Party im Festzelt.

Veranstaltungen - Suche

Dienstag, 03.03.2026 |09:00-10:00

Kinderkonzert für Kindergarten und Grundschule

Aus der Neuen Welt © Franz Neumayr
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Antonín DvořákSinfonie Nr. 9 in e-Moll, op. 95 „Aus der neuen Welt“ Katharina Gudmundsson | Schauspiel und GesangTorsten Hermentin | SchauspielElisabeth Fuchs | Dirigentin Philharmonie Salzburg
Beschreibung
Antonín Dvořáks 9. Sinfonie zählt zu den absoluten Höhepunkten der musikalischen Romantik. Im heutigen Kinderkonzert wird die Geschichte von Marie erzählt, die mit ihren Eltern nach New York auswandert. Etwas verloren in der großen Stadt, lernt sie zufällig den Taxifahrer Tony kennen, der sie über einige Umwege und der New Yorker Rushhour zum Trotz schließlich heil zur Freiheitsstatue führt – dem Symbol der „neuen Welt“, wie man damals sagte. In diesem Kinderkonzert könnt ihr Dvořáks weltberühmten Klängen lauschen und vom Aufbruch in neue Welten träumen. Heimreise garantiert! Mitmachen ist wie immer ausdrücklich erlaubt. Das Konzert richtet sich an Gruppen und Schulklassen folgender Altersstufen:9.00–10.00 Uhr: ca. 3–7 Jahre11.30–12.30 Uhr: ca. 6–11 Jahre Eintritt: 5€ pro PersonAnmeldung nur als Gruppe oder Klasse möglich, ab sofort per Anmeldeformular
iCal

Dienstag, 03.03.2026 |11:30-12:30

Kinderkonzert für Kindergarten und Grundschule

Aus der Neuen Welt © Franz Neumayr
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Antonín DvořákSinfonie Nr. 9 in e-Moll, op. 95 „Aus der neuen Welt“ Katharina Gudmundsson | Schauspiel und GesangTorsten Hermentin | SchauspielElisabeth Fuchs | Dirigentin Philharmonie Salzburg
Beschreibung
Antonín Dvořáks 9. Sinfonie zählt zu den absoluten Höhepunkten der musikalischen Romantik. Im heutigen Kinderkonzert wird die Geschichte von Marie erzählt, die mit ihren Eltern nach New York auswandert. Etwas verloren in der großen Stadt, lernt sie zufällig den Taxifahrer Tony kennen, der sie über einige Umwege und der New Yorker Rushhour zum Trotz schließlich heil zur Freiheitsstatue führt – dem Symbol der „neuen Welt“, wie man damals sagte. In diesem Kinderkonzert könnt ihr Dvořáks weltberühmten Klängen lauschen und vom Aufbruch in neue Welten träumen. Heimreise garantiert! Mitmachen ist wie immer ausdrücklich erlaubt. Das Konzert richtet sich an Gruppen und Schulklassen folgender Altersstufen:9.00–10.00 Uhr: ca. 3–7 Jahre11.30–12.30 Uhr: ca. 6–11 Jahre Eintritt: 5€ pro PersonAnmeldung nur als Gruppe oder Klasse möglich, ab sofort per Anmeldeformular
iCal

Dienstag, 03.03.2026 |14:00-15:00

Schülerkonzert für weiterführende Schulen

Elisabeth Fuchs © Erika Mayer
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Antonín DvořákSinfonie Nr. 9 in e-Moll, op. 95 „Aus der neuen Welt“ Katharina Gudmundsson | Schauspiel und GesangTorsten Hermentin | SchauspielElisabeth Fuchs | Dirigentin Philharmonie Salzburg
Beschreibung
Antonín Dvořák fuhr mit seiner Familie Ende September 1892 mit dem Dampfschiff über den Atlantik. Vor New York begrüßte sie bereits die wenige Jahre zuvor eingeweihte Freiheitsstatue. Er ging nach Amerika, um dort an einer Musikhochschule als Direktor zu arbeiten und sollte mit einer Art Nationalmusik für die Amerikaner eine musikalische Identität schaffen. Er beschäftigte sich deshalb mit dem Liedgut der indigenen Völker Amerikas. Viele Elemente seiner 9. Sinfonie, der er den Beinamen „Aus der neuen Welt“ gab, wurden durch Folklore-Melodien und einheimische Erzählungen beeinflusst. Diese Entstehungsgeschichte spiegelt sich auch im heutigen Konzert wider, in dem es um Marie und Tony geht, die New York entdecken und von der Musik Dvořáks begleitet werden. Das Konzert richtet sich an Gruppen und Schulklassen der Altersstufe 12–18 Jahre. Eintritt: 5€ pro PersonAnmeldung nur als Gruppe oder Klasse möglich, ab sofort per Anmeldeformular
iCal

