Veranstaltungen
Bitte beachten Sie, dass aus aktuellem Anlass leider auch kurzfristig Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden müssen.
Es ist daher möglich, dass der Veranstaltungskalender auch Termine enthält, die nicht stattfinden.
Für manche Künzelsauer Feste liegt der Anlass Jahrhunderte zurück, andere haben sich erst in letzter Zeit entwickelt. In jedem Fall jedoch sind sie schöne Anlässe für die Künzelsauer und die Besucher von nah und fern, gemeinsam Zeit miteinander zu verbringen und das Leben aus einer besonderen Sicht zu betrachten. Wer an Künzelsau denkt, denkt auch an Kultur. Durch ein von örtlichen Unternehmen, der Stadt und zahlreichen Vereinen und Initiativen getragenes Kulturangebot, muss sich Künzelsau auch vor wesentlich größeren Städten nicht verstecken.
Donnerstag, 30.06.2022 - Sonntag, 19.02.2023
Ausstellung "Die neue Heimat im Heiligen Land - Fotografien württembergischer Templer 1868-1948"

Ausstellung mit historischen Fotografien aus den deutschen Siedlungen in Palästina von 1868 - 1948.
Im Oktober 1868 landeten in Haifa die Gründer der „Tempelgesellschaft“. Die kleine Gruppe von Pietisten, 1861 im Königreich Württemberg gegründet, wollte dort eine christliche Lebensgemeinschaft aufbauen. Mit historischen Fotografien und erläuternden Texten beleuchtet in der Hirschwirtscheuer in Künzelsau die Ausstellung „Die neue Heimat im Heiligen Land“ das Alltagsleben der Auswanderer. Ein besonderes Augenmerk lenken die KuratorInnen Dr. Nurit Carmel und Dr. Jakob Eisler darauf, wie die Templer selbst ihr Leben sahen und in Fotografien festgehalten haben. Dafür werden hauptsächlich Fotografien aus privaten Sammlungen herangezogen, vor allem aus der umfangreichen Sammlung des Historikers Professor Alex Carmel, die Hunderte außergewöhnliche Aufnahmen umfasst – die nun zum ersten Mal in dieser Ausführlichkeit in einer Ausstellung gezeigt werden. Sie geben das Arbeits- und Schulleben, die Freizeitgestaltung, die Bräuche und Feste und vieles mehr aus drei Generationen deutscher Siedlerinnen und Siedler wieder.
Samstag, 05.11.2022 - Sonntag, 26.02.2023
Ausstellung „Die schönen Tage an der Krippe“

Das Stadtmuseum ist mittwochs bis sonntags von 13 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
Im Künzelsauer Stadtmuseum geht es ab 5. November 2022 weihnachtlich zu: Krippen aus Ungarn werden in einer Sonderausstellung bis 26. Februar 2023 präsentiert. Dies ist die dritte Kooperation mit dem kommunalen Museum der Partnerstadt Marcali, die vor drei Jahren mit der Schau von Krippen aus der Sammlung Würth südlich des Plattensees begann.
Betlehem – wie sie im Ungarischen genannt werden – werden zu sehen sein. In den Wohnhäusern stellen die Menschen anstatt der in Deutschland üblichen Krippen im Balaton-Raum Kirchlein auf, in denen die biblischen Szenen nachgespielt werden. Eigens dafür im Boden eingelassene Löcher und Führungsschienen ermöglichen die anschauliche Darstellung.
Die aktuelle Ausstellung legt auch in chronologischer Reihenfolge die örtlichen Sitten dar, mit denen die Menschen in der Adventszeit, an Weihnachten bis Dreikönig das Fest der Geburt Jesu gefeiert hatten. Begleitend dazu werden Heischebräuche gezeigt, wie die Kinder von Haus zu Haus zogen. Sie brachten ihre Glückwünsche dar und erhofften sich milde Gaben. Damit sind sie gar nicht so weit von den Hohenloher Kindern entfernt, die damals ebenfalls mit ihrem „Ouklopfe Hämmerle“ die Aufbesserung des mageren Speiseplans erbettelten.
Sonntag, 29.01.2023 | 14:30 - 15:30
Öffentliche Führung

Öffentliche Führung mit dem Kurator Dr. Jakob Eisler durch die Ausstellung "Die neue Heimat im Heiligen Land - Fotografien württembergischer Templer 1868-1948"
Dauer 60 Minuten, € 6,-- pro Person, Anmeldung unter 07940 152200 oder museum@wuerth.com
Sonntag, 05.02.2023 | 11:00-13:00
Tanzmatinee La Bayadére

