Party im Festzelt.
StartFreizeit und KulturVeranstaltungen

Montag, 11.11.2024 - Sonntag, 12.04.2026 |11:00-18:00

Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth.

Das Bild zeigt eine Ausstellungsansicht mit einer Besucherin im Museum Würth. Es sind Kunstwerke von Christo und Jeanne-Claude ausgestellt.
Ausstellungseinblick "Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth". Foto: Würth / Ufuk Arslan
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
Museum Würth
Reinhold-Würth-Straße 15
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Aus Anlass des 90. Geburtstags von Christo und Jeanne-Claude – beide wurden am 13. Juni 1935 geboren – präsentiert das Museum Würth in Künzelsau-Gaisbach einen Querschnitt durch 60 Jahre ihres Schaffens.

Beschreibung

Der gebürtige Bulgare Christo Vladimirov Javacheff (1935–2020) und seine französischstämmige Frau Jeanne-Claude Denat de Guillebon (1935–2009) waren zweifellos eines der bemerkenswertesten Künstlerpaare des 20. Jahrhunderts. An exponierten öffentlichen Orten – wie etwa dem Arc de Triomphe in Paris, dem Berliner Reichstag oder dem Lago d‘Iseo in Italien – schufen sie beeindruckende temporäre Projekte, die unsere Vorstellungen davon, was Kunst sein kann, erweitert haben. Mit dem Verfremden von Gegenständen begann Christo 1958 in Paris. Er verpackte Dosen und Flaschen, baute erste Installationen mit Fässern und verlieh Alltagsgegenständen vom Kinderwagen über Magazinstapel bis hin zum Fahrrad und Motorrad eine neue Präsenz, indem er sie in skulpturale Objekte verwandelte.   Von diesen frühen Anfängen bis zum letzten realisierten Projekt, dem L’Arc de Triomphe, Wrapped, erzählt die Ausstellung im Museum Würth. Sie generiert sich aus dem Bestand der Sammlung Würth, die mit mittlerweile rund 130 originalen Werken aus sechs Jahrzehnten eines der größten Konvolute mit Arbeiten von Christo und Jeanne-Claude weltweit besitzt, auch dank einer sehr persönlichen Beziehung zwischen dem Sammler Reinhold Würth und dem Künstlerpaar. Museum Würth, Künzelsau  Täglich 11 bis 18 Uhr, Eintriit frei  Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter  www.kunst.wuerth.com 

Kategorie
iCal

Mittwoch, 04.02.2026 |19:00 - 22:00

KÜNightLive - Jolly Roger

Jolly Roger. Foto: Privat.
Veranstalter
Stadtverwaltung Künzelsau
Stuttgarter Straße 7
74653 Künzelsau
Veranstaltungsort
Rathaus
Stuttgarter Straße 7
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Das Künzelsauer Rathausfoyer verwandelt sich regelmäßig mittwochs zu einer Live-Konzert-Location. Tolle Bands treten auf und sorgen für eine ausgelassene Stimmung. Dazu gibt es immer ein abwechslungsreiches Essens- und Getränkeangebot.

iCal

Donnerstag, 05.02.2026 |19:00 - 21:00

Podiumsdiskussion zur Landtagswahl

Veranstalter
Evangelisches Bildungswerk Hohenlohe
Oberamteistraße 18
74653 Künzelsau
Telefon 07940 55927
Veranstaltungsort
Johanneskirche
Kirchplatz
74653 Künzelsau
Beschreibung
Am 8. März wird ein neuer Landtag in Baden Württemberg gewählt. Kandidaten für den Wahlkreis Hohenlohe stellen sich in der Johanneskirche mit ihren politischen Ideen den Fragen des Moderators und des Publikums. Teilnehmende:Jonas Aberle, SPD HohenloheMario Dietel, GRÜNE HohenloheFinn Pfaller, FDP HohenloheDr. Tim Breitkreuz, CDU Hohenlohe
iCal

