Veranstaltungen - Suche
Montag, 11.11.2024 - Sonntag, 25.01.2026 |11:00-18:00
Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth.

Montag, 07.04.2025 - Sonntag, 28.09.2025
Emil Nolde - Welt und Heimat. Sammlung Würth und Leihgaben der Nolde Stiftung Seebüll

Mittwoch, 07.05.2025 - Freitag, 06.06.2025
Wanderausstellung über Georg Elser
Zum Gedenken an 80 Jahre Kriegsende findet am Mittwoch, den 07.05., 10 Uhr im Foyer unserer Schule die Eröffnungsveranstaltung zu einer Wanderausstellung über Georg Elser statt.
Die Veranstaltung wird ca. 60 Minuten dauern und von einem Gastredner sowie Schülerinnen und Schülern gestaltet werden.
Darüber hinaus ist die Ausstellung bis zu den Pfingstferien auch der Öffentlichkeit zugänglich, sodass nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat unserer Schule die Ausstellung selbstständig besichtigt werden kann.
Freitag, 09.05.2025 - Donnerstag, 29.05.2025
STADTRADELN Hohenlohekreis

Samstag, 10.05.2025 - Sonntag, 18.05.2025
Aktionswoche „Gutes Klima für Hohenlohe“

Donnerstag, 15.05.2025 |19:00
Lieben Sie Mendelssohn?

Felix Mendelssohn Bartholdy
Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Nr. 1 in c-Moll, op. 1
Sextett für Klavier und Streicher in D-Dur, op. 110
Ksenia Dubrovskaya | Violine
und weitere Gäste
Im letzten Konzert von Ksenia Dubrovskayas Reihe „Lieben Sie Mendelssohn?“ erklingen mit seinem ersten Klavierquartett in c-Moll und dem Klaviersextett in D-Dur gleich zwei selten in Konzerten gespielte Werke Mendelssohns. Das Klavierquartett komponierte er im Alter von zwölf Jahren. Zu dieser Zeit erhielt er Kompositionsunterricht von Carl Friedrich Zelter, der mit dem „muntern Knaben“ 1821 den befreundeten Johann Wolfgang von Goethe in Weimar besuchte. Bei einem zweiten Besuch im darauffolgenden Jahr spielte Mendelssohn dem zum großväterlichen Freund gewordenen Dichter sein erstes Klavierquartett vor.
1824 komponierte Mendelssohn sein Klaviersextett in D-Dur, das sich an Johann Nepomuk Hummels Klavierquintetten mit Kontrabass orientierte. Über die Besetzung hinaus hat die Melodik ebenfalls Anklänge an die Musik Hummels und ein wenig auch an Carl Maria von Weber. Eigentlich kann dieses Werk als ein Klavierkonzert in kleiner Besetzung bezeichnet werden.
Eintritt: 30€ | 25€ | 20€
Tickets ab 20.03.2025, 11.00 Uhr
Freitag, 16.05.2025 |16:00 - 18:00
Auf Spurensuche im Wald
Das Forstamt des Hohenlohekreises bietet am Freitag, 16. Mai 2025, von 16 bis 18 Uhr eine Waldwanderung mit Hans Carl von Carlowitz an.
Die Wanderung steht unter dem Motto „zu den Wurzeln der Nachhaltigkeit“. Dieser Begriff kann nirgends besser erklärt werden als im Wald – unserem Klimaschützer, Rohstofflieferant, Kohlenstoffspeicher, Lebensraum und Sehnsuchtsort der stressgeplagten Menschen des 21. Jahrhunderts. Treffpunkt: Künzelsau-Taläcker „Parkplatz am Wald“.
Der Kostenbeitrag von fünf Euro ist direkt vor Ort zu bezahlen.
Eine Anmeldung ist bis Dienstag, 13. Mai 2025, beim Forstamt des Hohenlohekreises telefonisch unter 07940 18-1567 oder per E-Mail unter HWP@Hohenlohekreis.de erforderlich.
Freitag, 16.05.2025 |19:30 - 22:00
FERNWEH - Auf 88 Tasten um die Welt