Beginn 11 Uhr │ Eintritt: € 35,-/25,-│ Tickets ab 07.12.2022, 11 Uhr unter www.kultur.wuerth.com │ Reinhold Würth Saal │ Künzelsau
Semperoper Ballett
Seit über 15 Jahren leitet der kanadische Choreograf Aaron S. Watkin die über 50-köpfige Company mit Tänzerinnen und Tänzern aus 26 Nationen und formte in dieser Zeit die
Company zu einem ausdrucksstarken und vielseitigen Ballettensemble, das im klassischen Repertoire ebenso zu Hause ist wie im zeitgenössischen. Aaron S. Watkin selbst choreografierte
für die Company eine klassische Reihe der großen Handlungsballette des 19. Jahrhunderts, darunter „Dornröschen“, „Schwanensee“ und „Der Nussknacker“.
Samstag, 11.02.2023 | 17:00-19:00
Lieblingsstücke

Beginn 17 Uhr │ Eintritt: € 45,-/40,-/30,- │ Tickets ab 13.12.2022, 11 Uhr unter www.kultur.wuerth.com │ Reinhold Würth Saal │ Künzelsau
Würth Philharmoniker
Richard Wagner Ouvertüre zu „Der fliegende Holländer“, WWV 63
Max Bruch Konzert für Violine Nr. 1 in g-Moll, op. 26
Martin Panteleev Archetype
Pjotr Iljitsch Tschaikowski Nussknacker. Suite, op. 71a
József Lendvay | Violine
Martin Panteleev | Dirigent
Sonntag, 19.02.2023 | 17:00-19:00
Pasadena Roof Orchestra

Beginn 17 Uhr │ Eintritt: € 30,-/20,-/15,- │ Tickets ab 16.12.2022, 11 Uhr unter www.kultur.wuerth.com │ Reinhold Würth Saal │ Künzelsau
Etabliert seit über 50 Jahren! Es ist kaum zu glauben, doch das Pasadena Roof Orchestra besteht bereits ein halbes Jahrhundert. 1969 gegründet, sorgt es noch heute allerseits für ausgelassene Stimmung und rhythmisches Fußwippen. Seit dem ersten Konzert im Jahre 1970 hat dieses wunderbare, in England beheimatete Swing Orchester umjubelte Welttourneen gespielt und wurde – ganz britisch – auch von der Queen eingeladen.
Nie musste sich das Orchester neu erfinden, denn das klassische Repertoire der 1920er- und 1930er-Jahre wird nirgendwo sonst auf der Welt so authentisch und geschmackvoll
dargeboten. Swing bedeutet Lebensfreude. Wenn das elfköpfige Orchester die Bühne betritt, egal in welchem Konzertsaal der Welt, gilt das Motto „It‘s Swing Time“.
Sonntag, 26.02.2023 | 15 Uhr
Finissage - Ausstellung „Die schönen Tage an der Krippe“
Eintritt frei. Anmeldung bei Stefan Kraut: stefan.kraut@kuenzelsau.de, 07940 129-117
Samstag, 04.03.2023 | 17:00-19:00
Johannespassion

Beginn 17 Uhr │ Eintritt: € 45,-/40,-/30,- │ Tickets ab 10.01.2023, 11 Uhr unter www.kultur.wuerth.com │ Reinhold Würth Saal │ Künzelsau
Internationale Bachakademie Stuttgart
Johann Sebastian Bach
Johannespassion, BWV 245
Yeree Suh | Sopran
Wiebke Lehmkuhl | Alt
Benedikt Kristjánsson | Tenor
Peter Harvey | Tenor
Matthias Winckhler | Bassbariton
Hans-Christoph Rademann | Dirigent
Montag, 06.03.2023 - Donnerstag, 09.03.2023 | 08:00-17:00
Anmeldung Klasse 5 Georg-Wagner-Schule

Georg-Wagner-Schule Künzelsau Schulleiter: Rainer Süßmann
Anmledung an der Realschule oder Werkrealschule für das Schuljahr 2023/2024.
Bei der Anmeldung ist vorzulegen: die Geburtsurkunde, das Familienstammbuch oder ein gültiger Pass des Kindes, die von der Grundschule ausgegebene Grundschulempfehlung (Blatt 3 und Blatt 4), Sorgerechtsnachweis bei Alleinerziehenden, Lichtbild und ein Nachweis über ausreichenden Masern-Impfschutz. Als Nachweis gilt der Impfpass oder eine ärztliche Bescheinigung.
Donnerstag, 16.03.2023 | 09:00-12:30
Kinderkonzert für Kindergarten und Grundschule