Samstag, 07.02.2026 |10:00

Origami-Falten am Vormittag

Veranstalter
Stadtverwaltung Künzelsau
Stuttgarter Straße 7
74653 Künzelsau
Veranstaltungsort
Altes Rathaus
Hauptstraße 41
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kontakt und Anmeldung:
Stadtbücherei Künzelsau
07940 9811 611
stadtbuecherei@kuenzelsau.de

iCal

Montag, 09.02.2026 |19:00

Muhterem Aras

Muhterem Aras © Landtag von Baden-Württemberg
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Treffpunkt Forum
Beschreibung
Muhterem Aras wird 1966 als Tochter kurdischer Aleviten in einem kleinen anatolischen Dorf geboren. Mit zwölf Jahren folgt die Familie dem Vater nach Deutschland, der schon einige Zeit zuvor in Stuttgart eine Stelle angenommen hatte. Alles ist neu und fremd für dieses „Gastarbeiterkind“ der ersten Generation. Doch sie lebt sich schnell ein, macht Abitur, studiert Wirtschaftswissenschaften und tritt 1992 der Partei Bündnis 90/Die Grünen bei. 2011 zieht sie, nach vielen Jahren in der Kommunalpolitik, erstmals in den baden-württembergischen Landtag ein. Bei den Wahlen 2016 kann sie mit mehr als 42 Prozent der Stimmen das beste Ergebnis einer Direktwahl erreichen, das je für eine Landtagskandidatur in Baden-Württemberg abgegeben wurde. Seit 2016 amtiert Muhterem Aras als Landtagspräsidentin und bekleidet somit als erste Frau, als erste Grüne und als erster Mensch mit Migrationshintergrund das zweithöchste Amt des Landes Baden-Württemberg. Bei Bernadette Schoog erzählt sie von ihrer Karriere, die vorbildhaft für eine gelungene Integration und politische Teilhabe steht. Eintritt frei, begrenzte Platzzahl.Anmeldung ausschließlich per Anmeldeformular ab 15.12.2025, 11.00 Uhr
iCal

Mittwoch, 11.02.2026 |10:30

Hey, ich bin der kleine Tod…aber du kannst auch Frida zu mir sagen

Foto: Tobias Metz
Veranstalter
Stadtverwaltung Künzelsau
Stuttgarter Straße 7
74653 Künzelsau
Veranstaltungsort
Stadthalle Künzelsau
Schulstraße 9
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Samuels Immunsystem funktioniert nicht so gut wie bei anderen Kindern, deshalb findet er es draußen viel zu gefährlich. Dort gibt es schließlich jede Menge Krankheiten und Gefahren. Und dann taucht auch noch Frida auf, ein Mädchen mit schwarzem Umhang und Sense! Sie liebt Kakao, hasst Langeweile und Samuel soll ihr das Leben zeigen – denn Frida ist der kleine Tod, aber noch in Ausbildung. Samuel will Frida so schnell wie möglich loswerden. Wer will die größte Gefahr von allen schon in seiner Nähe haben? Doch Frida bleibt hartnäckig, denn ihre große Prüfung ist es eigentlich, Samuel zu holen. Das weiß Samuel zum Glück noch nicht.


Mit Frida und Samuel geht es auf eine verrückte Reise voller Abenteuer, Witz und Poesie, in der wir gemeinsam das Leben feiern dürfen.


Für alle Zuschauer ab zehn Jahren.

Beschreibung

Informationen:
Stadthalle Künzelsau
Beginn: 10.30 Uhr
Einlass Stadthalle: 9.30 Uhr
Einlass Saal: ca. 10 Uhr
Eintritt: 4 €

 

Reservierung:
Stadtverwaltung Künzelsau
veranstaltung@kuenzelsau.de
www.kuenzelsau.de/veranstaltungen

https://koala.komm.one/kuenzelsau/8c4a577f-2664-49f8-b7f7-982361ac0f15/v/list?0


Vorverkauf:
Tabak Brückbauer

iCal

Donnerstag, 12.02.2026 |16:00 - 18:00

Trauercafé

Veranstalter
Hospizdienst Kocher-Jagst
Amrichtshäuser Straße 10
74653 Künzelsau
Telefon 07940 93 950 12
Veranstaltungsort
Katholische Kirche St. Paulus
Hallstattweg 13
74653 Künzelsau
Beschreibung
Wie kann sich der Schatten der Trauer lichten? Wie kann ich trotzdem weiterleben? Diese Fragen und noch mehr tauchen auf, wenn wir einen lieben Menschen verloren haben. Unser persönliches Umfeld erwartet recht bald, dass 'man/frau' wieder 'funktioniert'. Doch so einfach ist das nicht. Trauernde sollen und dürfen sich Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben und darüber zu sprechen. Im Lebenscafé möchten wir uns im Gespräch miteinander austauschen, uns gegenseitig stärken und neue Lebenskräfte in uns wecken. Die persönlichen Fragen, Bedürfnisse und Gefühle stehen im Mittelpunkt und können in einemgeschützten Raum besprochen werden. Jeder Nachmittag kann separat besucht werden! Keine Anmeldung nötig. Gebührenfrei.
Kategorie
iCal

