Veranstaltungen
Veranstaltungsübersicht
Montag, 11.11.2024 - Sonntag, 12.04.2026 |11:00-18:00
Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth.
Aus Anlass des 90. Geburtstags von Christo und Jeanne-Claude – beide wurden am 13. Juni 1935 geboren – präsentiert das Museum Würth in Künzelsau-Gaisbach einen Querschnitt durch 60 Jahre ihres Schaffens.
Der gebürtige Bulgare Christo Vladimirov Javacheff (1935–2020) und seine französischstämmige Frau Jeanne-Claude Denat de Guillebon (1935–2009) waren zweifellos eines der bemerkenswertesten Künstlerpaare des 20. Jahrhunderts. An exponierten öffentlichen Orten – wie etwa dem Arc de Triomphe in Paris, dem Berliner Reichstag oder dem Lago d‘Iseo in Italien – schufen sie beeindruckende temporäre Projekte, die unsere Vorstellungen davon, was Kunst sein kann, erweitert haben. Mit dem Verfremden von Gegenständen begann Christo 1958 in Paris. Er verpackte Dosen und Flaschen, baute erste Installationen mit Fässern und verlieh Alltagsgegenständen vom Kinderwagen über Magazinstapel bis hin zum Fahrrad und Motorrad eine neue Präsenz, indem er sie in skulpturale Objekte verwandelte. Von diesen frühen Anfängen bis zum letzten realisierten Projekt, dem L’Arc de Triomphe, Wrapped, erzählt die Ausstellung im Museum Würth. Sie generiert sich aus dem Bestand der Sammlung Würth, die mit mittlerweile rund 130 originalen Werken aus sechs Jahrzehnten eines der größten Konvolute mit Arbeiten von Christo und Jeanne-Claude weltweit besitzt, auch dank einer sehr persönlichen Beziehung zwischen dem Sammler Reinhold Würth und dem Künstlerpaar. Museum Würth, Künzelsau Täglich 11 bis 18 Uhr, Eintriit frei Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter www.kunst.wuerth.com
Montag, 13.10.2025 - Sonntag, 27.02.2028 |10:00-18:00
FOCUS. Neue Blicke auf die Sammlung Würth
Sonntag, 01.03.2026 |14:00 - 15:00
Öffentliche Führung: FOCUS
Dienstag, 03.03.2026 |09:00-10:00
Kinderkonzert für Kindergarten und Grundschule
Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 9 in e-Moll, op. 95 „Aus der neuen Welt“
Katharina Gudmundsson | Schauspiel und Gesang
Torsten Hermentin | Schauspiel
Elisabeth Fuchs | Dirigentin
Philharmonie Salzburg
Antonín Dvořáks 9. Sinfonie zählt zu den absoluten Höhepunkten der musikalischen Romantik. Im heutigen Kinderkonzert wird die Geschichte von Marie erzählt, die mit ihren Eltern nach New York auswandert. Etwas verloren in der großen Stadt, lernt sie zufällig den Taxifahrer Tony kennen, der sie über einige Umwege und der New Yorker Rushhour zum Trotz schließlich heil zur Freiheitsstatue führt – dem Symbol der „neuen Welt“, wie man damals sagte. In diesem Kinderkonzert könnt ihr Dvořáks weltberühmten Klängen lauschen und vom Aufbruch in neue Welten träumen. Heimreise garantiert! Mitmachen ist wie immer ausdrücklich erlaubt. Das Konzert richtet sich an Gruppen und Schulklassen folgender Altersstufen:9.00–10.00 Uhr: ca. 3–7 Jahre11.30–12.30 Uhr: ca. 6–11 Jahre
Eintritt: 5€ pro Person
Anmeldung nur als Gruppe oder Klasse möglich, ab sofort per Anmeldeformular
Dienstag, 03.03.2026 |11:30-12:30
Kinderkonzert für Kindergarten und Grundschule
Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 9 in e-Moll, op. 95 „Aus der neuen Welt“
Katharina Gudmundsson | Schauspiel und Gesang
Torsten Hermentin | Schauspiel
Elisabeth Fuchs | Dirigentin
Philharmonie Salzburg
Antonín Dvořáks 9. Sinfonie zählt zu den absoluten Höhepunkten der musikalischen Romantik. Im heutigen Kinderkonzert wird die Geschichte von Marie erzählt, die mit ihren Eltern nach New York auswandert. Etwas verloren in der großen Stadt, lernt sie zufällig den Taxifahrer Tony kennen, der sie über einige Umwege und der New Yorker Rushhour zum Trotz schließlich heil zur Freiheitsstatue führt – dem Symbol der „neuen Welt“, wie man damals sagte. In diesem Kinderkonzert könnt ihr Dvořáks weltberühmten Klängen lauschen und vom Aufbruch in neue Welten träumen. Heimreise garantiert! Mitmachen ist wie immer ausdrücklich erlaubt. Das Konzert richtet sich an Gruppen und Schulklassen folgender Altersstufen:9.00–10.00 Uhr: ca. 3–7 Jahre11.30–12.30 Uhr: ca. 6–11 Jahre
