt eine Ausstellungsansicht mit einer Besucherin im Museum Würth. Es sind Kunstwerke von Christo und Jeanne-Claude ausgestellt.
Ausstellungseinblick "Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth". Foto: Würth / Ufuk Arslan
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
Museum Würth
Reinhold-Würth-Straße 15
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Aus Anlass des 90. Geburtstags von Christo und Jeanne-Claude – beide wurden am 13. Juni 1935 geboren – präsentiert das Museum Würth in Künzelsau-Gaisbach einen Querschnitt durch 60 Jahre ihres Schaffens.

Beschreibung

Der gebürtige Bulgare Christo Vladimirov Javacheff (1935–2020) und seine französischstämmige Frau Jeanne-Claude Denat de Guillebon (1935–2009) waren zweifellos eines der bemerkenswertesten Künstlerpaare des 20. Jahrhunderts. An exponierten öffentlichen Orten – wie etwa dem Arc de Triomphe in Paris, dem Berliner Reichstag oder dem Lago d‘Iseo in Italien – schufen sie beeindruckende temporäre Projekte, die unsere Vorstellungen davon, was Kunst sein kann, erweitert haben. Mit dem Verfremden von Gegenständen begann Christo 1958 in Paris. Er verpackte Dosen und Flaschen, baute erste Installationen mit Fässern und verlieh Alltagsgegenständen vom Kinderwagen über Magazinstapel bis hin zum Fahrrad und Motorrad eine neue Präsenz, indem er sie in skulpturale Objekte verwandelte.   Von diesen frühen Anfängen bis zum letzten realisierten Projekt, dem L’Arc de Triomphe, Wrapped, erzählt die Ausstellung im Museum Würth. Sie generiert sich aus dem Bestand der Sammlung Würth, die mit mittlerweile rund 130 originalen Werken aus sechs Jahrzehnten eines der größten Konvolute mit Arbeiten von Christo und Jeanne-Claude weltweit besitzt, auch dank einer sehr persönlichen Beziehung zwischen dem Sammler Reinhold Würth und dem Künstlerpaar. Museum Würth, Künzelsau  Täglich 11 bis 18 Uhr, Eintriit frei  Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter  www.kunst.wuerth.com 

Kategorie
iCal

Freitag, 25.07.2025 - Mittwoch, 24.12.2025

Vernissage "Farbspektrum"

Gemälde
Modernes Gemälde von Kim Dieu
Veranstalter
Stiftung Würth
Reinhold-Würth-Str. 11
74653 Künzelsau
Telefon 07940 15-6200
Veranstaltungsort
Jugendzentrum Künzelsau
Lindenstraße 18
74653 Künzelsau
Telefon 07940 547805
Mobiltelefon 0173 9348227
Kurzbeschreibung

Ausstellung in der Galerie Inspire Art – Zeitgenössische Kunst entdecken! Die Galerie Inspire Art lädt herzlich zur aktuellen Ausstellung ein! Gezeigt werden ausgewählte Positionen zeitgenössischer Kunst – mal experimentell, mal klassisch, aber immer mit einer klaren künstlerischen Handschrift. Die Werke reichen von Malerei und Collage über Fotografie bis hin zu Mixed-Media-Arbeiten und bieten Besucher*innen ein abwechslungsreiches, inspirierendes Kunsterlebnis.

Beschreibung

Die Ausstellung richtet sich an alle Kunstinteressierten, Sammler*innen und Menschen, die Lust haben, Neues zu entdecken. Der Eintritt ist frei.

