Party im Festzelt.

Veranstaltungen - Suche

Montag, 11.11.2024 - Sonntag, 12.04.2026 |11:00-18:00

Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth.

Das Bild zeigt eine Ausstellungsansicht mit einer Besucherin im Museum Würth. Es sind Kunstwerke von Christo und Jeanne-Claude ausgestellt.
Ausstellungseinblick "Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth". Foto: Würth / Ufuk Arslan
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
Museum Würth
Reinhold-Würth-Straße 15
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Aus Anlass des 90. Geburtstags von Christo und Jeanne-Claude – beide wurden am 13. Juni 1935 geboren – präsentiert das Museum Würth in Künzelsau-Gaisbach einen Querschnitt durch 60 Jahre ihres Schaffens.

Beschreibung

Der gebürtige Bulgare Christo Vladimirov Javacheff (1935–2020) und seine französischstämmige Frau Jeanne-Claude Denat de Guillebon (1935–2009) waren zweifellos eines der bemerkenswertesten Künstlerpaare des 20. Jahrhunderts. An exponierten öffentlichen Orten – wie etwa dem Arc de Triomphe in Paris, dem Berliner Reichstag oder dem Lago d‘Iseo in Italien – schufen sie beeindruckende temporäre Projekte, die unsere Vorstellungen davon, was Kunst sein kann, erweitert haben. Mit dem Verfremden von Gegenständen begann Christo 1958 in Paris. Er verpackte Dosen und Flaschen, baute erste Installationen mit Fässern und verlieh Alltagsgegenständen vom Kinderwagen über Magazinstapel bis hin zum Fahrrad und Motorrad eine neue Präsenz, indem er sie in skulpturale Objekte verwandelte.   Von diesen frühen Anfängen bis zum letzten realisierten Projekt, dem L’Arc de Triomphe, Wrapped, erzählt die Ausstellung im Museum Würth. Sie generiert sich aus dem Bestand der Sammlung Würth, die mit mittlerweile rund 130 originalen Werken aus sechs Jahrzehnten eines der größten Konvolute mit Arbeiten von Christo und Jeanne-Claude weltweit besitzt, auch dank einer sehr persönlichen Beziehung zwischen dem Sammler Reinhold Würth und dem Künstlerpaar. Museum Würth, Künzelsau  Täglich 11 bis 18 Uhr, Eintriit frei  Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter  www.kunst.wuerth.com 

Kategorie
iCal

Samstag, 04.04.2026 |17:00

Ein Abend mit Richard Strauss

Kristīne Opolais © Polina Viljun
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Richard StraussEinleitung zu „Capriccio“, op. 85Vier letzte Lieder für Sopran und OrchesterAus Italien. Sinfonische Fantasie, op. 16 Kristīne Opolais | SopranClaudio Vandelli | Dirigent Würth Philharmoniker
Beschreibung
Mit kammermusikalischer Feinheit und klanglicher Eleganz eröffnen die Würth Philharmoniker den Abend mit Richard Strauss. Freuen Sie sich auf die Einleitung zu „Capriccio“, einem Konversationsstück für Musik und laut Strauss selbst „die letzte Oper“. Es folgen die „Vier letzten Lieder“, 1948 komponiert, in denen Strauss Texte von Hesse und Eichendorff in eine ergreifende musikalische Abschiedsgeste fasst. Den Abschluss des fulminanten Abends bildet die sinfonische Fantasie „Aus Italien“, sein erstes großes Orchesterwerk, in dem er 1886 klangvolle Impressionen seiner Italienreise einfängt.Mit Kristīne Opolais steht eine der führenden Sopranistinnen unserer Zeit auf der Bühne des Reinhold Würth Saals, wo sie das Publikum mit ihrer warmen und ausdrucksvollen Stimme verzaubern wird. Am Dirigentenpult führt Claudio Vandelli, Chefdirigent der Würth Philharmoniker, durch diesen eindrucksvollen Abend. Eintritt: 60€ | 55€ | 45€Tickets ab 05.02.2026, 11.00 Uhr
iCal

Donnerstag, 16.04.2026 |19:00

Suite Populaire

Lida und Martin Panteleev © Martin Panteleev
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
Museum Würth
Reinhold-Würth-Straße 15
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johannes Brahms, Maurice Ravel, Béla Bartók und anderen Martin Panteleev | ViolineLida Panteleev | Klavier
Beschreibung
Das Künstler-Ehepaar Lida und Martin Panteleev hat sich der klassischen Musik auf höchstem Niveau verschrieben. Ihre musikalische Darbietung beeindruckt durch technische Virtuosität und ein stark ausgeprägtes künstlerisches Talent. Das Repertoire der beiden ist umfangreich und vielseitig.Aus ihrem Album „Suite Populaire“ spielen sie heute eine Auswahl von Stücken, die das Publikum besonders begeistert aufgenommen hat. Das eingespielte Programm ist dabei mehr als nur eine Zusammenstellung klassischer Werke; es ist eine meisterhafte Symbiose aus Emotionen, fließenden Klangfarben und virtuoser Musikalität, bei der Violine und Klavier zu einer untrennbaren Einheit verschmelzen. Ein besonderes Highlight ihrer künstlerischen Arbeit ist die Eigenkomposition „Blauer Planet“ von Martin Panteleev. Eintritt: 25€Tickets ab 17.02.2026, 11.00 Uhr
iCal

