Drei Mitarbeiter der Stadtverwaltung Künzelsau im Rathaus.

Kinderpfleger/in

Kinderpfleger/ innen  arbeiten in Kindertagesstätten oder Heimen, in der offenen Kinder- und Jugendarbeit oder in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Ein abwechslungsreicher Beruf, der die Einbringung eigener Fähigkeiten ermöglicht. Eine positive Einstellung zu Kindern, engagierter Einsatz bei der Bewältigung der gestellten Aufgaben und verantwortliche Zusammenarbeit im Team sind Grundvoraussetzungen für den erfolgreichen Ablauf der Ausbildung.
 
Kinderpfleger/innen unterstützen als Zweitkraft die sozialpädagogischen Fachkräfte und die Eltern bei der Erziehung, Förderung und Pflege der Kinder in sozialpädagogischen, sozialpflegerischen und hauswirtschaftlichen Bereichen.
 
Als Entwicklungsbegleiter der Kinder und Jugendlichen erfüllen Erzieherinnen und Erzieher eine vielseitige und verantwortungsvolle Aufgabe.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Voraussetzungen:
- Hauptschulabschluss
- positive Einstellung zu Kindern
- Interesse an Frühpädagogik, Entwicklungspsychologie
- Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
- Neigung zu Kreativität

Inhalt:Pädagogik, Frühpädagogik, Sozialpädagogik, Psychologie, Pflege, Gesundheitserziehung, Bewegungslehre, Spiel, Musik und Rhythmik, Kunst und Werken, Ernährungslehre, Hauswirtschaft.Ausbildungsgliederung:1. und 2. Jahr: Berufsfachschule für Kinderpflege (Vollzeitschule mit einem Praxistag in der Woche, sowie ein- bis zweiwöchige Blockpraktika)3. Jahr: Berufspraktikum in einer Krippe oder einem KindergartenZusätzliche Informationen zur Berufsausbildung:Berufliche Schule für Ernährung, Pflege und Erziehung in Bad Mergentheim(Fachschule Sozialpädagogik)www.hls-mgh.deRichard-von-Weizsäcker-Schule in Öhringen(Fachschule für Sozialpädagogik)www.rws-oehringen.deEugen-Grimminger-Schule in Crailsheim(Fachschule für Sozialpädagogik)www.eugen-grimminger-schule.de

Ihre Ansprechpartner

Frau Carmen Class

Leitung Hauptamt und Leitung Fachbereich Zentrale Dienste/Organisation/EDV/Personal

Stuttgarter Straße 7
74653 Künzelsau
Telefon 07940 129 111
Gebäude Rathaus Künzelsau
Raum 100
Frau Julia Knobel

Stellvertretende Leitung Hauptamt und Leitung Fachbereich Schulen/Jugend/Soziales/Ausbildung

Stuttgarter Straße 7
74653 Künzelsau
Telefon 07940 129 114
Gebäude Rathaus Künzelsau
Raum 105
Frau Marion Hannig-Dümmler

Stellvertretende Leitung Hauptamt und Leitung Fachbereich Kinderbetreuung/Kinder- und Familienbildung/Integration

Stuttgarter Straße 7
74653 Künzelsau
Telefon 07940 129 119
Gebäude Rathaus Künzelsau
Raum 107