"Wenn jemand eine Reise tut, dann kann er was erzählen…“
– das sagte schon vor über 200 Jahren der deutsche Dichter Matthias Claudius.
Davon inspiriert nimmt Pianistin Lydia Maria Bader ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise um die Welt – auf 88 Tasten. Denn was könnte die innere Vorstellungskraft besser beflügeln als die Musik?
Die musikalische Reisebeginnt in der rauen Schönheit der nordischen Folklore von Edvard Grieg mit seiner selten zu hörenden Klavierversion der Peer Gynt Suite.
Weitere Stationen sind die flirrende und leidenschaftliche Welt Spaniens und Italiens sowie Tschechien mit Bedřich Smetanas charmanten SalonPolkas.
Ein besonderer Farbtupfer sind zwei Stücke von George Gershwin im Grenzbereich von Jazz und Klassik und Klavierstücke über chinesische Volkslieder von Lydia Maria Baders Album „Chinese Dreams“.
Samstag, 17.05.2025 |09:00 - 11:00
Origami – Falten am Vormittag
Am Samstag, 17. Mai 2025, findet wieder ein Origami-Kurs mit Renate Weber in der Stadtbücherei statt. Kleine Kunstwerke entstehen mit Hilfe von geschickten Kniffen, Drehungen und Faltungen aus Papierblý 4ttchen.
Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr.
Dauer 2 Stunden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter 07940 9811611 oder stadtbuecherei@kuenzelsau.de
Samstag, 17.05.2025 |09:00 - 14:00 Uhr
Berufsinfotag am Berufsschulzentrum Künzelsau

Samstag, 17.05.2025 |10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Faires Frühstück

Samstag, 17.05.2025 |13:00
Jubiläumswanderung - Hohenloher Hermann-Lenz-Weg

auf den Teilstrecken von
∙ Künzelsau nach Schloß Stetten
∙ Langenburg nach Schloß Stetten
Wanderstartorte:
Künzelsau: H.-Lenz-Haus (VHS), Kirchplatz 9, 13.00 Uhr
Langenburg: H.-Lenz-Tafel nahe Rathaus, 12.30 Uhr
Nach Ende der Wanderung (ca. 16.00 Uhr)
Empfang in Schloß Stetten mit Referat von Prof. Dr. Rainer Moritz (Leiter Literaturhaus Hamburg) zum Thema: „Wer stehenbleibt, rückt weit vor in der Zeit. Der Wanderer Hermann Lenz.“
Anmeldung bis Donnerstag, 15. Mai 2025:
KÜNZELSAU: Telefon: (07940) 92190, E-Mail: info@vhskuen.de oder www.vhs-kuen.de
LANGENBURG: Telefon: (07905) 3189913, E-Mail: ruopp-langenburg@gmx.de
Zur Deckung unserer Jubiläumskosten (inkl. Honorar) wird eine Spende von mind. EUR 5,- (in Schloß Stetten) pro teilnehmende Person erbeten.
Rückfahrten von Schloß Stetten in Privatautos (soweit Sitzplätze ausreichen) oder in Eigenregie.
Aus Anlass des 10-jährigen Bestehens des rd. 17 km langen Hermann-Lenz-Wanderwegs von Künzelsau über Schloß Stetten nach Langenburg (bzw. vice versa) und zur Erinnerung an seinen Namensträger, dem in Künzelsau aufgewachsenen Schriftsteller und Georg-Büchner-Preisträger Hermann Lenz, werden die Jubiläumswanderungen am 17. Mai 2025m auf den beiden Halbstrecken von Künzelsau bzw. Langenburg bis Schloß Stetten durchgeführt. Im Anschluss an die Wanderun-gen hält Prof. Dr. Rainer Moritz (Leiter des Literaturhaus Ham-burg), der über H. Lenz promovierte einen Vortrag zum Thema: „Wer stehenbleibt, rückt weit vor in der Zeit. Der Wanderer Hermann Lenz.“ In seinem umfassenden Gesamtwerk hat H. Lenz (1913 – 1998) auch seine Jugenderinnerungen an Künzelsau und seine Erlebnisse in Hohenlohe beschrieben und somit unserer Gegend ein literarisches Denkmal gesetzt. Zum ehrenden Andenken an den Dichter, der zudem gern in Hohenlohe mit seiner Ehefrau Hanne, wanderte, richtete der Verein Künzelsauer Seniorinnen u. Senioren (KÜSS) den Hohenloher Hermann-Lenz-Wanderweg ein, der vor 10 Jahren am 12.Mai 2015 (am 18.Todestag des Dichters) feierlich eröffnet wurde.
Samstag, 17.05.2025 |19:30 - 22:00
AkkChordeon in Concert- Filmmusik und Gospel
Sonntag, 18.05.2025 |10:30 - 11:45
Matinee zu Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag

