Veranstaltungen
Bitte beachten Sie, dass aus aktuellem Anlass leider auch kurzfristig Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden müssen.
Es ist daher möglich, dass der Veranstaltungskalender auch Termine enthält, die nicht stattfinden.
Für manche Künzelsauer Feste liegt der Anlass Jahrhunderte zurück, andere haben sich erst in letzter Zeit entwickelt. In jedem Fall jedoch sind sie schöne Anlässe für die Künzelsauer und die Besucher von nah und fern, gemeinsam Zeit miteinander zu verbringen und das Leben aus einer besonderen Sicht zu betrachten. Wer an Künzelsau denkt, denkt auch an Kultur. Durch ein von örtlichen Unternehmen, der Stadt und zahlreichen Vereinen und Initiativen getragenes Kulturangebot, muss sich Künzelsau auch vor wesentlich größeren Städten nicht verstecken.
Donnerstag, 19.05.2022 - Sonntag, 30.10.2022
Ausstellung „Fluren, Stadtteile – eine Verwaltung“ im Stadtmuseum
Seit fünf Jahrhunderten prägt das Alte Rathaus das Stadtbild von Künzelsau. Symbol der kommunalen Selbstverwaltung ist es erst in der jüngeren Vergangenheit, denn einst saß hier der „Gemeinschaftliche Ganerben-Amts-Schultheiß“, welcher als Diener der Eigentümer des Ortes – der Ganerben – alle Anordnungen umzusetzen hatte, die „von oben“ kamen. Generationen gingen ein und aus, Recht wurde hier gesprochen, Verträge geschlossen. Manche Umbauten und Veränderungen erfuhr das Gebäude. Dies wird im Stadtmuseum in einer Ausstellung vom 19. Mai bis 30. Oktober 2022 gezeigt.
Es ist eine Gemeinschaftsausstellung des Vereins StadtGeschichte und der Karoline-Breitinger-Schule mit dem Stadtmuseum.
„Fluren, Stadtteile – eine Verwaltung“ erinnert nicht nur an die sehr alte Geschichte des historischen Gebäudes, sondern auch an die 50 Jahre Kommunal- und Kreisreform. Acht Dörfer wurden 1972/73 mit der Stadt Künzelsau zu einem Ganzen vereinigt. Diese verfügte bereits über die Ortsteile Garnberg und Nagelsberg – später kam noch der Wohnungsbauschwerpunkt Taläcker hinzu. Die Zeit blieb nicht stehen. In vielerlei Hinsicht wurden die Orte der Moderne und ihren Herausforderungen angepasst.
Freitag, 03.06.2022 - Mittwoch, 20.07.2022
Ausstellung "Ansichtskarten aus Marcali" im Rathausfoyer
Das Museum in der Stadt Marcali hat im Laufe der vergangenen Jahre eine große Sammlung von Ansichtskarten zusammengetragen und ausgestellt. Es sind Belege, dass schon früh der Tourismus am Balaton auf die 15 Kilometer südlicher liegende Künzelsauer Partnerstadt ausstrahlte. Auch handelt es sich um wertvolle Bildzeugnisse, denn im Zweiten Weltkrieg wurde der Ort schwer beschädigt, da durch ihn eine der Hauptkampflinien verlief. Die ungarischen Gäste bringen jetzt eine Auswahl mit, um sie dem Künzelsauer Publikum zu zeigen.
Donnerstag, 30.06.2022 - Sonntag, 19.02.2023
Ausstellung "Die neue Heimat im Heiligen Land - Fotografien württembergischer Templer 1868-1948"

Ausstellung mit historischen Fotografien aus den deutschen Siedlungen in Palästina von 1868 - 1948.
Im Oktober 1868 landeten in Haifa die Gründer der „Tempelgesellschaft“. Die kleine Gruppe von Pietisten, 1861 im Königreich Württemberg gegründet, wollte dort eine christliche Lebensgemeinschaft aufbauen. Mit historischen Fotografien und erläuternden Texten beleuchtet in der Hirschwirtscheuer in Künzelsau die Ausstellung „Die neue Heimat im Heiligen Land“ das Alltagsleben der Auswanderer. Ein besonderes Augenmerk lenken die KuratorInnen Dr. Nurit Carmel und Dr. Jakob Eisler darauf, wie die Templer selbst ihr Leben sahen und in Fotografien festgehalten haben. Dafür werden hauptsächlich Fotografien aus privaten Sammlungen herangezogen, vor allem aus der umfangreichen Sammlung des Historikers Professor Alex Carmel, die Hunderte außergewöhnliche Aufnahmen umfasst – die nun zum ersten Mal in dieser Ausführlichkeit in einer Ausstellung gezeigt werden. Sie geben das Arbeits- und Schulleben, die Freizeitgestaltung, die Bräuche und Feste und vieles mehr aus drei Generationen deutscher Siedlerinnen und Siedler wieder.
Samstag, 02.07.2022
SVM Jubiläumsfeier 50+1