Samstag, 14.02.2026 |17:00

Virtuose Poesie

Anne-Sophie Mutter © Jürgen Carle
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Camille Saint-SaënsDer Karneval der TierePiotr I. TschaikowskiKonzert für Violine und Orchester in D-Dur, op. 35 Anne-Sophie Mutter | ViolineJan Josef Liefers | SprecherClaudio Vandelli | Dirigent Würth Philharmoniker
Beschreibung
Anne-Sophie Mutter, eine der größten Geigerinnen unserer Zeit, ist bereits zum dritten Mal auf der Bühne des Reinhold Würth Saals zu erleben. Ihr unverwechselbarer Ton und ihre meisterhafte Interpretation verleihen Tschaikowskis Violinkonzert, das zu den technisch anspruchsvollsten Werken der Literatur für Violine zählt, besondere Strahlkraft. Begleitet wird sie erstmals von den Würth Philharmonikern unter dem Dirigat von Claudio Vandelli.Mit ihrer außerordentlichen Spielfreude und zusammen mit dem bekannten Schauspieler Jan Josef Liefers als Sprecher bringt das Orchester darüber hinaus Camille Saint-Saëns‘ „Karneval der Tiere“ zum Erstrahlen – ein humorvolles, klanglich schillerndes Werk, das mit charmanten Charakterstücken, farbenreicher Klangmalerei und spielerischem Witz die Tierwelt musikalisch zum Leben erweckt. Eintritt: 60€ | 55€ | 45€Tickets ab 17.12.2025, 11.00 Uhr
iCal

Donnerstag, 19.02.2026 |19:00

Klavierabend

Javier Perianes © IGOR STUDIO
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
Museum Würth
Reinhold-Würth-Straße 15
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Werke von Domenico Scarlatti, Manuel de Falla, Frédéric Chopin und Isaac Albéniz Javier Perianes | Klavier
Beschreibung
Erleben Sie die Klänge von Scarlattis barocken Sonaten voll tänzerischer Leichtigkeit und virtuoser Raffinesse in der intimen Atmosphäre des Alma Würth Saals! Schwelgen Sie in den Werken Chopins, die das Klavier mal lyrisch und verträumt, mal voll dramatischer Intensität zeigen. Und lassen Sie den Klang der spanischen Seele mit den feurigen Rhythmen von Falla und den impressionistischen Klangbildern von Albéniz, die das Licht und die Weite Spaniens einfangen, auf sich wirken. Mit Javier Perianes präsentiert sich ein Pianist von außergewöhnlicher Ausdruckskraft auf der Bühne des Alma Würth Saals. Seine tiefgründige Musikalität und sein Gespür für Klangfarben machen ihn zu einem der gefragtesten Interpreten seines Fachs. Weltweit gefeiert, verbindet er technisches Können mit poetischer Tiefe. Eintritt: 25€Tickets ab 18.12.2025, 11.00 Uhr
iCal

Dienstag, 24.02.2026 |08:30 - 18:00

Matthias-Krämermarkt

Veranstalter
Stadtverwaltung Künzelsau
Stuttgarter Straße 7
74653 Künzelsau
Veranstaltungsort
Innenstadt
Stuttgarter Straße
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Von 8.30 bis 18 Uhr bieten die Marktbeschicker des Krämermarktes ihr buntes Warensortiment auf der kompletten Künzelsauer Hauptstraße und am Oberen Bach an. Sie verwandeln die Innenstadt in einen Basar mit Marktständen, zwischen denen sich die Besucher nach Haushaltswaren, Gewürzen und vielem mehr umschauen können. Am Unteren Markt können die Besucher gemeinsam mit Freunden oder Bekannten den Abend bis 18 Uhr ausklingen lassen. Ein musikalisches Bühnenprogramm und verschiedene Essensund
Getränkeangebote bereichern den abwechslungsreichen Krämermarkt und laden zum geselligen Beisammensein ein.