Kategorie
iCal

Montag, 11.08.2025 - Samstag, 15.11.2025

Tierisch was los! Kunstwettbewerb der Sammlung Würth

Die Begleitfigur Lino neben Grafiken von Farbpaletten und einem Stift.
© Museum Würth 2025, basierend auf Elementen von Canva.com
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
Museum Würth
Reinhold-Würth-Straße 15
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Zum ersten Mal veranstaltet die Sammlung Würth einen Kunstwettbewerb für Kinder, Jugendliche und Schulklassen mit anschließender Ausstellung / Einsendeschluss: 15. November 2025 
Beschreibung
Es dreht sich alles um das Thema: Tierisch was los! Das Team der Sammlung Würth hat sechs Kunstwerke ausgewählt, in denen sich Künstlerinnen und Künstler auf vielfältige Weise mit dem Thema „Tiere“ beschäftigt haben. Sie haben gezeichnet, gemalt, geklebt oder auch Kunst mit Alltagsgegenständen gemacht. Die Sammlung Würth lädt euch ein, euch gemeinsam als Klasse, mit der Kunst-AG oder auch alleine von den Kunstwerken inspirieren zu lassen und selbst kreativ zu werden. Habt ihr eine Idee für ein tierisch gutes Kunstwerk? Es ist alles erlaubt - ob mit Pinsel, Schere und Kleber, als Video oder Foto, mit Stoff oder Kleister... Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, wir freuen uns auf eure Ideen! Einsendeschluss: 15. November 2025  Alle Teilnahmedokumente sowie weitere Informationen findet ihr unter www.KunstKultur.wuerth.com
Kategorie
iCal

Montag, 29.09.2025 |19:00

Christian Friedel

Christian Friedel © Emilio Madrid
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Treffpunkt Forum
Beschreibung
Von Hollywood nach Hohenlohe: Christian Friedel ist zu Gast bei Treffpunkt Forum. Der 1979 in Magdeburg geborene Schauspieler brillierte zuletzt im Film „The Zone of Interest“, der 2024 mit einem Oscar als bester internationaler Film ausgezeichnet wurde. Friedel spielt darin die männliche Hauptrolle, den Kommandanten des Konzentrationslagers Auschwitz, Rudolf Höß, der mit seiner Familie in großer Harmonie und Freundlichkeit direkt neben dem Ort des Grauens lebt und arbeitet. Die wahnsinnige Geschichte hat als Thema schockiert, und gleichzeitig zogen die preisgekrönten Schauspieler das Publikum in ihren Bann. Christian Friedel überzeugte bereits zuvor in seinen Rollen, etwa als Polizeifotograf Reinhold Gräf in „Babylon Berlin“, im Kinofilm „Das weiße Band“ von Michael Haneke oder als Georg Elser im gleichnamigen Film von 2015. Dazu spielt und performt er auf den namhaften Theaterbühnen der Republik. Außerdem wird er bei Bernadette Schoog davon erzählen, wie es ist, mit seiner erfolgreichen Band „Woods of Birnam“ aufzutreten und mit heller, melancholischer Stimme seinen „Art-Pop“ zu singen, wie er den Stil der Band selbst beschreibt. Eintritt frei, begrenzte Platzzahl.Anmeldung ausschließlich per Anmeldeformular ab 11.08.2025, 11.00 Uhr
iCal

Sonntag, 05.10.2025 |15:30-16:30

Öffentliche Führung: Christo und Jeanne-Claude

Das Foto zeigt eine Besucherin neben Kunstwerken von Christo und Jeanne-Claude im Museum Würth.
Foto: Würth / Ufuk Arslan
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
Museum Würth
Reinhold-Würth-Straße 15
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Entdecken Sie die Ausstellung „Verhüllt, verschnürt, gestapelt – Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth" im Museum Würth, Künzelsau-Gaisbach
Beschreibung
Christo (1935–2020) und Jeanne-Claude (1935–2009) waren zweifellos eines der bemerkenswertesten Künstlerpaare des 20. Jahrhunderts. Aus Anlass des 90. Geburtstags des Künstlerduos - beide wurden am 13. Juni 1935 geboren - präsentiert das Museum Würth in Künzelsau einen Querschnitt durch 60 Jahre ihres Schaffens. Mit mittlerweile rund 130 Arbeiten besitzt die Sammlung Würth eines der größten Konvolute von Christo-Werken weltweit. 1995 verhüllten Christo und Jeanne-Claude das Museum Würth mit vielen Quadratmetern Stoff zu einer skulpturalen Installation.   Teilnahmegebühr: 6 Euro pro Person Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben.
Kategorie
iCal