Eintritt: 5€ pro Person
Anmeldung nur als Gruppe oder Klasse möglich, ab sofort per Anmeldeformular
Dienstag, 03.03.2026 |14:00-15:00
Schülerkonzert für weiterführende Schulen
Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 9 in e-Moll, op. 95 „Aus der neuen Welt“
Katharina Gudmundsson | Schauspiel und Gesang
Torsten Hermentin | Schauspiel
Elisabeth Fuchs | Dirigentin
Philharmonie Salzburg
Antonín Dvořák fuhr mit seiner Familie Ende September 1892 mit dem Dampfschiff über den Atlantik. Vor New York begrüßte sie bereits die wenige Jahre zuvor eingeweihte Freiheitsstatue. Er ging nach Amerika, um dort an einer Musikhochschule als Direktor zu arbeiten und sollte mit einer Art Nationalmusik für die Amerikaner eine musikalische Identität schaffen. Er beschäftigte sich deshalb mit dem Liedgut der indigenen Völker Amerikas. Viele Elemente seiner 9. Sinfonie, der er den Beinamen „Aus der neuen Welt“ gab, wurden durch Folklore-Melodien und einheimische Erzählungen beeinflusst. Diese Entstehungsgeschichte spiegelt sich auch im heutigen Konzert wider, in dem es um Marie und Tony geht, die New York entdecken und von der Musik Dvořáks begleitet werden. Das Konzert richtet sich an Gruppen und Schulklassen der Altersstufe 12–18 Jahre.
Eintritt: 5€ pro Person
Anmeldung nur als Gruppe oder Klasse möglich, ab sofort per Anmeldeformular
Mittwoch, 04.03.2026 |19:00 - 22:00
KÜNightLive - Die 3 von der Tankstelle
Das Künzelsauer Rathausfoyer verwandelt sich regelmäßig mittwochs zu einer Live-Konzert-Location. Tolle Bands treten auf und sorgen für eine ausgelassene Stimmung. Dazu gibt es immer ein abwechslungsreiches Essens- und Getränkeangebot.
Donnerstag, 05.03.2026 |17:00 - 18:30
Allgemeine Information zum Hospiz
Anmeldung unter 07940/939380
Donnerstag, 05.03.2026 |19:00
„Die Musik will gar nicht rutschen ohne dich“
Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy in Wort und Musik
Corinna Harfouch | Rezitation
Peter Lohmeyer | Rezitation
Hideyo Harada | Klavier
Sie war ein Energiebündel: Zwar klein von Statur, aber die großen dunklen Augen sprühten vor Geist und Witz. Ihr Temperament und ihre Leidenschaft lassen sich aus jeder Note ihrer Musik heraushören. Fanny Hensel, geborene Mendelssohn, war eine Ausnahmeerscheinung des 19. Jahrhunderts und zugleich durch und durch Frau ihrer Zeit. Als ältere Schwester des hochbegabten Felix Mendelssohn Bartholdy wurde ihr zwar in ihrem großbürgerlichen Elternhaus fast die gleiche hervorragende Ausbildung zuteil, die auch ihr vier Jahre jüngerer Bruder genoss, doch hatte die Gleichbehandlung Grenzen.In ihrem Programm lassen Corinna Harfouch, Peter Lohmeyer und Hideyo Harada das spannungsreiche Bild eines Musikerinnenlebens entstehen. Anhand einer einfühlsamen Auswahl von Briefen, Tagebucheinträgen und Zeitzeugenberichten im Wechsel mit Klavierwerken der Mendelssohn- Geschwister bekommt Fannys außergewöhnliches Dasein im Spiegel der Karriere ihres erfolgreichen Bruders einen besonderen Wert.
Eintritt: 35€ | 30€ | 20€
Tickets ab 14.01.2026, 11.00 Uhr
Freitag, 06.03.2026 |16:00 - 17:00
Öffentliche Themenführung: FOCUS: Intime Augenblicke
Sonntag, 08.03.2026 |11:00
FOCUS: Sinnliche Körper, entfesselte Malerei - Lovis Corinths Aktbilder zwischen Tradition und Avantgarde
Sonntag, 08.03.2026 |14:00 - 15:00
Öffentliche Führung: FOCUS
Mittwoch, 11.03.2026 |10:30 - 11:30
Kunst mit Baby: FOCUS
Donnerstag, 12.03.2026 |10:30
Jannik und der Sonnendieb
Ein Dorf im Norden ist das Zuhause von Jannik. Jedes Jahr im Winter feiern sie das Fest der langen Nacht bei der die Jahreskerze angezündet, welche die Sonne heim ruft und den Frühling wachrüttelt. Dieses Jahr ist es Jannik, der die Kerze entzünden darf. Doch das misslingt. Ein Dieb hat die Sonne entführt. Die Welt droht zu erfrieren!
