Veranstaltungen
Veranstaltungsübersicht
Samstag, 04.03.2023 - Sonntag, 10.12.2023
Ausstellung "Joachim Georg Creuzfelder - Maler der Grafen von Hohenlohe"

Die Ausstellung zeigt den Maler Joachim Georg Creuzfelder, dessen Bildnisse in die frühe Barockzeit entführen.
Verlängert bis 10. Dezember 2023
Lange Zeit war der Maler Joachim Georg Creuzfelder nahezu vergessen. Er wird allmählich wiederentdeckt. So bot sein 400. Geburtstag im Jahr 2022 den Anlass zu zahlreichen Veranstaltungen, die rund um seine Wirkungsstätten stattfanden. Von den vielen neuen Erkenntnissen über Leben und Werk des Künstlers präsentiert die Ausstellung in der Hirschwirtscheuer nun zahlreiche Aspekte – anhand von Gemälden und Kupferstichen samt erläuternden Texttafeln und Archivmaterial. Creuzfelder wurde in Nürnberg geboren, absolvierte eine Ausbildung in Schwäbisch Hall und stand danach in den Diensten der Grafen von Hohenlohe. Damit ist er auch als Zeitzeuge des Lebens an den gräflichen Höfen im protestantischen Hohenlohe der frühen Barockzeit von Bedeutung. Von einfachen Malerarbeiten und Kupferstichentwürfen über Bilder für Altäre und höfische Szenen bis hin zu anspruchsvollen Raumausstattungen reichte sein Aufgabengebiet, wobei Creuzfelder vor allem als Porträtmaler großes Ansehen erlangte. Seine Bildnisse zeigen nicht nur das Selbstverständnis des Adels jener Epoche, sondern führen auch in ein wenig bekanntes Kapitel der hohenlohischen Geschichte. Mit der religiösen Thematik wird die Bedeutung der Konfession nach dem Dreißigjährigen Krieg in Erinnerung gerufen. So sind Creuzfelders Werke zeit- und ortsgebunden, aber dennoch auch für heutige Betrachter voller Anknüpfungspunkte. Nicht zuletzt bieten sie einen sinnlichen Genuss.
Samstag, 18.03.2023 - Montag, 06.11.2023 |13 - 17 Uhr
Ausstellung „Akademie im Eulenkräut“ – 150 Jahre Seminar Künzelsau

Das Schlossgymnasium Künzelsau wird in diesem Jahr 150 Jahre alt und dies soll gebührend gefeiert und gewürdigt werden.
Am 10. Juli 1873 im Schloss gegründet, diente es als Lehrerseminar mit kultureller Ausstrahlung auf das Kocherstädtchen. 1934 wurde es geschlossen und nach Umbau 1939 als Deutsche Heimschule weitergeführt. Unmittelbar nach Kriegsende verwandelte es sich in ein Pädagogisches Institut, ab 1952 blieb es das Aufbaugymnasium.
Aufgrund großer Materialfülle wird die Ausstellung zur Schulgeschichte auf zwei Gebäude aufgeteilt:
- im Stadtmuseum: „Das Seminar“
- im Schlossgymnasium: „Die Nachfolgeinstitute“
Samstag, 23.09.2023 - Sonntag, 23.03.2025 |10:00 - 18:00
Ausstellung „TERRIFIC – Faszination Sammlung Würth“ im Museum Würth 2

Samstag, 30.09.2023 - Sonntag, 01.10.2023 |11.00
Street Food Fesitval
KÜN aktiv e.V.
Im September ist es soweit und das Schummeltag Street Food Festival kommt das erste Mal nach Künzelsau. In der Innenstadt kann an diesem Wochenende so richtig
geschlemmt werden. Die verschiedenen Foodtrucks bieten von Süßspeisen wie Waffeln hin zu herzhaften Speisen wie verschiedenen Burgern aller Art, kanadische Poutine,
griechischer Gyros-Teller oder italienischen Spezialitäten alles an, was das kulinarische Herz begehrt. Bei entspannter Atmosphäre und Livemusik können Street
Food Spezialitäten aus aller Welt probiert und verköstigt werden. Um den Durst zu löschen, gibt es Softgetränke, Biere und frisch zubereitete Cocktails. Für die kleinen Besucher ist natürlich auch gesorgt – mit einer Hüpfburg, einer Malecke und Kinderschminken wird es nicht langweilig.
Zusätzlich öffnen die Händler am Sonntag ihre Türen.
Informationen:
Innenstadt Künzelsau
Beginn: 11 Uhr
Eintritt frei
Kontakt:
vorstand@kuen-aktiv.de
Weitere Informationen
www.kuen-aktiv.de
Dienstag, 03.10.2023 |14:00-16:00
Streuobstspaziergang Sonthalde