Der SV Morsbach feiert sein 50+1 Jubiläum mit Rahmenprogramm.
Donnerstag, 07.07.2022 | 15.00 - 20.00 Uhr
Last-Minute Ausbildungsaktion

Ziel ist es, jungen Menschen bei der Ausbildungssuche zu helfen und die Unternehmen zu unterstützen, die noch offenen Ausbildungsstellen zu besetzen.
„Eine tolle Ausbildung in unserer Region ist der ideale Einstieg ins Berufsleben“, so Bürgermeister Stefan Neumann. „Neben Online- und Videoangeboten kann ein persönliches Gespräch kaum ersetzt werden. Das ist die Möglichkeit sich ohne große Formalitäten und Verpflichtungen gegenseitig zu beschnuppern.“
Regionale Unternehmen werden sich mit ihren Informationsständen entlang der Hauptstraße unterhalb vom Alten Rathaus präsentieren. Die meisten dieser Ausbildungsbetriebe haben noch offene Ausbildungsplätze für dieses Jahr zu vergeben. Von 15 bis 20 Uhr können sich Interessierte über die Ausbildungsmöglichkeiten informieren und mit Vertretern der Betriebe ins Gespräch kommen. Unternehmen aus den verschiedensten Bereichen mit vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten sind mit dabei.
Angemeldet sind: GEMÜ Bebr. Müller Apparatebau GmbH & Co.KG, STAHL CraneSystems GmbH, Continental AG, Ziehl-Abegg SE, Rosenberg Ventilatoren GmbH, R. STAHL Schaltgeräte GmbH, Reinhold-Würth-Hochschule, Wolff & Müller GmbH, Kratschmayer GmbH, Adolf Würth GmbH & Co. KG, LTI-Metalltechnik GmbH, ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG, SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH, Würth Elektronik eiSos GmbH & Co.KG, Albert Berner Deutschland GmbH, BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG, Stadtverwaltung Künzelsau und die Gerhard Sprügel GmbH.
Donnerstag, 07.07.2022 | 17:00-21:00 Uhr
Sommer in der Stadt mit "New Discovery"
Der Eintritt ist frei.
An verschiedenen Standorten in der Innenstadt werden gemütliche Plätze mit Palmen, Sandflächen und Liegestühlen geschaffen, die mit Live-Musik zum Verweilen einladen.
Freitag, 08.07.2022 | 19:00
Jahreshauptversammlung FC Phoenix Nagelsberg e.V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2022 des F.C. Phoenix 2002 Nagelsberg e.V. am Freitag, den 8.7.2022 um 19 Uhr im Sportheim Nagelsberg.
Tagesordnung unter www.phoenix-nagelsberg.de
Die diesjähre Jahreshauptversammlung beginnt um 19.00 Uhr im Sportheim Nagelsberg. Anträge sind mindestens eine Woche vor der Jahreshauptversammlung schriftlich bei einem der Vorstände einzureichen.
Samstag, 09.07.2022 | 11:00-19:00
5. Musikfest der Stiftung Würth

Beginn 11 Uhr │ Eintritt: frei │ Anmeldungen ab sofort
unter musikfest@stiftung-wuerth.de │ Carmen Würth Forum │ Künzelsau
Das Festival der besonderen Art
Bereits zum fünften Mal zeigen Musikgruppen aus sonderpädagogischen Einrichtungen der Region ihr musikalisches Können. Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die Carmen Würth im Jahr 2013 initiiert hat, steht das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung – mit Musik als verbindendem Element.
Neben dem Auftritt der Musikgruppen dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine Vielzahl an Sonderstationen zum Mitmachen, Entdecken und Erleben freuen. Ein weiteres Highlight ist der Auftritt des weit über die Region hinaus bekannten MontanaraChores aus Stuttgart.
Das Museum Würth 2 bietet während des Musikfestes kostenlose Führungen an.
Samstag, 09.07.2022 | 19:00-21:00
Harmonic Brass: Powerplay!