Beginn 09:00 und 11:30 Uhr │ Eintritt: € 5,-│ Anmeldung nur als Gruppe oder Klasse möglich
unter kultur@wuerth.com │ Reinhold Würth Saal │ Künzelsau
Philharmonie Salzburg
Sanfte Wellen und wilde Stromschnellen
Bedřich Smetana Die Moldau
Lisa Moon | Tanz und Schauspiel
Eva Hinterreithner | Schauspiel
Frederic Böhle | Schauspiel
Elisabeth Fuchs | Dirigentin
Mit seiner Vertonung der Moldau schuf Bedřich Smetana eine der bekanntesten Programmmusiken, in der er den Lauf des ca. 430 Kilometer langen Flusses tonmalerisch abbildete. Mit diesem Klassiker entführen Elisabeth Fuchs und ihre Philharmonie
Salzburg das Publikum in die spannende Welt der klassischen Musik. Dabei erleben die jungen Hörerinnen und Hörer ein Sinfonieorchester live auf der Bühne.
Das einstündige Konzert verzaubert durch seine altersspezifische Rahmenhandlung, eine mitreißende Geschichte und interaktive Elemente, die das Publikum ins Geschehen
einbinden.
Das Konzert richtet sich an Gruppen und Schulklassen
folgender Altersstufen:
9.00 – 10.00 Uhr: ca. 3 – 7 Jahre
11.30 – 12.30 Uhr: ca. 6 – 11 Jahre
Donnerstag, 16.03.2023 | 14:00-16:00
Schülerkonzert für weiterführende Schulen

Beginn 14 Uhr │ Eintritt: € 5,- │ Anmeldung nur als Gruppe oder Klasse möglich
unter kultur@wuerth.com │ Reinhold Würth Saal │ Künzelsau
Philharmonie Salzburg
Programmmusik einst und jetzt
Bedřich Smetana Die Moldau
Ramin Djawadi Filmmusik aus „Game of Thrones“
Elisabeth Fuchs | Dirigentin und Moderation
Die Education-Projekte der Philharmonie Salzburg unter der Leitung von Elisabeth Fuchs sind nicht mehr aus Künzelsau wegzudenken. Ihr Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für
klassische Musik zu begeistern. Anschaulich und mit einem ganzen Sinfonieorchester als Unterstützung widmet sich die Österreicherin in diesem Konzert der Programmmusik von
einst und jetzt.
In ihrem musikalischen Reisegepäck befindet sich mit Smetanas Vertonung der Moldau eines der berühmtesten Beispiele für Programmmusik. Geschickt verknüpft wird diese mit Filmmusik-Hits aus „Fluch der Karibik“ oder der Musik des Serienklassikers „Game of Thrones“.
Das Konzert richtet sich an Gruppen und Schulklassen der
Altersstufe 12 – 18 Jahre.
Mittwoch, 22.03.2023 | 19:00-21:00
Mit frischem Wind

Beginn 19 Uhr │ Eintritt: € 45,-/40,-/30,- │ Tickets ab 24.01.2023, 11 Uhr unter www.kultur.wuerth.com │ Reinhold Würth Saal │ Künzelsau
Luzerner Sinfonieorchester
Johannes Brahms Sinfonie Nr. 4 in e-Moll, op. 98
Ignacy Jan Paderewski Konzert für Klavier und Orchester in a-Moll, op. 17
Yoav Levanon | Klavier
Michael Sanderling | Dirigent
Mittwoch, 22.03.2023 - Sonntag, 26.03.2023
Landeswettbewerb – Jugend Musiziert
Weitere Informationen folgen im Jahr 2023.
Kontakt und Reservierung:
Renate Kilb
07940 129-121
renate.kilb@kuenzelsau.de
Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Die Stadt Künzelsau ist stolz darauf, 2023 Gastgeber für den 60. Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ sein zu dürfen und freut sich schon heute auf viele talentierte Musikerinnen und Musiker. Die einzelnen Wettbewerbe sind für die Bevölkerung offen zugänglich.
Zum Preisträgerkonzert am Samstag, 25. März 2023 können Karten erworben werden. Herzliche Einladung dazu.
Dienstag, 28.03.2023 | 19:00-21:00
Jäger des verlorenen Satzes - Kabarett mit Willy Astor

Beginn 19 Uhr │ Eintritt: € 30,-/20,-/ │ Tickets ab 27.01.2023, 11 Uhr unter www.kultur.wuerth.com │ Reinhold Würth Saal │ Künzelsau
Alles, was in der deutschen Sprache vermutet oder vermisst wird, kommt nun endlich auch noch zum Vorschein! Der Silbenfischer und Komödiantenmechaniker aus Bayern ist wieder unterwegs mit neuer Wortsgaudi und begibt sich auf die Suche nach Subjekt, Objekt und Glutamat. Ein Programm in Reimkultur. Wie immer kommt auch der Humor wieder direkt vom Erzeuger, ein echter Astor wieder also, was sonst?
Astor erzählt sinnlose Geschichten mit Tiefgang und Bedeutung, singt Liebeslieder und Augenlieder, leicht begleitet auf Gitarre und Piano. Er wird zwar nicht so gut spielen, wie es
der Paolo conte, singt dafür aber von Nudeln, die früher mal Teig waren, und sieht Frauen in New York gerne bei Donner kehren.
Donnerstag, 30.03.2023 | 19:00-21:00
Lieben Sie Dvořák?

