Ein Meilenstein im Bereich Bildung und Betreuung
Spatenstich für das „Kinderhaus am Fluss“ in Künzelsau
Mit dem Spatenstich für das „Kinderhaus am Fluss“ setzt die Stadtverwaltung Künzelsau einen wichtigen Schritt in die Zukunft der frühkindlichen Bildung. Der offizielle Baubeginn markiert mit dem Spatenstich am 19. Februar 2025 den Start eines wegweisenden Projekts, das ganz im Zeichen des Jahresmottos der Stadtverwaltung „Wir bauen Zukunft!“ steht. Geplant ist der Bau eines modernen, siebengruppigen Kindergartens, der sowohl U3- als auch Ü3-Gruppen umfasst und Kindern im Alter von ein bis sieben Jahren eine naturnahe Bildung bietet.
„Das Kinderhaus am Fluss wird mit seinen sieben Gruppenräumen und vielfältigen Angeboten ein Ort des Lernens, des Spielens und des Wachsens sein“, so Bürgermeister Stefan Neumann. "Unsere Stadt investiert damit in die bauliche Infrastruktur und wir investieren parallel stark, in vielfältigster Form, in die Qualität unserer Kindergärten. Der Gemeinderat hat mit der Gebührenfreiheit in unseren Kindergärten einen bemerkenswerten Schritt gemacht – eine echte Entlastung für unsere Familien und ein Zeichen dafür, dass wir die Bedürfnisse junger Familien ernst nehmen. Das macht Künzelsau zu einem attraktiven Ort für alle Generationen. Mit dem ‚Kinderhaus am Fluss‘ setzen wir ein starkes Zeichen für eine familien- und kinderfreundliche Stadt. Wir gestalten aktiv die Zukunft, in der wir leben möchten, und investieren in Bildung und Infrastruktur. Es ist unser Ziel, Künzelsau als lebendige, stets werdende und wachsende Stadt zu erhalten, in der sich Familien wohlfühlen und eine Zukunft sehen. Lassen Sie uns heute gemeinsam den ersten Schritt in eine neue Zukunft für unsere Jüngsten gehen. Denn wie Antoine de Saint-Exupéry sagte: ‚Die Zukunft soll man nicht voraussehen, sondern möglich machen.‘ Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam beschreiten, mit Zuversicht und Freude. Allen am Bau Beteiligten wünsche ich unfallfreies Bauen im Zeit- und Kostenrahmen.“
Der Kindergarten wird sich durch seine naturnahe Ausrichtung auszeichnen, bei der der Schwerpunkt auf der Erfahrung der Elemente – Erde, Wasser, Luft und Feuer – liegt. Diese Bildungsphilosophie fördert die natürliche Neugier der Kinder und bietet Raum für ganzheitliches Lernen. Im Außenbereich wird es einen großzügigen Spielbereich geben, sodass die Kinder in unmittelbarem Kontakt mit der Natur aufwachsen können.
Die Bauzeit wird voraussichtlich 18 Monate betragen, sodass mit einer Fertigstellung des Projekts im September 2026 zu rechnen ist. Die gesamten Baukosten werden auf rund 10,2 Millionen Euro geschätzt.
„Das ‚Kinderhaus am Fluss‘ wird ein architektonischer Höhepunkt, der nicht nur funktionale Räume für die Kinderbetreuung bietet, sondern auch die Verbindung zur Natur stärkt. Wir haben großen Wert darauf gelegt, eine harmonische und inspirierende Umgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen der Kinder und Pädagogen gleichermaßen gerecht wird“, so der planende Architekt Michael Weindel vom Büro Weindel Architekten Partnerschaftsgesellschaft m.b.B. aus Karlsruhe.
Das „Kinderhaus am Fluss“ ist ein zukunftsweisendes Projekt, das nicht nur die Qualität der Kinderbetreuung in Künzelsau weiter steigert, sondern auch neue Maßstäbe in der Verbindung von Architektur, Pädagogik und Natur setzt.
- Weindel Architekten Partnerschaftsgesellschaft m.b.B., Karlsruhe
- Reinhold Zentler, duo freie architekten, Künzelsau
- Zweigeschossige Kindertagesstätte in massiver Bauweise.
- Barrierefreier Zugang ins Obergeschoss mittels eingebauten Aufzug.
- Eine DGNB Zertifizierung Gold wird angestrebt.
- Vergabe der Planung: Weindel Architekten
- Örtliche Bauleitung: duo freie architekten
- Baubeginn: Februar 2025
- Bauende: geplant September 2026
- Bauzeit: zirka eineinhalb Jahre
- Nutzfläche zirka 1.370 Quadratmeter
- zirka 9.783 Kubikmeter
- zirka 33.457 Quadratmeter
- Rund 10,2 Millionen Euro
- ausgelegt für sieben Gruppen für Kinder im Alter von ein bis sieben Jahren
- Gruppenräume mit angegliederten Kleingruppenräumen
- Schlafräume für die Kinder
- MINT-Zimmer mit Kinderbibliothek im Obergeschoss
- Mensa mit Ausgabeküche
- InklusionsraumWerk- und Malraum
- Bewegungsraum im Obergeschoss
- Familienzentrum für die Beratung der Eltern
- Großzügiges Eingangsfoyer
- Sanitärraum
- Technikraum
- Außenspielgelände mit zirka 1.767 Quadratmeter untergliedert in verschiedenen und sich ergänzende Funktionsbereiche
- Erd- und Rohbauarbeiten: BFL Bau GmbH, Heilbronn
- Dachabdichtungsarbeiten: Gebrüder Rückert GmbH & Co.KG, Gosheim
- Elektroinstallationsarbeiten: Schlagenhauf GmbH, Ellwangen
- Heizungs- und Sanitärarbeiten: Hieber AG, WeikersheimFörderanlagen (Aufzug): KONE GmbH, Hannover
- Blitzschutzarbeiten: PB.Plan Elektrotechnik GmbH, Bickenbach
- Lüftungsarbeiten: WATZKEairtec, Kupferzell
- Fachplaner HLS: Planungsbüro für Haustechnik, K. Müller, Pfedelbach
- Fachplaner Elektro: Heimo Herbel GmbH, Neckarsulm

zugeschnitten.jpg?f=%2Fsite%2FKuenzelsau%2Fget%2Fparams_E-1293020868%2F525741%2FRelaunch2018_NeuesRathaus_FotoOlivierSchnieppStadtK%25C3%25BCnzelsau%2520%25282%2529zugeschnitten.jpg&w=2200&h=648)
.jpg?f=%2Fsite%2FKuenzelsau%2Fget%2Fparams_E-1099311117%2F1459677%2FKinderhausAmFlussSpatenstich19022025FotoElkeSturmStadtK%25C3%259CN%2520%252821%2529.jpg&w=500&h=500)