Tasten, Ventile, Pfeifen, Blech…die ideale Zusammensetzung für ein grandioses Hörerlebnis!
Wenn Blechbläser auf eine Orgel treffen, werden alle Sinne der Zuhörer beansprucht und genüsslich geschärft. Diese musikalische Kombination hat bei HARMONIC BRASS eine lange Tradition. Schon immer waren die Musiker neugierig auf diesen gemeinsamen Klang und haben sich ausführlich ihrem Quintett-Orgel-Projekt gewidmet. Mit solch einem Programm gastierte das Ensemble u.a. bereits mehrmals höchst erfolgreich im Gewandhaus zu Leipzig. In der Johanneskirche Künzelsau erklingt das Programm "Powerplay" am Samstag, den 9. Juli um 19 Uhr. Die jahrelange konsequente und kompromisslose Beschäftigung mit Blechbläserkammermusik hat HARMONIC BRASS zu einem Klangkörper der Extraklasse geformt. Wenn dann noch die „Königin der Instrumente“ hinzukommt, steht einem fulminanten Konzerterlebnis nichts mehr im Wege. Es spielen:Hans Zellner: Trompete, Flügelhorn, Piccolo-Trompete | Elisabeth Fessler: Trompete, Flügelhorn, Piccolo-Trompete | Andreas Binder: Waldhorn | Alexander Steixner: Posaune | Karl-Wilhelm Hultsch: Tuba | Vera Klaiber: Orgel
Samstag, 09.07.2022 | 9:00 bis 11:00 Uhr
Origami falten in der Stadtbücherei
Aus organisatorischen Gründen bittet die Stadtbücherei um vorherige Anmeldung: per E-Mail an stadtbuecherei@kuenzelsau.de oder per Telefon unter 07940 9811611.
Dienstag, 12.07.2022 | 18:00 Uhr
25 Jahre pro Region Heilbronn-Franken
Bürgerinitiative pro Region Heilbronn-Franken e.V. c/o Adolf Würth GmbH & Co. KG
Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@pro-region.de oder Tel.: 07940 / 15-2329.
In einer Talkrunde wird mit Landrat Dr. Matthias Neth, Wirtschaftsfördererin Caroline Bogenschütz, Elisabeth Ernst, Geschäftsführerin Diakonie Kreisverband Hohenlohe, der Sportkreisvorsitzenden Barbara Eckle sowie Matthias Foss, Bürgermeister der Stadt Forchtenberg und Gemeindetag, über die Region Heilbronn-Franken und den Hohenlohekreis gesprochen zu den kommenden Herausforderungen und Zielen.
Die Moderation übernimmt Ralf Reichert, Hohenloher Zeitung. Das Schlusswort spricht Bernd Kaufmann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hohenlohekreis. Im Anschluss findet ein Stehimbiss statt.
Donnerstag, 14.07.2022 | 17:00-21:00
Sommer in der Stadt mit "Chris Reckwardt"
Der Eintritt ist frei.
An verschiedenen Standorten in der Innenstadt werden gemütliche Plätze mit Palmen, Sandflächen und Liegestühlen geschaffen, die mit Live-Musik zum Verweilen einladen.
Freitag, 15.07.2022 | 16:30
Stadtteilführung Belsenberg: Fluren, Stadtteile – eine Verwaltung. 50 Jahre Kommunal- und Kreisreform
Treffpunkt: Kirche Belsenberg
Die Führungen selbst sind kostenfrei - Verzehr in Gastwirtschaften, Weinprobe oder Verköstigungen übernehmen alle Teilnehmenden selbst. Anmeldungen sind möglich ab 20. April 2022 bei Stefan Kraut, stefan.kraut@kuenzelsau.de , 07940 129-117. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vorher.
Im Stadtmuseum wird dieses Jahr der Kommunal- und Kreisreform 1972/73 gedacht. Acht Dörfer wurden mit der Stadt Künzelsau zu einem Ganzen vereinigt. Diese verfügte bereits über die Ortsteile Garnberg und Nagelsberg – später kam noch der Bebauungsschwerpunkt Taläcker hinzu. Die Zeit blieb nicht stehen – in vielerlei Hinsicht wurden die Orte der Moderne und ihren Herausforderungen angepasst.
Unter der Leitung von Ehrenfried Biehal und Stefan Kraut wird unter Einbeziehung von Ortsvorstehern und anderen örtlichen Kräften den Entwicklungen der vergangenen 50 Jahre nachgegangen. Natürlich wird dabei auch ein Blick in die vielhundertjährige Geschichte geworfen.
Anschließend ist auch Gelegenheit, bei einem gemütlichen Beisammensein über das Gesehene zu diskutieren. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos, die Rechnung für den eigenen Verzehr übernehmen alle selbst. Gutes Schuhwerk, Wind- und Regenschutz ist zu empfehlen.
Freitag, 15.07.2022 - Sonntag, 17.07.2022
Glockenfest in Ohrenbach
Strassenfest
Die Mischung machts, für jeden ist was dabei: Sport, Stimmung, Musik und leckeres Essen
Donnerstag, 21.07.2022 | 17:00-21:00
Internationaler Abend bei „Sommer in der Stadt“: Osteuropäischer Abend
Internationale Kulturen finden in Künzelsau Heimat
Donnerstag, 21.07.2022 | 17:00-21:00
Sommer in der Stadt mit "The Uniques"
Der Eintritt ist frei.
An verschiedenen Standorten in der Innenstadt werden gemütliche Plätze mit Palmen, Sandflächen und Liegestühlen geschaffen, die mit Live-Musik zum Verweilen einladen.
Donnerstag, 21.07.2022 | 19:00 Uhr
Vortrag „Aus dem Alltag eines Aktuars“ im Stadtmuseum
Freitag, 22.07.2022 | 08:30-13:00
Bücherflohmarkt am Schlossgymnasium Künzelsau

