Ein Wunschzettel für Radwege und Lastenrad beim Weihnachtsmarkt
Klimabeirat Künzelsau: Arbeitsgruppe Mobilität trifft sich am 14. Dezember – Mitwirkende willkommen
Die Mobilitäts-AG des Klimabeirates der Stadt Künzelsau hat das gemütliche Treiben auf dem Künzelsauer Weihnachtsmarkt genutzt, um für das erste Projekt “Fahrradfreundliche Stadt Künzelsau” ein Stimmungsbild einzuholen und Menschen zur Mitgestaltung zu begeistern. Reges Interesse und viele gute Anregungen gab es von den Besuchenden des Marktes.
„Man kann zwei Gruppen von Radfahrenden unterscheiden“, so Silvia Schöne: „Die Freizeitradler sind sehr zufrieden mit den wunderschönen Radwegen am Kocher sowie dem Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse Richtung Gaisbach und weiter nach Kupferzell.“ Ganz anders die Alltagsradler, wie Silvia Schöne sie bezeichnet. „Hier kann man erkennen, dass Bedarf an mehr Sicherheit an verschiedenen Stellen besteht.“ Ein Beispiel ist der fehlende Radweg in den Stadtteil Taläcker, wie ein Besucher zu berichten hatte, der mit einer Gruppe Kinder vom neuen Pumptrack zurück in die Stadt gelangen wollte und beim Überqueren der B19 eine erhebliche Gefahrenstelle genannt hat. Eine ganze Liste von Anregungen hat das Team mitgenommen, die es jetzt auszuwerten gilt.
Die Mobiltäts-AG will daraus einen Vorschlag erstellen, der dem Klimabeirat und der Radkoordinatorin Gertrud Härer des Hohenlohekreises, mit der die Gruppe in Verbindung steht, als Input für das neue Radkonzept dienen soll. „Je mehr Anregungen aus der Bevölkerung dabei sind, desto besser“, so Tilmann Ebert. Es sollen auch die Stadtteile von Künzelsau beteiligt werden. Die Gruppe orientiert sich dabei auch am Verkehrssicherheitskonzept des Landes Baden-Württemberg, das auf ein attraktives uns sicheres Radwegenetz abzielt und eine auch für Kinder verständliche Wegweisung gewährleisten soll.
Nächstes Treffen der Arbeitsgruppe Mobilität
Am Mittwoch, 14. Dezember 2022 trifft sich die Arbeitsgruppe Mobilität de Künzelsauer Klimabeirates um 18 Uhr in Künzelsau, Am Wehr 2, Eingang rechts neben dem Feel-Well. Thema wird "fahrradfreundliche Stadt Künzelsau" sein. Die Mobilitäts-AG freut sich sehr über weitere Mitwirkende und viele Ideen, gerne per E-Mail an klimabeirat@kuenzelsau.de , Betreff „Mobilitäts-AG“.
Strategie 2030
Im Rahmen des Prozesses „Künzelsau 2025 – Wie wollen wir 2025 in Künzelsau leben?“ befassen sich der Gemeinderat und die Stadtverwaltung schon seit längerem damit, die Zukunft Künzelsaus aktiv zu gestalten. Das Künzelsau klimapositiv wird, ist ein Hauptziel. Der Gemeinderat schreibt diesen Prozess jährlich fort und legt mit der „Strategie 2030“ gemeinsame Ziele für die nächsten Jahre fest. Im Jahr 2022 liegt der Fokus des städtischen Engagements auf den Bereichen Infrastruktur und Integration. Der Arbeitstitel, das Schwerpunktziel 2022, lautet deshalb kurz „Infrastruktur und Integration“. Mehr dazu ist auf der städtischen Homepage zu finden: www.kuenzelsau.de/Strategie2030