Samstag, 11.10.2025 |17:00

Klangmagie

Sabine Meyer © scholz shoots people
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Max BruchOuvertüre zu „Die Loreley“, op. 16Konzert für Klarinette, Viola und Orchester in e-Moll, op. 88Richard WagnerChöre und Orchesterstücke aus „Der fliegende Holländer“, „Lohengrin“, „Parsifal“ und „Tannhäuser“ Sabine Meyer | KlarinetteNils Mönkemeyer | ViolaClaudio Vandelli | DirigentTschechischer Philharmonischer Chor BrünnPetr Fiala | Chordirektor und Chorleiter Würth Philharmoniker
Beschreibung
Dieses Konzert verspricht vor allem eines: einen Abend voller Klangmagie. Erleben Sie gemeinsam mit den Würth Philharmonikern und ihrem Chefdirigenten Claudio Vandelli die romantischen Klangwelten von Max Bruch und Richard Wagner! Gemeinsam mit der Klarinettistin Sabine Meyer sowie dem Bratschisten Nils Mönkemeyer, die beide mehrfach mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet wurden, verleiht das Orchester Bruchs Werken kammermusikalische Feinheit. Mit dem Tschechischen Philharmonischen Chor Brünn bringen sie Wagners gewaltige Chorszenen zum Strahlen – so erklingen Ausschnitte aus seinen berühmtesten Opern, wie zum Beispiel der „Karfreitagszauber“ aus „Parsifal“, der „Zug zum Münster“ aus „Lohengrin“ und der mitreißende Chor „Steuermann, lass die Wacht!“ aus „Der fliegende Holländer“. Eintritt: 60€ | 55€ | 45€Tickets ab 14.08.2025, 11.00 Uhr
iCal

Samstag, 18.10.2025 |17:00

Eleganz und Esprit

Emmanuel Pahud © Fabien Monthubert
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Gabriel FauréMasques et Bergamasques. Orchestersuite, op. 112Wolfgang Amadeus MozartKonzert für Flöte und Orchester in G-Dur, KV 313Franz DanziSinfonia concertante für Flöte, Klarinette und Orchester in B-Dur, op. 41Francis PoulencSinfonietta, FP 141 Emmanuel Pahud | FlötePaul Meyer | Dirigent und Klarinette Würth Philharmoniker
Beschreibung
„Die erhabensten Gefühle mit den einfachsten Mitteln auszudrücken“, habe sich der französische Komponist Gabriel Fauré zu seinem obersten Ziel erklärt. Wie hervorragend ihm dies gelungen ist, zeigt sich unter anderem in seiner Orchestersuite, op. 112. Im Anschluss wird Mozarts inniges Flötenkonzert seinen eleganten Zauber entfalten. Mit seiner spritzigen Sinfonia concertante vereint Franz Danzi das Orchester neben der Flöte mit einem weiteren Holzblasinstrument – der Klarinette. Den krönenden Abschluss bildet ein Werk des französischen Komponisten Francis Poulenc: Die energiegeladene Sinfonietta begeistert insbesondere durch Charme und Witz. Mit dem vielfach ECHO Klassik prämierten Flötisten Emmanuel Pahud und dem Klarinettisten Paul Meyer sind zwei Meister der Holzbläserkunst zu erleben. Paul Meyer übernimmt zudem die musikalische Leitung des Konzertes und vereint so Virtuosität mit seinem feinen Gespür für Klang und Stil. Eintritt: 60€ | 55€ | 45€Tickets ab 21.08.2025, 11.00 Uhr
iCal

Donnerstag, 23.10.2025 |19:00

Lieben Sie Mozart?

Ksenia Dubrovskaya © Evgeny Evtyukhov
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Wolfgang Amadeus MozartStreichquartett in C-Dur, KV 465 „Dissonanzenquartett“Quintett für Klarinette, zwei Violinen, Viola und Violoncello in A-Dur, KV 581 „Stadler-Quintett“ Ksenia Dubrovskaya | Violine und weitere Gäste
Beschreibung
Mit Ksenia Dubrovskaya und ihren jeweiligen Gästen erklingen in dieser Saison kammermusikalische Werke von Wolfgang Amadeus Mozart in der beliebten Reihe „Lieben Sie ...?“, die sich jede Saison einem Komponisten, dessen Kammermusik und passenden Lesungen widmet. Als letztes der seinem Freund Joseph Haydn gewidmeten Quartette schrieb Mozart das Streichquartett in C-Dur, KV 465. Seinen Beinamen erhielt es von den ersten Takten, die für die damalige Zeit viele klangliche Reibungen, sogenannte Dissonanzen, enthielten. Außerdem sorgte der häufige Wechsel zwischen Dur und Moll für spannende harmonische Kontraste. Im Gegensatz zu einigen Zeitgenossen beeindruckte Haydn dieses Quartett sehr. Auch das Klarinettenquintett, KV 581 widmete Mozart einem Freund, dem Wiener Klarinettisten Anton Stadler, der damals als bester Musiker an diesem Instrument galt. Mit gesanglichen Elementen in den Melodien verschmelzen im Quintett Volkstümlichkeit und stille Größe zu einer thematischen Einheit. Eintritt: 35€ | 30€ | 20€Tickets ab 28.08.2025, 11.00 Uhr
iCal