Donnerstag, 05.03.2026 |19:00

„Die Musik will gar nicht rutschen ohne dich“

Hideyo Harada, Corinna Harfouch, Peter Lohmeyer © Uwe Arens, Pascal Bünning, Edith Held
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy in Wort und MusikCorinna Harfouch | RezitationPeter Lohmeyer | RezitationHideyo Harada | Klavier
Beschreibung
Sie war ein Energiebündel: Zwar klein von Statur, aber die großen dunklen Augen sprühten vor Geist und Witz. Ihr Temperament und ihre Leidenschaft lassen sich aus jeder Note ihrer Musik heraushören. Fanny Hensel, geborene Mendelssohn, war eine Ausnahmeerscheinung des 19. Jahrhunderts und zugleich durch und durch Frau ihrer Zeit. Als ältere Schwester des hochbegabten Felix Mendelssohn Bartholdy wurde ihr zwar in ihrem großbürgerlichen Elternhaus fast die gleiche hervorragende Ausbildung zuteil, die auch ihr vier Jahre jüngerer Bruder genoss, doch hatte die Gleichbehandlung Grenzen.In ihrem Programm lassen Corinna Harfouch, Peter Lohmeyer und Hideyo Harada das spannungsreiche Bild eines Musikerinnenlebens entstehen. Anhand einer einfühlsamen Auswahl von Briefen, Tagebucheinträgen und Zeitzeugenberichten im Wechsel mit Klavierwerken der Mendelssohn- Geschwister bekommt Fannys außergewöhnliches Dasein im Spiegel der Karriere ihres erfolgreichen Bruders einen besonderen Wert. Eintritt: 35€ | 30€ | 20€Tickets ab 14.01.2026, 11.00 Uhr
iCal

Samstag, 14.03.2026 |17:00

Unsterbliche Klänge

Hélène Grimaud © Mat Hennek
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Samuel Coleridge-TaylorSolemn Prelude, op. 40George GershwinKonzert für Klavier und Orchester in F-DurAntonín DvořákSinfonie Nr. 6 in D-Dur, op. 60 Hélène Grimaud | KlavierMaurice Cohn | Dirigent Würth Philharmoniker
Beschreibung
Nach seiner Uraufführung 1899 durch den Komponisten Samuel Coleridge-Taylor selbst galt das „Solemn Prelude“ lange Zeit als verschollen. Erst mehr als hundert Jahre später wurde das Werk im Jahr 2021 wiederentdeckt und erfreut sich seither großer Beliebtheit.Mit seinem Klavierkonzert in F-Dur gelang dem US-amerikanischen Komponisten George Gershwin 1925, nur ein Jahr nach der „Rhapsody in Blue“, ein weiterer Meilenstein seiner musikalischen Laufbahn. Auch heute ist das Werk aus den Konzertsälen nicht mehr wegzudenken. Einen ebenso festen Bestandteil des klassischen Repertoires bildet Antonín Dvořáks 6. Sinfonie, die insbesondere von böhmischen und tschechischen Einflüssen geprägt wurde.Durch diesen Abend der unsterblichen Klänge führt am Dirigentenpult der US-amerikanische Dirigent Maurice Cohn. Am Klavier erleben Sie mit der französischen Pianistin Hélène Grimaud eine außergewöhnliche Musikerin, die für ihr leidenschaftliches und intuitives Spiel bekannt ist. Eintritt: 60€ | 55€ | 45€Tickets ab 15.01.2026, 11.00 Uhr
iCal