Auf dem eisigen Weg die Sonne zu befreien, trifft Jannik die Kälte im Glitzerkleid, den nach Komplimenten süchtigen Mond, die Polarfüchsin Ainuska mit dem wunderschönen Fell und seinen eigenen, schrecklich großen Hunger. Zusammen mit der Füchsin und dem Hunger begibt sich Jannik auf den Weg insEisgebirge, immer der Spur der Sonnentränen nach.
Ein fantastisches Märchen voller mythischer Gestalten aus dem hohen Norden.
Für alle Zuschauer ab zehn Jahre.
Informationen:
Stadthalle Künzelsau
Beginn: 10.30 Uhr
Einlass Stadthalle: 9.30 Uhr
Einlass Saal: ca. 10 Uhr
Eintritt: 4 €
Reservierung:
Stadtverwaltung Künzelsau
veranstaltung@kuenzelsau.de
www.kuenzelsau.de/veranstaltungen
https://koala.komm.one/kuenzelsau/8c4a577f-2664-49f8-b7f7-982361ac0f15/v/list?0
Vorverkauf:
Tabak Brückbauer
Freitag, 13.03.2026 |18:00
Mitternachtsshopping
KÜN aktiv e.V.
Das Mitternachtsshopping in Künzelsau wird dieses Jahr noch spektakulärer! Zahlreiche Einzelhändler öffnen ihre Türen bis in die späten Abendstunden und laden zum Bummeln, Einkaufen und Genießen ein. Ein Glas Bier, ein Cocktail oder ein leckerer Snack sorgen für kulinarische Highlights.
Ein beeindruckenderes Beleuchtungskonzept, das die Innenstadt in ein faszinierendes Farbenspiel taucht. Die magische Atmosphäre und besondere Angebote machen das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis!
Samstag, 14.03.2026 |10:00
Kreativzeit für Kinder, Osterkörbchen basteln und dekorieren
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kosten: 6 €
Kontakt und Anmeldung:
Stadtbücherei Künzelsau
07940 9811 611
stadtbuecherei@kuenzelsau.de
Samstag, 14.03.2026 |15:00
Musik am Nachmittag
Wunderbare Künstler nehmen die Besucher mit auf eine musikalische Reise und bringen frischen Schwung in bekannte und weniger bekannte Klassiker. Ein entspannter Nachmittag für alle Generationen – auch für diejenigen, die klassische Musik neu entdecken möchten.
Ins Leben gerufen wurde die Veranstaltung von Stifter Erich Fischer als Zeichen des Dankes an die Kriegs- und Nachkriegsgeneration. Heute ist die Musik am Nachmittag ein musikalisches Erlebnis für alle Liebhaber klassischer Musik – generationsübergreifend, inspirierend, kurzweilig.
Genuss nicht nur für Ohren. In der Pause gibt es – im Eintrittspreis inkludiert – Kaffee und Kuchen.
Informationen:
Stadthalle Künzelsau
Beginn: 15 Uhr
Einlass: 14 Uhr
Eintritt: 5 € inkl. Kaffee, Kuchen
und Mineralwasser
Kontakt und Reservierung:
Stadtverwaltung Künzelsau
Renate Kilb
07940 129-121
veranstaltung@kuenzelsau.de
https://koala.komm.one/kuenzelsau/8c4a577f-2664-49f8-b7f7-982361ac0f15/v/list?0
Vorverkauf:
Tabak Brückbauer
Samstag, 14.03.2026 |15:30 - 16:30
Öffentliche Führung: Kunst und Musik
Samstag, 14.03.2026 |17:00
Unsterbliche Klänge
Samuel Coleridge-Taylor Solemn Prelude, op. 40
George Gershwin Konzert für Klavier und Orchester in F-Dur
Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 6 in D-Dur, op. 60
Hélène Grimaud | Klavier
Maurice Cohn | Dirigent
Würth Philharmoniker
Nach seiner Uraufführung 1899 durch den Komponisten Samuel Coleridge-Taylor selbst galt das „Solemn Prelude“ lange Zeit als verschollen. Erst mehr als hundert Jahre später wurde das Werk im Jahr 2021 wiederentdeckt und erfreut sich seither großer Beliebtheit.Mit seinem Klavierkonzert in F-Dur gelang dem US-amerikanischen Komponisten George Gershwin 1925, nur ein Jahr nach der „Rhapsody in Blue“, ein weiterer Meilenstein seiner musikalischen Laufbahn. Auch heute ist das Werk aus den Konzertsälen nicht mehr wegzudenken. Einen ebenso festen Bestandteil des klassischen Repertoires bildet Antonín Dvořáks 6. Sinfonie, die insbesondere von böhmischen und tschechischen Einflüssen geprägt wurde.Durch diesen Abend der unsterblichen Klänge führt am Dirigentenpult der US-amerikanische Dirigent Maurice Cohn. Am Klavier erleben Sie mit der französischen Pianistin Hélène Grimaud eine außergewöhnliche Musikerin, die für ihr leidenschaftliches und intuitives Spiel bekannt ist.
Eintritt: 60€ | 55€ | 45€
Tickets ab 15.01.2026, 11.00 Uhr
Sonntag, 15.03.2026 |14:00 - 15:00
Öffentliche Führung: FOCUS