Sonntag, 26.10.2025 |11:00

Vortrag: Christo und Jeanne-Claude „Ein Leben für die Kunst“

Porträt von Christo mit Matthias Koddenberg
Christo und Matthias Koddenberg; Foto: Vladimir Yavachev (Detail)
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
Museum Würth
Reinhold-Würth-Straße 15
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Lichtbildvortrag von Matthias Koddenberg
Beschreibung
Das bemerkenswerte Paar Christo und Jeanne-Claude verband ihr Leben mit der Kunst. Anlässlich der aktuellen Ausstellung „Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth" im Museum Würth in Künzelsau gibt Matthias Koddenberg Einblick in Leben und Werk des Künstlerpaars. Matthias Koddenberg (*1984) war mehr als 20 Jahre eng mit Christo und Jeanne-Claude befreundet, gehörte zur „Arbeitsfamilie“ des Künstlerpaares und war regelmäßiger Gast in ihrem New Yorker Studio. Heute arbeitet er als Berater für die Christo and Jeanne-Claude Foundation und ist Teil des Teams, das ihr Vermächtnis am Leben erhält. In seinem Vortrag berichtet Koddenberg über seine Begegnungen mit dem Künstlerpaar und stellt ihr 60 Jahre umfassendes Schaffen vor. Im anschließenden Gespräch mit dem Publikum steht er für Fragen zur Verfügung. Christo und Jeanne-Claude „Ein Leben für die Kunst“ Lichtbildvortrag von Matthias Koddenberg Alma Würth Saal, Museum Würth, Künzelsau Eintritt frei, begrenzte Platzzahl. Anmeldung ausschließlich per Onlineformular unter www.KunstKultur.wuerth.com
Kategorie
iCal

Sonntag, 26.10.2025 |18:00-19:30

Oratorienkonzert "Lobgesang"

Veranstalter
Evangelische Kirchengemeinde Künzelsau
Konsul-Uebele-Straße 18
74653 Künzelsau
Telefon 07940 2379
Veranstaltungsort
Johanneskirche
Kirchplatz
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Felix Mendelssohn Bartholdy: "Lobgesang" op. 52 Johanneskantorei, Solisten, Orchester Musica Viva Stuttgart Karten im VVK ab 1.10. bei der Buchhandlung Breuninger und an der Abendkasse
Kategorie
iCal

Freitag, 31.10.2025 |19:00

Felix Reuter

Felix Reuter © Guido Werner
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
Museum Würth
Reinhold-Würth-Straße 15
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Die verflixte Klassik
Beschreibung
Wie entstand Mozarts kleine Nachtmusik? Was wäre passiert, hätten sich Beethoven und Bach gekannt? Was hat Frank Sinatra mit Franz Liszt zu tun? In keinem Lehrbuch, in keinem Klassikkonzert erfährt man in so kurzer Zeit so viel über das Leben und die Musik der wohl berühmtesten Komponisten Europas. Musikkomödiant Felix Reuter macht vor niemandem Halt und zeigt seine eigenen Versionen der klassischen Meisterwerke. Der Weimarer Pianist deckt auf, welche Melodien damals wie heute raffiniert geklaut wurden. Auf originelle Art präsentiert er dem Publikum, welche neuen Werke daraus entstanden sind. Ein kurzweiliger Ausflug, der die Bauchmuskeln strapaziert und für intelligenten Hörgenuss sorgt. Ein Muss für jeden Klassik-Liebhaber und ein Aha-Erlebnis für alle Klassik-Neulinge! Felix Reuter studierte Musikpädagogik an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar. Als freiberuflicher Pianist war er bereits mehrfach in TV-Produktionen zu sehen und tourt seit 2007 mit seinen außergewöhnlichen Konzertprogrammen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Eintritt: 25€Tickets ab 03.09.2025, 11.00 Uhr
iCal