Freitag, 24.04.2026 |19:00

Jakob Schwerdtfeger

Jakob Schwerdtfeger © Marvin Ruppert
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
Museum Würth
Reinhold-Würth-Straße 15
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Meisterwerk
Beschreibung
Kunst berührt unser Leben viel mehr, als wir denken. Die Aldi-Tüte, das Renault-Logo, Louis-Vuitton-Taschen – alles von Künstlern entworfen. Kunst ist politisch, provokant, packend und vor allem macht sie richtig Spaß. Jakob Schwerdtfeger zeigt alle Facetten und jongliert geschickt mit der Geschichte der Kunst von der Höhlenmalerei bis zum Graffiti. Er macht die Bühne zu seiner Leinwand: Comedy wie gemalt. Tiefes Staunen. Aufgerissene Augen. Offene Münder. Das ist die klassische Reaktion auf die Sixtinische Kapelle und Jakob Schwerdtfegers neues Bühnenprogramm „Meisterwerk“. Als Comedian und Kunsthistoriker vereint er Humor und Kunstwissen, Mona Lisas Lächeln wird zum Lachkrampf und Edvard Munchs berühmtes Bild zum Freudenschrei. Jakob Schwerdtfeger rückt die Kunstszene in ein völlig neues Licht und bewegt sich so spielerisch durch die Kunstgeschichte, als wäre sie seine Hüpfburg. Eintritt: 25€Tickets ab 24.02.2026, 11.00 Uhr
iCal

Sonntag, 26.04.2026 |15:00

Familienkonzert Don Quixote

Don Quixote © Markus Landl
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Ludwig MinkusDon Quixote Lisa Moon | Kitri (Tanz)Nick Clapuci | Basilio und Don Quixote (Tanz)Elisabeth Fuchs | Dirigentin Würth Philharmoniker
Beschreibung
„Don Quixote“ gilt als der berühmteste spanische Roman und wurde vor über 400 Jahren von Miguel de Cervantes geschrieben. Als junger Mann lernte der Balletttänzer und Choreograf Marius Petipa in Spanien den Stoff kennen und entwickelte in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Ludwig Minkus daraus ein großes Ballett: In den Träumen des spanischen Ritters Don Quixote spielen sich dramatische Szenen ab. Die Liebe zwischen der schönen Wirtstochter Kitri und dem jungen Barbier Basilio steht unter keinem guten Stern: Kitris Vater ist gegen eine Verbindung der beiden und möchte seine Tochter an den reichen Gamache verheiraten. Das Liebespaar tanzt sich um Kopf und Kragen, bevor die Geschichte hoffentlich ein glückliches Ende findet. Die Würth Philharmoniker bringen mit Elisabeth Fuchs diese musikalische Erzählung mit Tanz und Spaß auf die Bühne und das Publikum darf mitmachen und mitklatschen! Eintritt: 25€ | 20€ | 15€Kinder*: 12€ | 10€ | -Tickets ab 26.02.2026, 11.00 Uhr * Wir weisen darauf hin, dass die Plätze auf der Empore für Kinder aufgrund der eingeschränkten Sicht schlecht geeignet sind. Kinder bis einschließlich 6 Jahre können auf den Schoß genommen werden und benötigen dann kein eigenes Ticket.
iCal

Mittwoch, 29.04.2026 |19:00

Arnd Zeigler

Arnd Zeigler © WDR
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Immer Glück ist Können
Beschreibung
Wer die Fernsehsendung „Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“ kennt, der weiß, was man von der Liveshow erwarten kann: eine Komposition von und für den Fußball. Erklärtes Ziel bleibt es, der Faszination Fußball auf den Grund zu gehen. Gar nicht so einfach, denn die Kommerzialisierung wird immer größer, das Regelwerk immer undurchsichtiger und am Ende gewinnen die Bayern. Doch mit dem Fußball ist es wie mit Darth Vader: Es steckt noch viel Gutes in ihm. Wer könnte das besser vermitteln als Deutschlands „fairster Profi“ Arnd Zeigler? Er nimmt das Publikum mit auf eine aufregende Reise durch seine Fußballwelt, mit allen Höhen und Tiefen und immer mit viel Humor und dem ironischen Augenzwinkern, das schon seit über 15 Jahren in TV, Radio und auf der Bühne typisch ist für ihn. Arnd Zeigler, geboren 1965, ist Moderator und zeigt in seiner WDR-Sendung jede Woche den alltäglichen Wahnsinn rund um den Fußball. Eine gleichnamige Hörfunk-Serie läuft auf mehreren ARD-Radiosendern. Außerdem ist er Stadionsprecher beim SV Werder Bremen. 2011 wurde Arnd Zeigler zum „Sportjournalisten des Jahres“ gewählt. Eintritt: 35€ | 30€Tickets ab 02.03.2026, 11.00 Uhr
iCal

Veranstaltung suchen