Magensäure ist etwas Gutes, so lange sie im Magen bleibt. Dort hilft sie bei der Verdauung und dem Abtöten von schädlichen Stoffen. Bei der sog. Refluxkrankheit kommt es jedoch zu einem unerwünschten Rückfluss der Magensäure in die Speiseröhre. Sodbrennen und Schmerzen hinter dem Brustbein, vermehrtes Aufstoßen oder auch Reizhusten sind häufig die Folge. Etwa jeder fünfte Mensch in Deutschland ist davon betroffen. Vor allem bei älteren Menschen tritt die Erkrankung häufiger auf, aber auch jüngere Menschen und Frauen in der Schwangerschaft können betroffen sein. In seinem Vortrag „Reflux und Sodbrennen – keine harmlose Erkrankung“ am 7. Oktober im Hermann-Lenz-Haus in Künzelsau erläutert Dr. Detlef Marx, Chefarzt im Hohenloher Krankenhaus Öhringen, die Ursachen der Erkrankung und stellt die verschiedenen Diagnosemöglichkeiten vor. Er geht im Anschluss auf die verschiedenen Therapiemöglichkeiten ein. „Oft hilft den Patienten schon eine Umstellung der Ernährung“, betont der erfahrene Facharzt für Innere Medizin. Notfallmedizin, Palliativmedizin und Gastroenterologie (Magen- und Darmerkrankungen). „Es gibt auch verschiedene Medikamente, die sich bewährt haben.“ In einigen Fällen sei allerdings eine Operation erforderlich, um die Beschwerden zu beseitigen und schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Lungenentzündungen etc. zu vermeiden. In seinem Vortrag stellt Dr. Marx die verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten vor und steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Der Vortrag beginnt um 18:30 Uhr. INFO: Der Vortrag „Reflux und Sodbrennen – keine harmlose Erkrankung“ findet in Kooperation mit der vhs Künzelsau statt. Beginn ist am Dienstag, 7. Oktober 2025 um 18.30 Uhr, im Gewölbekeller Hermann-Lenz-Haus; in Künzelsau. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bei der vhs wird gebeten. Tel.: 07940 9219-0; E-Mail: info@vhskuen.de