 

Matthias-Krämermarkt
Ab 10 Uhr Genießermeile und von 14 bis 18 Uhr sorgen „Couchgesang“ am Unteren Markt für beste Unterhaltung.

iCal

Donnerstag, 26.02.2026 |19:00

Szenische Hermann Lenz-Lesung von Schauspielerin Leslie Roehm

Veranstalter
Stadtverwaltung Künzelsau
Stuttgarter Straße 7
74653 Künzelsau
Veranstaltungsort
Altes Rathaus
Hauptstraße 41
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kosten: 10 €

 

Kontakt und Anmeldung:
Stadtbücherei Künzelsau
07940 9811 611
stadtbuecherei@kuenzelsau.de

iCal

Donnerstag, 26.02.2026 |19:00

Lieben Sie Mozart?

Ksenia Dubrovskaya © Thomas Dorn
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Wolfgang Amadeus MozartQuartett für Flöte, Violine, Viola und Violoncello in D-Dur, KV 285Divertimento für Violine, Viola und Violoncello in Es-Dur, KV 563 Ksenia Dubrovskaya | Violine und weitere Gäste
Beschreibung
Wolfgang Amadeus Mozart verbrachte den Winter 1777/1778 in Mannheim und lernte dort Ferdinand Dejean kennen, einen wohlhabenden Arzt und Amateurmusiker an der Flöte. Dieser beauftragte Mozart mit einigen kleinen Kompositionen, doch er vollendete in dieser Zeit nur das Flötenquartett in D-Dur, KV 285. Mozart experimentierte mit dem damaligen „Mannheimer Geschmack“ dieser Gattung und nutzte alle Vorteile der barocken Querflöte. Knapp zehn Jahre später entstand mit dem Divertimento, KV 563, Mozarts einziges Streichtrio und zugleich sein längstes Kammermusikwerk. Die drei Streichinstrumente musizieren in einem ausgewogenen Verhältnis und das Werk enthält zwei der schönsten und anspruchsvollsten Partien für Bratsche und Cello der Kammermusik. Mozart selbst spielte in seinen späten Jahren bei Aufführungen meist auf der Bratsche. Eintritt: 35€ | 30€ | 20€Tickets ab 19.12.2025, 11.00 Uhr
iCal

Freitag, 27.02.2026 |19:30

Die Wunderübung

Foto: Die Wunderübung.
Veranstalter
Stadtverwaltung Künzelsau
Stuttgarter Straße 7
74653 Künzelsau
Veranstaltungsort
Stadthalle Künzelsau
Schulstraße 9
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Joana und Valentin haben sich eigentlich nichts mehr zu sagen, ihre Beziehung ist am Tiefpunkt angelangt. Die Stimmung beim Paartherapeuten ist eisig. Joana hat eine ganze Menge zu sagen und Valentin verteidigt sich treffsicher. Die bekannten Klischees von Frauen, die nicht zuhören und ständig reden, von Männern, die nicht zu Wort kommen, von Seitensprüngen und der Reue darüber, von Therapeuten, die ihrer Klientel nicht gewachsen sind, sie alle werden hier genüsslich aufgefächert.

Der Therapeut versucht vergeblich das Eis zu brechen. Erst als er selbst durch einen Anruf seiner Gattin aus dem Gleichgewicht geworfen wird, taut die harte Kruste auf…


Köstlich, feinfühlend ironisch und fast zärtlich, aber auf jeden Fall mit viel Sympathie, führt uns Daniel Glattauer wieder einmal ins Labyrinth zwischenmenschlicher Beziehungen.

Beschreibung

Informationen:
Stadthalle Künzelsau
Beginn: 19.30 Uhr
Einlass Stadthalle: 18.30 Uhr
Einlass Saal: ca. 19 Uhr
Eintritt: 18 €; ermäßigt 12 €
Schulkassen: 4 € pro Person

 

Reservierung:
Stadtverwaltung Künzelsau
veranstaltung@kuenzelsau.de
www.kuenzelsau.de/veranstaltungen

https://koala.komm.one/kuenzelsau/8c4a577f-2664-49f8-b7f7-982361ac0f15/v/list?0


Vorverkauf:
Tabak Brückbauer

iCal

Samstag, 28.02.2026 |10:00

Vorlesestunde für Kinder

Veranstalter
Stadtverwaltung Künzelsau
Stuttgarter Straße 7
74653 Künzelsau
Veranstaltungsort
Altes Rathaus
Hauptstraße 41
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Eine Anmeldung ist erforderlich.

 

Kontakt und Anmeldung:
Stadtbücherei Künzelsau
07940 9811 611
stadtbuecherei@kuenzelsau.de

iCal