Sonntag, 18.05.2025 |15:00
Familienkonzert Mozart für Kids

Hannah Fuchs | Nannerl
Niklas Mischkulnig | Wolfgang Amadeus Mozart und Solovioline
Frederic Böhle | Leopold Mozart
Alexandr Bagrintsev | Hund Pimperl
Elisabeth Fuchs | Dirigentin
Würth Philharmoniker
In diesem Familienkonzert begibt sich das Publikum auf eine kleine Zeitreise und begleitet die Familie Mozart an einem typischen Tag in ihrem Leben. Seid hautnah mit dabei, wenn Papa Leopold sich die Zukunft seines hochbegabten Sohns Wolfgang Amadeus Mozart ausmalt oder der junge Mozart mit seiner Schwester Maria Anna, die alle liebevoll „Nannerl“ nennen, und ihrem Hund Pimperl spielt. Natürlich wird auch musikalisch einiges zu erleben sein! Stücke wie „Eine kleine Nachtmusik“ oder das lustige Liedchen „O du eselhafter Martin“ dürfen ebenfalls nicht fehlen. Sogar Wolfgang Amadeus Mozart höchstpersönlich greift zur Geige und spielt den ersten Satz seines bekannten Violinkonzerts in D-Dur.
Eintritt: 20€ | 16€ | 12€
Kinder*: 10€ | 8€
Tickets ab 24.03.2025, 11.00 Uhr
* Wir weisen darauf hin, dass die Plätze auf der Empore für Kinder aufgrund der eingeschränkten Sicht schlecht geeignet sind. Kinder bis einschließlich 6 Jahre können auf den Schoß genommen werden und benötigen dann kein eigenes Ticket.
Sonntag, 18.05.2025 |17:00 Uhr, Einlass: 16:30 Uhr
Musical Johannes der Täufer

Sonntag, 18.05.2025 |17:00-18:00
Musical "Johannes der Täufer"

Donnerstag, 22.05.2025 |14:00
Die Stunde Null. Künzelsau 1945 – 1950 - Öffentliche Führung
„Wir beschäftigen uns mit der Stunde Null“, so beschreibt Bürgermeister Stefan Neumann die Ausstellung, die auch diesen Titel trägt. Leitfragen im Hintergrund: Was bedeutete das für die Stadt Künzelsau und für das Kochertal? Tag für Tag berichten Medien über das Kriegsgeschehen auf der ganzen Welt: teils recht nah und teils doch so fern. Jeder Krieg zieht schreckliche, aber auch positive Seiten nach sich. „Es ist durchaus sinnvoll, auch die Lehren aus solchen Zeiten zu ziehen“, sagt Stefan Neumann. So sei die Stunde Null ein schweres Thema, aber durchaus wertvoll und aufzuarbeiten – und gezeigt zu werden.
Samstag, 24.05.2025 |16:00
Berliner Philharmoniker
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klarinette und Orchester in A-Dur, KV 622
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 6 in F-Dur, op. 68 „Pastorale“
Wenzel Fuchs | Klarinette
Kirill Petrenko | Dirigent
Berliner Philharmoniker
Die Berliner Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Kirill Petrenko geben ihr Debüt in Künzelsau. Das vielfach ausgezeichnete Orchester gilt als eines der weltweit führenden Ensembles. Den Solopart bei Wolfgang Amadeus Mozarts Klarinettenkonzert übernimmt Wenzel Fuchs, Solo-Klarinettist der „Berliner“. Das einzige Solokonzert für dieses Instrument zählt zu Mozarts letzten Werken. Eine Besonderheit ist, dass ab Takt 180 das Soloinstrument wechselt: vom Bassetthorn in G zur höher klingenden Bassettklarinette in A. Die meisten Bearbeitungen sind allerdings für die „normale“ A-Klarinette.
Die 6. Sinfonie von Beethoven trägt den Beinamen „Pastorale“ und ist eine seiner wenigen Kompositionen mit einem programmatischen Hintergrund. Der Naturliebhaber legte seine Eindrücke eines Stadtmenschen in ländlicher („pastoraler“) Umgebung zugrunde und verarbeitete Vogelrufe, Bachplätschern, ein Gewitter und die Schritte eines Wanderers musikalisch. Gleichzeitig benutzt Beethoven viele stilistische Merkmale der musikalischen Tradition einer Pastorale der früheren Jahrhunderte.
Eintritt: 130€ | 120€ | 110€
Tickets ab 03.03.2025, 11.00 Uhr
Samstag, 24.05.2025 |9:00 - 15:00
Hofflohmarkt Amrichshausen

1. Hofflohmarkt in Amrichshausen
Mit Unterstützung des Dorfgemeinschaftsvereins findet der 1. Hofflohmarkt in Amrichshausen auf dem Betriebsgelände der Firma Herbert Schneider Stukkateurgeschäft statt.