BUND-Kreisgruppe Hohenlohe
Im Rahmen der BUND-Streuobsttage führt Thomas Raisig kenntnisreich durch seine Streuobstwiesen in der Sonthalde. Dabei wird er über die Entstehung der Streuobstwiese als Kulturlandschaft und deren Einmaligkeit sprechen, sowie auf die besonderen Herausforderungen der Pflege dieser Baumgrundstücke eingehen. Die Führung dauert ca. 2 h und geht über 3 km. Zum Abschluss gibt es bei gutem Wetter ein gemeinsames Apfelkuchen-Kaffeetrinken.
Eine Anmeldung über bund-hohenlohe@email.de ist erforderlich; der Treffpunkt wird dann mitgeteilt. Die Veranstaltung ist kostenlos; Spenden werden gerne angenommen.
Donnerstag, 05.10.2023 - Sonntag, 08.10.2023
Wert-Wies'n
Programm-Übersicht
Donnerstag, 5. Oktober 2023:
ab 16 Uhr Festbetrieb, ab 18 Uhr DJ Freddy und DJ M-Jay, Eintritt frei
Freitag, 6. Oktober 2023:
ab 14 Uhr Festbetrieb, 19 Uhr Fassanstich mit der Band „FRONTAL – Party Pur“, Einlass 18 Uhr *
Samstag, 7. Oktober 2023:
ab 14 Uhr Festbetrieb, ab 19 Uhr Band „zruck zu Dir!“, Einlass 18 Uhr *
Sonntag, 8. Oktober 2023:
ab 11 Uhr Weißwurstfrühstück und Festbetrieb mit „Die fröhlichen Dorfmusikanten" und der Musikkapelle Sindeldorf, Eintritt frei
Von 11 bis 16 Uhr Flohmarkt* auf dem Festgelände
Hier geht es zur Buchung von Tickets für Freitag und Samstag
Es gibt wieder an vier Tagen Festbetrieb und einen kleinen Vergnügungspark um das Festzelt. Am Donnerstag und Sonntag ist der Eintritt frei. Ein professioneller Festwirt und zwei überregional erfolgreiche Bands sorgen für Stimmung im großen Festzelt. Natürlich dürfen hier das traditionelle Maß Bier, ein halbes Hähnchen oder Käsespätzle nicht fehlen. Am Sonntag ist ein Flohmarkt auf dem Wertwiesengelände von 11 bis 16 Uhr geplant. Weitere Informationen folgen baldmöglichst.
Tischreservierungen
*Tische für acht Personen können für Freitag- und Samstagabend ab sofort reserviert werden. Die Kosten betragen 23 Euro pro Person, inbegriffen sind für jeden Gast ein Maß Bier und ein Eintrittsbändchen. Ein Tisch für acht Personen kostet somit 184 Euro inklusive acht Maß Bier und acht Eintrittsbändchen. Wer die Wert-Wies’n als Unternehmens-Team besucht, kann am Festabend am Bürocontainer gegen Bargeld weitere Biermarken erwerben. Hier geht es zur Tischreservierung.
Samstag, 07.10.2023 |11:00 Uhr
Stadtführung „Künzelsau entdecken und erleben“

