Blick auf das neue Rathaus in Künzelsau.

Die Stunde Null. Künzelsau 1945 – 1950

Ausstellung im Stadtmuseum Künzelsau eröffnet

v.l.n.r.: Professor Wolfgang Freiherr von Stetten, Stadthistoriker Stefan Kraut, Ehrenbürger Albert Berner und Bürgermeister Stefan Neumann. Foto: Stadtverwaltung Künzelsau.

Nach nur drei Wochen intensiver Umbauarbeit war es endlich so weit: Die neue Ausstellung mit dem Titel „Die Stunde Null“ im Erdgeschoss des Stadtmuseums wurde feierlich eröffnet. Rund 60 Gäste sind der Einladung gefolgt, dazu zählten unter anderem die Ehrenbürger Ursula und Albert Berner, Professor Wolfgang Freiherr von Stetten sowie die neue Dekanin des Kirchenbezirks Hohenlohe, Renate Meixner.

Die Stunde Null: Künzelsau von 1945 bis 1950

„Wir beschäftigen uns mit der Stunde Null“, so beschreibt Bürgermeister Stefan Neumann die Ausstellung, die auch diesen Titel trägt. Leitfragen im Hintergrund: Was bedeutete das für die Stadt Künzelsau und für das Kochertal? Tag für Tag berichten Medien über das Kriegsgeschehen auf der ganzen Welt: teils recht nah und teils doch so fern. Jeder Krieg zieht schreckliche, aber auch positive Seiten nach sich. „Es ist durchaus sinnvoll, auch die Lehren aus solchen Zeiten zu ziehen“, sagt Stefan Neumann. So sei die Stunde Null ein schweres Thema, aber durchaus wertvoll und aufzuarbeiten – und gezeigt zu werden.

Kriegsschäden in Künzelsau anschaulich dargestellt

Stefan Kraut nimmt die Besucherinnen und Besucher von Beginn an mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Ausstellung. „Es ist so viel, dass man in dieser Ausstellung gar nicht alles zeigen kann“, sagt der Stadthistoriker. Besonders interessant sei es für ihn gewesen, die Kriegsschäden in Künzelsau grafisch festzuhalten. Für die Kocherstadt Künzelsau war am 12. April 1945 der Traum vom Endsieg ausgeträumt und doch ging es am Ende glimpflich aus. Es folgten Wiederaufbau und Neubau der Infrastruktur und Wohnräume sowie eine Neuausrichtung der Schulen und der Volksbildung.

Meilensteine der Künzelsauer Kriegsgeschichte

Die Ausstellung teilt sich in verschiedene Bereiche, darunter auch der Vormarsch der Amerikaner vom 3. bis zum 20. April 1945. Weitere wichtige Meilensteine tragen die Titel Neues Leben, Neue Heimat, Neue Gedanken. „Hier haben wir ein paar Dinge herausgegriffen, wie die Kocherbrücke, die 1949 feierlich eingeweiht wurde“, berichtet Stefan Kraut. Besucherinnen und Besucher des Stadtmuseum haben die Möglichkeit, audiovisuelle Medien auf sich wirken zu lassen oder aber auch sich an einem Büchertisch in die Materie einzulesen.

Ausstellungsstücke der neuen Ausstellung. Foto: Stadtverwaltung Künzelsau.

Großes Dankeschön an Stadthistoriker Stefan Kraut und Würdigung seiner Arbeit

Stefan Kraut sei nicht nur Stadthistoriker, sondern Geschichtenerzähler, Ideengeber und so vieles mehr. „Er ist eine wahre Fundgrube“, resümiert Bürgermeister Stefan Neumann. „Es ist die letzte Ausstellungseröffnung, die Stefan Kraut verantwortet“, bedauert er. So wird dieser feierliche Rahmen genutzt, um gebührend Danke zu sagen und ein Präsent zu überreichen.

Abwechslungsreiches Begleitprogramm zur Ausstellung

Öffentliche Führungen durch die Ausstellung finden an nachfolgenden Terminen statt, eine Anmeldung per E-Mail an stadtmuseum@kuenzelsau.de ist erwünscht:

Viel los auf der Eröffnung im Stadtmuseum. Foto: Stadtverwaltung Künzelsau.
  • Mittwoch, 9. April 2025 um 15 Uhr
  • Sonntag, 11. Mai 2025 um 14 Uhr
  • Donnerstag, 22. Mai 2025 um 14 Uhr
  • Samstag, 7. Juni 2025 um 15 Uhr
  • Sonntag, 15. Juni 2025 um 15 Uhr

Darüber hinaus gibt es verschiedene Vorträge im Hermann-Lenz-Keller, Anmeldungen bitte per Email an info@vhskuen.de:

Bürgermeister Stefan Neumann und Stadtarchivar Stefan Kraut. Foto: Stadtverwaltung Künzelsau.
  • Donnerstag, 24. April 2025 um 19 Uhr: Die Kämpfe um Künzelsau, mit Stefan Kraut, Eintritt frei
  • Montag, 5. Mai 2025 um 19 Uhr: Die Front vor der Haustür – Augenzeugen berichten vom Kriegsende in Hohenlohe, mit Matthias Stolla, Eintritt sieben Euro
  • Donnerstag, 15. Mai 2025 um 19 Uhr: Gerufen haben wir euch nicht, geht zurück wo ihr herkommt!, mit Stefan Kraut, Eintritt frei
  • Donnerstag, 26. Juni 2025 um 19 Uhr: Zwei Sack Zement, hundert Ziegelsteine, mit Stefan Kraut, Eintritt frei

Geöffnet hat das Stadtmuseum in Künzelsau, Schnurgasse 10, mittwochs bis sonntags von 13 bis 17 Uhr, der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit zwischen Stadtmuseum, dem Verein Stadtgeschichte Künzelsau e.V. und der Volkshochschule Künzelsau. Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm finden unter www.kuenzelsau.de/stadtmuseum.