Sonntag, 16.11.2025 |17:00

Musikalischer Blumenstrauß Vol. 3

Würth Philharmoniker © Ufuk Arslan
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Solistinnen und Solisten der Würth PhilharmonikerClaudio Vandelli | Dirigent Würth Philharmoniker
Beschreibung
Bereits zum dritten Mal begeistern die Würth Philharmoniker nun mit diesem ganz besonderen Konzertformat, bei dem sie selbst als Solistinnen und Solisten den Reinhold Würth Saal zum Erklingen bringen und somit die Vielfalt des Ensembles eindrucksvoll erlebbar machen. Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Programm, bei dem Sie die verschiedensten Instrumentalistinnen und Instrumentalisten des Orchesters einmal solistisch erleben dürfen. Es erwartet sie ein bunt zusammengestellter Blumenstrauß der schönsten Werke für Soloinstrumente und Orchester. Dirigieren wird das Konzert kein Geringerer als der Chefdirigent der Würth Philharmoniker selbst. Claudio Vandelli verbindet dabei musikalische Exzellenz mit inspirierender Führung. Eintritt: 60€ | 55€ | 45€Tickets ab 25.09.2025, 11.00 Uhr
iCal

Sonntag, 23.11.2025 |15:30-16:30

Öffentliche Führung: Christo und Jeanne-Claude

Das Foto zeigt eine Besucherin neben Kunstwerken von Christo und Jeanne-Claude im Museum Würth.
Foto: Würth / Ufuk Arslan
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
Museum Würth
Reinhold-Würth-Straße 15
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Entdecken Sie die Ausstellung „Verhüllt, verschnürt, gestapelt – Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth" im Museum Würth, Künzelsau-Gaisbach
Beschreibung
Christo (1935–2020) und Jeanne-Claude (1935–2009) waren zweifellos eines der bemerkenswertesten Künstlerpaare des 20. Jahrhunderts. Aus Anlass des 90. Geburtstags des Künstlerduos - beide wurden am 13. Juni 1935 geboren - präsentiert das Museum Würth in Künzelsau einen Querschnitt durch 60 Jahre ihres Schaffens. Mit mittlerweile rund 130 Arbeiten besitzt die Sammlung Würth eines der größten Konvolute von Christo-Werken weltweit. 1995 verhüllten Christo und Jeanne-Claude das Museum Würth mit vielen Quadratmetern Stoff zu einer skulpturalen Installation.   Teilnahmegebühr: 6 Euro pro Person Dauer: 60 Minuten Gerne können Sie Ihre Tickets für die öffentliche Führung am Tag vor Ort erwerben.
Kategorie
iCal

Montag, 24.11.2025 |19:00

Jörg Hartmann

Jörg Hartmann © Silvia Medina
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Treffpunkt Forum
Beschreibung
Seine bekannteste Rolle ist sicherlich jene des schrägen und leicht aufbrausenden Tatort-Kommissars Peter Faber aus Dortmund – depressiv, sperrig und äußerst unberechenbar. Mit dem Menschen Jörg Hartmann hat diese Figur nur wenig bis gar nichts zu tun. Sie ist eine der vielen Facetten des talentierten Charakterdarstellers. Ganz anders erlebte ihn das Publikum im TV-Mehrteiler „Weissensee“: Darin spielte er den Stasi-Offizier Falk Kupfer intensiv und scharfkantig, scheinbar ohne jede menschliche Regung. Nicht nur auf der Leinwand und im Fernsehen zeigt Jörg Hartmann, geboren 1969, seine Talente. Er ist seit vielen Jahren Ensemblemitglied der „Schaubühne am Lehniner Platz“ in Berlin. 2024 veröffentlichte er ein vielbeachtetes Buch über seine Jugend im Ruhrgebiet, über seinen Vater, die Schauspielerei und den „Lärm des Lebens“. Von all dem wird Jörg Hartmann bei Bernadette Schoog zu berichten wissen. Büchertisch: Swiridoff Verlag, Künzelsau Eintritt frei, begrenzte Platzzahl.Anmeldung ausschließlich per Anmeldeformular ab 29.09.2025, 11.00 Uhr
iCal