Treffpunkt ist das Alte Rathaus in der Hauptstraße, an der unteren, der Balustraden-Seite.
Sonntag, 08.10.2023 |18:00-19:30
Konzert Bläserteam
Bläserteam musiziert in Kocherstetten
Anlässlich des 70 jährigen Jubiläums des Posaunenchor Kocherstetten spielt das Bläserteam des evangelischen Jugendwerkes ein Konzert in der Marienkirche Kocherstetten. Das Repertoire umfasst Musik von Barock bis Pop, Gospels, Spirituals. Also alles was das Herz begehrt!
Sonntag, 08.10. 18.00 Uhr
Montag, 09.10.2023 |19:30-22:00
Lotta Lubkoll - Wandern, Glück und lange Ohren

LIVE Vortrag: Mit Esel Jonny zu Fuß von München bis ans Mittelmeer
Bereits seit ihrer Kindheit hatte Lotta einen Traum: Wandern mit einem Esel.
Nach dem plötzlichen Tod ihres Papas beschließt sie: Jetzt oder nie! , findet Esel Jonny, kündigt ihren Job und die beiden wandern einfach los - ohne Wandererfahrung und ohne konkrete Wegplanung von München über die Alpen bis ans Mittelmeer.
600 Kilometer mit eseligen 2-3km/h.
Unterwegs gibt Jonny den Rhythmus vor und die temperamentvolle Lotta lernt von ihm die Vorteile der Entschleunigung. Heutzutage muss alles höher, schneller, weiter sein. Ich wollte das Gegenteil lernen. Den Moment zu genießen und wirklich da zu sein.
Welche Abenteuer Lotta und Jonny erlebten, wie Beide über sich hinauswachsen und wie diese Reise Lottas Leben komplett verändert, darüber berichtet sie in ihrem lustigen, liebevollen und spannenden LIVE-Vortrag.
Der Vortrag wurde 2021 bei den Discovery Days in der Schweiz als "Bester Vortrag" gekürt.
Dienstag, 10.10.2023 |14:30-17:00
Seniorentreff Garnberg
Gesangverein Garnberg e.V.
Der Gesangverein Garnberg lädt alle herzlich ein zum Seniorentreff im Bürgerhaus Garnberg. Bei schönen Gesprächen und guter Unterhaltung wollen wir mit Kaffee und Kuchen einige schöne, gesellige Stunden verbringen.
Falls sie nicht mobil sind, holen wir Sie gerne in Garnberg ab und bringen Sie auch wieder nach Hause. Bitte melden Sie sich für diesen Fahrdienst einige Tage vorher telefonisch an bei Siglinde Koch-Schüssler, Tel. 07940 5059801 Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos, wir freuen uns aber über eine Spende.
Dienstag, 10.10.2023 - Dienstag, 24.10.2023 |9:30-11:00
KIRCHEN am Vormittag

Hohenlohe Kolleg - 3 Veranstaltungen
Im Sommer konnte in der Künzelsauer Sparkasse die Ausstellung „50 Jahre Hohenlohekreis. 50 Kirchen und Kapellen“ besichtigt werden. Zahlreiche Hohenloher und Hohenloherinnen haben sich an dieser Ausstellung beteiligt, indem sie Bilder und
Geschichten eingesendet haben. Sarah Peters gibt an diesem Vormittag Einblicke in Einsendungen und wir kommen über Hohenloher Kirchen und Kapellen ins Gespräch.
Termin: Dienstag, 10. Oktober 2023, 9.30 – 11.00 Uhr
Ort: Evang. Johannesgemeindehaus Künzelsau, Austr. 6
Besichtigung der Nikolauskirche Ingelfingen
mit Pfarrer Thomas Epple.
Termin: Dienstag, 17. Oktober 2023, 9.30 – 11.00 Uhr
Ort: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Besichtigung der Evangelischen Kirche in Belsenberg
mit Birgit Siller.
Termin: Dienstag, 24. Oktober 2023, 9.30 -11.00 Uhr
Die Termine können im Block oder jeweils einzeln gebucht
werden.
Besuch aller drei Veranstaltungen: 10€,
Besuch einzelner Veranstaltung: 5€
Veranstalter und Anmeldung
bis eine Woche vor dem jeweiligen Termin:
Evang. Bildungswerk Hohenlohe, Tel. 07940 55927 oder E-Mail:
sekretariat@ebh-hohenlohe.de
Mittwoch, 11.10.2023 |19.00
KÜNightLive Gravity
Das Künzelsauer Rathausfoyer verwandelt sich regelmäßig mittwochs zu einer Live-Konzert-Location. Tolle Bands aus der Region treten bei diesen HautnahKonzerten auf und sorgen für eine tolle Stimmung. Dazu gibt es immer ein besonderes Essens- und Getränkeangebot von wechselnden Caterern.
Informationen:
Rathausfoyer Künzelsau
Beginn: 19 Uhr
Einlass: 18 Uhr
Eintritt: 10 €, ermäßigt 6 €
Kontakt und Reservierung:
Renate Kilb
07940 129-121
renate.kilb@kuenzelsau.de
Mittwoch, 11.10.2023 |20:00-22:30
Kinoabend zum Welttag der seelischen Gesundheit