Beginn 19 Uhr │ Eintritt: € 25,-/20,-/15,- │ Tickets ab 31.01.2023, 11 Uhr unter www.kultur.wuerth.com │ Reinhold Würth Saal │ Künzelsau
Mit Ksenia Dubrovskaya und Gästen
Antonín Dvořák
Sonatine in G-Dur für Violine und Klavier, op. 100
Romantische Stücke für Violine und Klavier, op. 75
Trio Nr. 4 in e-Moll für Violine, Violoncello und Klavier,
op. 90 „Dumky Trio“
Ksenia Dubrovskaya | Violine
und weitere Gäste
Montag, 03.04.2023 | 19:00-21:00
Alexander Bommes - Treffpunkt Forum

Beginn 19 Uhr │ Eintritt: frei│ Einlasskarten ab 02.02.2023, 11.00 Uhr
unter kultur@wuerth.com │ Reinhold Würth Saal │ Künzelsau
Der gebürtige Kieler, Jahrgang 1976, ist ein Multitalent. Schon als junger Sportler kann er in der Handball-Bundesliga Erfolge erzielen, doch das reicht dem smarten Mann nicht. Er studiert Jura – und landet nach seinem ersten Staatsexamen für ein Volontariat beim Fernsehen. Der NDR
traut sich, einem noch unbekannten jungen Mitarbeiter eine Hauptnachrichtensendung für Hamburg als Moderator anzuvertrauen – der Rest ist Geschichte.
Schnell wird Alexander Bommes zum allgemeinen Sympathieträger und moderiert nicht nur alle möglichen Sportformate und Großereignisse, sondern er kann offensichtlich auch Unterhaltung, denn die Quizsendung Gefragt – Gejagt schafft es mit ihm als Anchorman schnell in das tägliche Vorabendprogramm der ARD. Bommes engagiert sich außerdem für die Stiftung „Dialogstark“ und wird über all das gerne und höchst lebendig bei Bernadette Schoog im „Treffpunkt Forum“
erzählen.
Samstag, 08.04.2023 | 17:00-19:00
Messa da Requiem

Beginn 17 Uhr │ Eintritt: € 45,-/40,-/30,- │ Tickets ab 07.02.2023, 11 Uhr unter www.kultur.wuerth.com │ Reinhold Würth Saal │ Künzelsau
Würth Philharmoniker
Giuseppe Verdi Messa da Requiem
Anna Samuil | Sopran
NN | Mezzosopran
Michael Schade | Tenor
Yasushi Hirano | Bassbariton
Claudio Vandelli | Dirigent
Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn
Petr Fiala | Chordirektor und Chorleiter
Montag, 24.04.2023 | 19:00-21:00
Ambros Pur! Vol. 6

Beginn 19 Uhr │ Eintritt: € 30,-/20, │ Tickets ab 23.02.2023, 11 Uhr unter www.kultur.wuerth.com │ Reinhold Würth Saal │ Künzelsau
Konzert mit Wolfgang Ambros
Günter Dzikowski | Keyboard
Roland Vogl | Gitarre und Bass
Wolfgang Ambros | Gitarre und Gesang
Sonntag, 30.04.2023 | 15:00-17:00
Familienkonzert - Der Barbier von Sevilla

Beginn 15 Uhr │ Eintritt: € 20,-/16,-/12,- | Kinder € 10,-/8,- │ Tickets ab 01.03.2023, 11 Uhr unter www.kultur.wuerth.com │ Reinhold Würth Saal │ Künzelsau
Würth Philharmoniker
Katharina Gudmundsson | Rosina
NN | Graf Almaviva
Fernando Araujo | Figaro
Einar Gudmundsson | Dr. Bartolo
Elisabeth Fuchs | Dirigentin
Samstag, 06.05.2023 | 17:00-19:00
Deutsch-Türkische Freundschaft

Beginn 17 Uhr │ Eintritt: € 45,-/40,-/30,- │ Tickets ab 07.03.2023, 11 Uhr unter www.kultur.wuerth.com │ Reinhold Würth Saal │ Künzelsau
Würth Philharmoniker
Robert Schumann Ouvertüre zu „Manfred“, op. 115
Fazıl Say Kapalı Çarşı (Großer Basar),
Rhapsodie für Orchester, op. 65
Yürüyen Köşk (Das verschobene Haus),
Hommage à Atatürk, op. 72c
Robert Schumann Konzert für Klavier und Orchester in a-Moll,
op. 54
Fazıl Say | Klavier
Claudio Vandelli | Dirigent