Traditioneller Bücherflohmarkt unter Schlossarkaden findet auch in diesem Jahr statt.
Möchten Sie Platz in Ihrem überfüllten Bücherregal schaffen? Suchen Sie vielleicht neues Lesefutter für die Ferien, einen Reiseführer oder ein bestimmtes Fachbuch? Für alle Wünsche rund ums Buch findet auch in diesem Jahr zum Schluss des Schuljahres am Freitag, 22.07.2022 von 8.30 bis 13 Uhr der Wilma-Körner-Bücherflohmarkt im Innenhof des Schlossgymnasiums Künzelsau statt. Bücherspenden für diesen Flohmarkt können ab sofort unter den Arkaden im Schlossinnenhof abgestellt werden. Größere Mengen bitte im Sekretariat melden. Es sollten nur sehr gut erhaltene, aktuelle Bücher gespendet werden. Bücher, die leider keinen neuen Besitzer gefunden haben, werden entsorgt; der Erlös wird ebenfalls einem guten Zweck gespendet.
Freitag, 22.07.2022 - Sonntag, 24.07.2022
Landeskinderturnfest
Stadtgebiet Künzelsau
Informationen zur
Anmeldung unter
www.landeskinderturnfest.org
Unter dem Motto „Künzelsau tobt“ werden vom 22. bis 24. Juli 2022 rund 4.000 Kinder und etwa 20.000 Besucherinnen und Besucher bei der größten Kindersportveranstaltung in Baden-Württemberg unter der Regie des Schwäbischen Turnerbunds in Künzelsau erwartet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von sechs bis 15 Jahren erwartet gemeinsam mit ihren Betreuerinnen und Betreuern drei Tage lang Sport, Spaß und zahlreiche Mitmachangebote sowie das Highlight am Samstagabend, die „Turni-Gala“ im CARMEN WÜRTH FORUM. Übernachtet wird in örtlichen Schulen oder Sporthallen, wodurch das beliebte Event zu einem unvergesslichen Gemeinschaftserlebnis wird. Neben zahlreichen Wettbewerben und Wettkämpfen wird es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Mitmachangeboten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und alle örtlichen Kinder und Jugendlichen geben.
Dienstag, 26.07.2022 | 19:00-21:00
Lust und Laune

Beginn 19 Uhr │ Eintritt: € 25,-/20,-/15,- │ Tickets ab 27.05.2022, 11 Uhr unter www.kultur.wuerth.com │ Reinhold Würth Saal │ Künzelsau
Konzert mit Würth Chor und Würth Band
Ulrich Dachtler | Leitung
Als mittlerweile traditionsreiche Ensembles sind Würth Chor und Würth Band unter der Leitung von Ulrich Dachtler überregional beliebt.Tauchen Sie ein in neue Arrangements erfolgreicher Hits
wie Bob Marleys „In Love“, seien Sie einmal „König von Deutschland“ und bleiben Sie keinesfalls ruhig bei „Shut Up and Dance“. Swingen Sie innerlich mit, wenn die Würth Band Glenn Miller aufleben lässt.