Donnerstag, 27.11.2025 |19:00

Moka Efti Orchestra

Moka Efti Orchestra © Joachim Gern
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Musikalische Lesung mit dem Orchester aus „Babylon Berlin“ und Benno Fürmann Benno Fürmann | Lesung Moka Efti Orchestra
Beschreibung
Tauchen Sie mit dem Moka Efti Orchestra und Schauspieler Benno Fürmann ein in die schillernde Atmosphäre des Berlin der 1920er-Jahre. Das außergewöhnliche Ensemble, das durch die international erfolgreiche Serie „Babylon Berlin“ berühmt wurde, bringt nicht nur die Musik und den Glamour der Epoche auf die Bühne, sondern auch die dunklen, faszinierenden Geschichten aus Volker Kutschers Roman „Der nasse Fisch“. An der Seite des Orchesters wird Benno Fürmann, bekannt als der komplexe Oberst Wendt aus der Serie, das Publikum mit seiner kraftvollen und vielseitigen Stimme fesseln. Das Publikum erwartet dabei eine Show der Extraklasse, die Vergangenes und Gegenwärtiges verknüpft und die Zeit der Weimarer Republik hautnah erlebbar macht. Berlin präsentiert sich in dieser musikalischen Lesung mit Gesang wild, dreckig, glamourös und feierwütig zugleich. Eintritt: 35€ | 30€Tickets ab 01.10.2025, 11.00 Uhr
iCal

Samstag, 29.11.2025 |17:00

Adventskonzert

Würth Band © Ufuk Arslan
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
Würth Chor und Würth Band mit Freunden
Darius M. Hummel | Musikalische Leitung
Elisabeth Fuchs | Dirigentin und künstlerische Leitung
Kammerchor der Philharmonie Salzburg
Ensemble der Würth Philharmoniker
Maike Stein | Lesung

Beschreibung

Rund 50 Sängerinnen und Sänger des Würth Chors und des Kammerchors der Philharmonie Salzburg stimmen zusammen mit der Würth Band in diesem Jahr mit Melodien und Texten aus „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, aber auch mit klassischen Adventsliedern auf die Weihnachtszeit ein. Wie in den Vorjahren werden alle unter der künstlerischen Leitung von Elisabeth Fuchs wieder gemeinsam musizieren. Erstmals beim Adventskonzert gibt es eine literarische Einlage: Die Autorin Maike Stein liest aus ihrer Nacherzählung von Aschenbrödel. Das kongeniale Zusammenwirken von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Würth-Gruppe, die seit vielen Jahren gemeinsam auftreten, und musikalischen Profis bei diesem Konzert stellt die gemeinsame Freude an der Musik in den Mittelpunkt. Schöner kann die traditionelle Einstimmung auf die Adventszeit kaum sein, dieses Jahr sogar schon einen Tag früher: Am ersten Adventssamstag statt am Sonntag. Eintritt: 30€ | 25€ | 20€Tickets ab 07.10.2025, 11.00 Uhr

iCal

Dienstag, 02.12.2025 |09:00-10:00

Kinderkonzert für Kindergarten und Grundschule

Niklas Mischkulnig © Albert Moser
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Mozart für Kids Niklas Mischkulnig | Wolfgang Amadeus Mozart und SoloviolineHannah Fuchs | Nannerl MozartFrederic Böhle | Leopold MozartAlexandr Bagrintsev | Hund PimperlElisabeth Fuchs | Dirigentin Philharmonie Salzburg
Beschreibung
In diesem Kinderkonzert begibt sich das Publikum auf eine kleine Zeitreise und begleitet die Familie Mozart an einem typischen Tag in ihrem Leben. Seid hautnah mit dabei, wenn Papa Leopold sich die Zukunft für seinen hochbegabten Sohn Wolfgang Amadeus ausmalt oder der junge Mozart mit seiner Schwester Maria Anna, die alle liebevoll „Nannerl“ nennen, und ihrem Hund Pimperl spielt. Natürlich wird auch musikalisch einiges zu erleben sein! Stücke wie „Eine kleine Nachtmusik“ und das lustige Liedchen „O du eselhafter Martin“ dürfen da natürlich nicht fehlen. Sogar Wolfgang Amadeus Mozart höchstpersönlich greift zur Geige und spielt für das junge Publikum! Das Konzert richtet sich an Gruppen und Schulklassen folgender Altersstufen:9.00–10.00 Uhr: ca. 3–7 Jahre11.30–12.30 Uhr: ca. 6–11 Jahre Eintritt: 5€ pro PersonAnmeldung nur als Gruppe oder Klasse möglich, ab sofort per Anmeldeformular
iCal

