Kunstwerke wollen betrachtet werden. Dazu sind sie da. Kunst ansehen klingt erstmal simpel. Und doch erweisen sich Sehen, Lesen, Verstehen, Deuten und Einordnen von Bildern als hilfreiche Kompetenz auch in Bezug auf die allgegenwärtige Bilderflut unserer Gegenwart. Der Vortrag bietet vertiefte Einblicke in die Neupräsentation der Sammlung Würth und eröffnet immer wieder auch ungewöhnliche Sichtweisen auf die Werke und ihre mitunter überraschenden Zusammenhänge, die uns bei der Werkauswahl geleitet haben. Dr. Beate Elsen-Schwedler Studium der Kunstgeschichte, der Philosophie, des Städtebaus und Ethnologie. Promotion zu den Prinzipien der Rauminstallationen von Joseph Beuys. Publikationen und Lehraufträge zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Ausstellungskuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst im Museum Würth in Künzelsau, seit 2001 in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall und seit 2020 im Museum Würth 2 in Künzelsau. Seit 2004 stellvertretende Leiterin der Museen und der Kunsthalle Würth und seit 2007 Prokuristin der Adolf Würth GmbH & Co. KG.