Donnerstag, 19.03.2026 |19:00

Sebastian Lehmann

Sebastian Lehmann © Oliver Look
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
Museum Würth
Reinhold-Würth-Straße 15
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Lesung und Comedy
Beschreibung
Sebastian Lehmann ist in Freiburg geboren und lebt in Berlin. Auf SWR3 und RBB radioeins laufen seine Radiokolumnen „Elterntelefonate“ und „Lehmanns Leben“. Er hat zahlreiche Bücher geschrieben, zuletzt ist sein autobiografischer Elternratgeber „Ich hab‘s dir doch gleich gesagt, Sebastian“ erschienen. „Selten war ‚einfach nur Lesen’ so klug, unterhaltend und zwerchfellerschütternd … Lehmanns sonore Stimme, die durch seine Radiokolumnen bekannt wurde, hat inzwischen Kultstatus“, so heißt es in der Jurybegründung des Baden-Württembergischen Kleinkunstpreises. Sebastian Lehmann ist Teil der Lesebühne „Fuchs & Söhne“ in Berlin, der PotShow in Potsdam und der größten Lesebühne Deutschlands, der Lesedüne, die auch als „Bühne 36“ im rbb Fernsehen und auf Netflix lief. Zudem moderiert er den Kreuzberg Slam. Eintritt: 25€Tickets ab 22.01.2026, 11.00 Uhr
iCal

Dienstag, 24.03.2026 |19:00

Strahlende Klangkunst

Ensemble Resonanz © Tobias Schult
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Maurice RavelLe tombeau de Couperin. Suite für OrchesterMax BruchKonzert für Violine und Orchester Nr. 1 in g-Moll, op. 26Wolfgang Amadeus MozartSinfonie Nr. 35 in D-Dur, KV 385 „Haffner-Sinfonie“ Alena Baeva | ViolineRiccardo Minasi | Dirigent Ensemble Resonanz
Beschreibung
Während Maurice Ravels „Le tombeau de Couperin“ barocke Tanzformen mit impressionistischer Leichtigkeit und feinsinniger Harmonik verbindet, entführt Sie Max Bruchs Violinkonzert in die Welt der Romantik. Als eines der romantischen Meisterwerke par excellence zeichnet sich das Werk vor allem durch seine Fülle an Emotionen sowie seine besondere lyrische Weite aus. Mit Mozarts „Haffner-Sinfonie“ entfaltet sich schließlich pure Lebensfreude: strahlend, energiegeladen und voller musikalischer Raffinesse.Das international gefeierte Ensemble Resonanz stellt zum wiederholten Male seine kammermusikalische Präzision und Spielfreude im Reinhold Würth Saal unter Beweis. Durch das Konzert mit seinem facettenreichen Programm führt Riccardo Minasi mit stilistischer Eleganz am Dirigentenpult,während die herausragende Geigerin Alena Baeva Bruchs Violinkonzert mit leidenschaftlicher Intensität zum Leuchten bringt. Eintritt: 55€ | 50€ | 40€Tickets ab 27.01.2026, 11.00 Uhr
iCal

Sonntag, 29.03.2026 |15:00

Passionsmusik

Hans Strüb, Die Kreuzigung Christi (Detail), Sammlung Würth, Inv. 6536 © Archiv Würth
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
Museum Würth
Reinhold-Würth-Straße 15
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Joseph HaydnDie sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze, Hob. XX:1b Ensemble der Würth Philharmoniker
Beschreibung
Joseph Haydns „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ sind ein Werk von außergewöhnlicher spiritueller Tiefe. 1786 ursprünglich als Orchesterkomposition entstanden, vertonte Haydn die Passionsmusik ebenfalls für eine Streichquartett-Besetzung. In sieben langsamen Sätzen entfaltet sich eine ergreifende Musik, geprägt von Leiden, Hoffnung und Erlösung.Ein Streichquartett der Würth Philharmoniker bringt dieses Meisterwerk thematisch passend am Palmsonntag auf der Bühne des Alma Würth Saals zur Aufführung. Freuen Sie sich auf dieses außergewöhnliche Format, bei dem Sie die Würth Philharmoniker einmal ganz nah in einer besonders intimen Stimmung erleben können. Eintritt: 25€Tickets ab 03.02.2026, 11.00 Uhr
iCal

Veranstaltung suchen