Dienstag, 02.12.2025 |14:00-15:00

Schülerkonzert für weiterführende Schule

Mozart für Teens © Erika Mayer
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Mozart für Teens Niklas Mischkulnig | Wolfgang Amadeus Mozart und SoloviolineHannah Fuchs | Nannerl MozartFrederic Böhle | Leopold MozartAlexandr Bagrintsev | Hund PimperlElisabeth Fuchs | Dirigentin Philharmonie Salzburg
Beschreibung
„Wer mich kennt, weiß, wie wichtig mir Musikvermittlung ist.“, erklärt Elisabeth Fuchs aus tiefstem Herzen. Zu Wolfgang Amadeus Mozart hat die vielfach gelobte Education-Spezialistin einen ganz besonderen Bezug. Immerhin gründete die Dirigentin in der Heimatstadt des berühmten Wiener Klassikers 1998 die Junge Philharmonie Salzburg und 2007 auch die Kinderfestspiele Salzburg. „Die Zauberflöte“ oder „Eine kleine Nachtmusik“ kennt man auf der ganzen Welt: Diese Meisterwerke stammen aus der Feder von Wolfgang Amadeus Mozart, der insgesamt über 600 Musikstücke komponierte. Im Schülerkonzert heute lernt das junge Publikum die Musikerfamilie Mozart kennen und unternimmt einen humorvollen Streifzug durch die bekanntesten Werke des weltberühmten Komponisten. Das Konzert richtet sich an Gruppen und Schulklassen der Altersstufe 12–18 Jahre. Eintritt: 5€ pro PersonAnmeldung nur als Gruppe oder Klasse möglich, ab sofort per Anmeldeformular
iCal

Samstag, 06.12.2025 |17:00-18:00

Offenes Singen im Advent

Veranstalter
Evangelische Kirchengemeinde Künzelsau
Konsul-Uebele-Straße 18
74653 Künzelsau
Telefon 07940 2379
Veranstaltungsort
Johanneskirche
Kirchplatz
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Advents- und Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen mit den ökumenischen Kinderchören Cantinis & Cantis und den Jungbläsern und dem Posaunenchor Künzelsau Eintritt frei, Spenden erbeten
iCal

Samstag, 06.12.2025 |17:00

Weihnachtsoratorium

Hans-Christoph Rademann © Martin Förster
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Johann Sebastian BachWeihnachtsoratorium, BWV 248, Teile I, II, III und VI Kathrin Lorenzen | SopranHenriette Gödde | AltPatrick Grahl | TenorTobias Berndt | BassHans-Christoph Rademann | Dirigent Gaechinger Cantorey
Beschreibung
Mit dem Weihnachtsoratorium, BWV 248, schuf Johann Sebastian Bach nicht nur sein populärstes Vokalwerk überhaupt, sondern vielmehr eine seiner bekanntesten geistlichen Kompositionen. Bestehend aus sechs Kantaten, die ursprünglich an sechs christlichen Festtagen zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar aufgeführt wurden, thematisiert das Weihnachtsoratorium vor allem die Freude über die Geburt Christi. Das Werk zeichnet sich dabei nicht nur durch seine feierlichen Chöre und Weihnachtschoräle aus, sondern vertont darüber hinaus die Weihnachtsgeschichte in seinen Rezitativen. Bei diesem Konzert erleben Sie die Mitglieder der Gaechinger Cantorey der Internationalen Bachakademie Stuttgart als Expertinnen und Experten für das Wirken Johann Sebastian Bachs. Gemeinsam mit dem Akademieleiter Hans-Christoph Rademann haben sie sich die internationale Verbreitung eines „Stuttgarter Bachstils“ auf die Fahne geschrieben. Eintritt: 60€ | 55€ | 45€Tickets ab 09.10.2025, 11.00 Uhr
iCal