"Wann wird es endlich so, wie es nie war" - Kinoabend zum Welttag der seelischen Gesundheit
Anlässlich des Welttages für seelische Gesundheit zeigen die Ambulant psychiatrischen Hilfen im Hohenlohekreis den Kinofilm „Wann wird es endlich so, wie es nie war“, der erstmals bei der Berlinale 2023 gezeigt wurde.
Es ist die Familiengeschichte des Joachim Meyerhoff, heute bekannter Schauspieler. Als Sohn eines Psychiatriedirektors wächst er auf dem Klinikgelände der größten Kinder- und Jugendpsychiatrie Schleswig-Holsteins auf. Das Ehepaar lebt mit seinen drei Söhnen in einer Villa auf dem Gelände der Klinik. Die zahlreichen Patienten sind gewissermaßen eine erweiterte Familie und somit etwa ganz selbstverständliche Gäste auf Geburtstagsfeiern im Hause Meyerhoff. Devid Striesow verkörpert den Vater und Psychiater, der im Beruf und in der Theorie zu brillieren vermag, in der Praxis und im privaten Umgang indes klare Defizite hat…
Der Sozialpsychiatrische Dienst der Caritas Heilbronn-Hohenlohe möchte das Thema psychisch kranke Menschen und seelische Gesundheit mehr in den Fokus rücken, aufmerksam machen und für das Thema sensibilisieren. Gemeinsam mit der VHS und dem Prestige Filmtheater zeigen wir daher Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war am Mittwoch, 11.10. 2023 am 20.00 Uhr im Prestige Filmtheater, Mühlgrabenweg 7 in Künzelsau Kosten: 5 Euro
Freitag, 13.10.2023 - Sonntag, 15.10.2023 |18:00
SSV Gaisbach - Schlachtfest Wochenende
Schlachtfest Wochenende beim SSV Gaisbach.
Freitag 13.10.2023 Binokel-Turnier. Einlass 18 Uhr. Beginn 19 Uhr
Samstag 14.10.2023 Oktoberfest. Einlass 18 Uhr. Beginn 19 Uhr
Sonntag 15.10.2023 Schlachtfest. Beginn 11:00 Uhr
Ab Freitag 13.10. geht es in der Gaisbacher Mehrzweckhalle wieder bunt zu. Wir starten unser Festwochenende mit dem traditionellen Binokel-Turnier. Einlass ist hier ab 18 Uhr - Beginn ab 19 Uhr. Eine Anmeldung ist zwar nicht unbedingt nötig, wäre aber erwünscht unter: heidi.kleiner@ssv-gaisbach.de Es gibt wieder attraktive Preise zu gewinnen.
Am Samstag findet ab 18 Uhr unser erstes SSV-Oktoberfest statt. Musikalisch werden wir von der Stadtkapelle Ingelfingen unterhalten. Ab 22 Uhr gibt es dann noch eine Plattenparty.
Am Sonntagt laden wir euch zu unserem traditionellen Schlachtfest ein. Ob Schlachtplatte, Schnitzel oder selbstgemachte Bratwürste - hier bleibt kein Gaumen trocken. Kaffee und Kuchen gibt es natürlich auch noch.
Der SSV Gaisbach 1973 e.V. freut sich auf euer Kommen.
Freitag, 13.10.2023 |19 Uhr
150 Jahre Seminar Künzelsau – Künzelsaus Volksbildung und sein Seminar mit Stefan Kraut
Das Schlossgymnasium Künzelsau wird in diesem Jahr 150 Jahre alt und dies soll gebührend gefeiert und gewürdigt werden.
Ohne Anmeldung, Eintritt frei, Spende wünschenswert.
Samstag, 14.10.2023 |11:00 Uhr
Vorlesestunden in der Stadtbücherei Künzelsau

kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich
Kontakt und Anmeldung:
Stadtbücherei Künzelsau
07940 9811611 | stadtbuecherei@kuenzelsau.de
Sonntag, 15.10.2023 |15 Uhr
150 Jahre Seminar Künzelsau – Führung durch die Ausstellungen

Das Schlossgymnasium Künzelsau wird in diesem Jahr 150 Jahre alt und dies soll gebührend gefeiert und gewürdigt werden.
Startpunkt der Führung ist das Stadtmuseum Künzelsau
Ohne Anmeldung, Eintritt frei, Spende wünschenswert.
Donnerstag, 19.10.2023 |18-20 Uhr
Sprachenstammtisch "Café international"
im Bistro-Café Oxn Künzelsau
Bei einem Getränk alte Sprachkenntnisse auffrischen und dabei noch neue Leute kennenlernen. Die muttersprachlichen Moderatoren bieten an zwischenzeitlich sieben Tischen folgende Sprachen an: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Ukrainisch, Arabisch und Deutsch.
Donnerstag, 19.10.2023 |19:00-20:30
Vortrag "Wege aus der Verbitterung"

Vortrag mit Prof. Michael Linden aus Berlin
Jeder Mensch kennt Kränkung, Ungerechtigkeit, Vertrauensbruch und weiß, wie schmerzhaft das ist. Wenn man dem hilflos ausgeliefert ist, erfasst einen Verbitterung, eine nagende und
brennende und vor allem haftende Emotion. Vergeben und vergessen würde helfen, ist aber schwer. Weisheit zeigt Wege zur Lösung.
Referent: Prof. Dr. Michael Linden, Charité Universitätsmedizin
Berlin, Leiter der Forschungsgruppe Psychosomatische Reha-
bilitation (FPR)
Gebühr: kostenfrei, um Spende wird gebeten
Veranstalter: Trauernetzwerk der Landkreise Hohenlohe und
Schwäbisch Hall
Donnerstag, 19.10.2023 |19:30
Corpus Delicti

Informationen:
Stadthalle Künzelsau
Beginn: 19.30 Uhr
Einlass Stadthalle: 18.30 Uhr
Einlass Saal: ca. 19 Uhr
Eintritt: 14 €; ermäßigt 9 €
Schulklassen: 3 € pro Person
Reservierung:
veranstaltung@kuenzelsau.de
www.kuenzelsau.de/veranstaltungen
Vorverkauf:
Tabak Brückbauer
Mittels Genforschung, medizinischer Früherkennung und
strenger Hygienegesetze reguliert die „Methode“ den Alltag
der Menschen und verspricht ein gesundes Leben für alle.
Krankheit vorzubeugen hat die höchste Priorität, und das
System erweist sich als effektiv. Auch die junge Biologin
Mia Holl befürwortet die „Methode“. Doch seit dem Tod
ihres Bruders, der aufgrund eines DNA-Tests des Mordes für
schuldig befunden wurde und in der Haft Suizid beging,
regen sich leise Zweifel an der Unfehlbarkeit des Systems.
Denn entgegen aller Wahrscheinlichkeiten ist Mia von der
Unschuld ihres Bruders überzeugt.
Juli Zeh entwirft in „Corpus Delicti“ das dystopische Bild
eines totalitären Staates, der auf unserem grundeigenen
Wunsch nach Gesundheit und körperlicher Unversehrtheit
konzipiert ist und in dem unser Körper als Beweismittel für
oder gegen uns gewertet werden kann.