Blick auf das neue Rathaus in Künzelsau.

Energieeinsparpotenziale im privaten Einfamilienhaus

Start der Vortragsreihe „Zukunft Klima“ mit einem Vortrag von Professor Ekkehard Laqua am Donnerstag, 9. Februar 2023

Heizungsthermostat.
Foto Pixabay.

Die Energiekosten sind in den letzten Monaten deutlich angestiegen und die Auswirkungen sind in vielen Bereichen zu spüren. Energie zu sparen zahlt sich daher aus und schützt zudem das Klima. Welche Potenziale gibt es im privaten Einfamilienhaus, Energie einzusparen und sinnvoll einzusetzen?

Der Vortrag „Energieeinsparpotenziale im privaten Einfamilienhaus“ von Professor Dr.-Ing. Ekkehard Laqua greift dieses Thema auf. Anhand ausgewählter Sanierungsbeispiele wird aufgezeigt, wie viel Energie eingespart werden kann. Wie kann ein Sanierungsfahrplan aussehen? Wie können regenerative Energien eingebunden werden? Wie unterscheiden sich verschiedene Heizsysteme (wie Holzpellets oder Wärmepumpe)? All dies sind Themen an diesem Abend.

Professor Dr.-Ing. Ekkehard Laqua lehrt an der Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule und ist Leiter des Studiengangs Wirtschaftsingenieurswesen – Energiemanagement.

Informationen

Der Vortrag „Energieeinsparpotenziale im privaten Einfamilienhaus“ findet am Donnerstag, 9. Februar 2023 um 19.30 Uhr im Großen Sitzungssaal im Künzelsauer Rathaus, Stuttgarter Straße 7, statt. Einlass ist ab 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung Künzelsau ist Rafaela van Dorp, E-Mail rafaela.vandorp@kuenzelsau.de oder Telefon 07940 129-102.

Vortragsreihe „Zukunft Klima“

2023 dreht sich in Künzelsau alles um die „Zukunft Klima“. Klimapositiv soll die Stadtverwaltung Künzelsau arbeiten. Das hat der Gemeinderat als Ziel bis 2030 vorgegeben. Parallel dazu soll die gesamte Stadt Künzelsau weiter den Weg zur klimaneutralen Kommune gehen. Über das ganze Jahr 2023 gibt es verschiedene Veranstaltungen und Aktionen zum Jahresthema, unter anderem eine gemeinsame Vortragsreihe von Klimabeirat und Stadtverwaltung Künzelsau. Interessierte können sich umfassend zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Klimaschutz informieren und mit Experten ins Gespräch kommen.

Termine
  • Donnerstag, 20. April 2023: Künzelsau auf dem Weg zur Klimaneutralität: Wie kann dies umgesetzt werden? Maren Krämer und Maximilian Scholze, Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule
  • Donnerstag, 11. Mai 2023: Klimaneutral, saisonal, regional und gesund einkaufen; Joachim Schröder, Leiter Klima-Zentrum Hohenlohekreis und weitere Referenten
  • Donnerstag, 28. September 2023: Wasserstoff – Energieträger der Zukunft; Dr. Harald Drück, Universität Stuttgart und Vorsitzender Klimabeirat Künzelsau
  • Donnerstag, 12. Oktober 2023: Nachhaltige und klimapositive Gebäude, Dr. Stephan Anders, Abteilungsleiter Netzwerk und Beratung, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Donnerstag, 9. November 2023: Ökobilanz – mein persönlicher CO2-Fußabdruck Prof. Dr.-Ing. Anke Ostertag und Dipl.-Ing. (FH) Anke Stier, Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule

Alle Informationen zum Jahresprogramm „Zukunft Klima“ gibt es unter www.kuenzelsau.de/klima2023.