Blick auf das neue Rathaus in Künzelsau.

Grünes Licht für Kindergarten und Freiflächenphotovoltaik in Belsenberg

Gemeinderat am 19. Juli 2022: Kindergartenbedarfsplanung 2022/23

Diplomingenieurin (FH) Karin Weiss vom Büro w.g. architekten hat die Sanierung und Erweiterung des Kindergartengebäudes in Belsenberg geplant. 

Wo ist der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen wie groß? Unter anderem diese Frage hat die Stadtverwaltung mit der Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2022/23 beantwortet. Auch für die Sanierung und Erweiterung des Kindergartengebäudes in Belsenberg gab der Gemeinderat grünes Licht. Mit der Bedarfsplanung und den Erweiterungsplanungen, so Bürgermeister Stefan Neumann, wolle die Stadtverwaltung sicherstellen, dass ausreichend qualitativ hochwertige Plätze geschaffen und zur Verfügung gestellt werden.

Kassenautomaten für TollKün und Kocherfreibad

Das Unternehmen schauer & co Management GmbH aus Überlingen am Bodensee unterstützt seit Januar 2021 die Stadtverwaltung bei der Bäderbetriebsführung für das TollKÜN und das Kocherfreibad. Peter Zimmermann von schauer & co Management GmbH hat einen Überblick über die vergangenen anderthalb Jahre und die gewonnenen Erkenntnisse vorgetragen. Er ist auf die knappe Personalsituation eingegangen und die Schwierigkeiten bei der Gewinnung von neuem Personal. Auch deshalb biete sich an, ein Kassenautomatensystem anzuschaffen. Über das System können beispielsweise online Kurse gebucht werden und die Abrechnung mit Schulen und Vereinen wird einfacher. Die Badegäste können optimal gezählt werden. Das ist unter anderem Grundlage für das Optimieren des Energiebereichs. Der Gemeinderat hat den Sachvortrag zur Kenntnis genommen.

Kindergartengebäude von außen
Das bestehende Kindergartengebäude in Belsenberg wird saniert und erweitert. Foto/Animation Dipl.-Ing.(FH) Karin Weiss, w.g. architekten.

Kindergarten Belsenberg

Der Gemeinderat stimmt den Planungen für den Umbau und die Erweiterung des bestehenden Kindergartengebäudes in Belsenberg zu. Auch der Kostenschätzung in Höhe von 649.000 Euro sowie dem pädagogischen Konzept stimmen die Stadträtinnen und Stadträte zu. Weiter wird die Stadtverwaltung ermächtigt, die Ausschreibungen der Arbeiten zu veröffentlichen und die Beauftragungen der Firmen im Rahmen des Kostenansatzes über 630.000 Euro brutto zu erteilen. Der Beschluss wird einstimmig gefasst.

Kindergartenbedarfsplanung 2022/23

Der Gemeinderat stimmt mehrheitlich der kommunalen Bedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2022/23 mit folgender Maßgabe zu: Nach den vorliegenden Geburten- und Anmeldezahlen wird für den Kindergartenbedarfsplan ein mittelfristiger Bedarf von 677 Kindergartenplätzen und 70 Krippenplätzen festgestellt. Vorausschauend werden zur Deckung der in 2022/23 zu erwartenden Zahlen für den kurzfristigen tatsächlichen Bedarf Übergangsgruppen geschaffen. Aufgrund der steigenden Bedarfe durch Zuzüge und Flüchtlinge zeigt sich in der statistischen Hochrechnung auf Basis der Geburtenübersicht ein vorsorglicher Bedarf von 103 Prozent im Ü3-Bereich (Kinder im Alter von über drei Jahren) und eine Belegungsquote bis zu 45 Prozent im U3-Bereich (ein bis zwei Jahre). Dieser Bedarf wird in der Schaffung von Übergangsgruppen kontinuierlich ab 2022 bis zur Fertigstellung der Großeinrichtungen berücksichtigt. Weiterhin in der Bedarfsplanung der Stadtverwaltung Künzelsau werden berücksichtigt: der Betriebskindergarten Würtholino der Firma Adolf Würth GmbH & Co. KG im Stadtteil Taläcker mit einer Kindergartengruppe und zwei Krippengruppen; der Waldorfkindergarten des Vereins zur Förderung der Waldorfpädagogik Künzelsau e.V. in Morsbach mit einer Kindergartengruppe und einer Betreuten Spielgruppe; die private Kindertagesstätte Schatzkinder mit einer ganzen Kindergartengruppe. Für die U3- und Ü3-Betreuung werden Plätze in der Tagespflege bei KiT - Familiäre Kindertagesbetreuung Hohenlohekreis e.V. zur Verfügung gestellt. Der Gemeinderat ermächtigt die Stadtverwaltung bei einer Erhöhung von Platzanfragen im Zeitraum 2022/23 die Schaffung von Übergangsgruppen parallel zur Umsetzung der Planhäuser zu prüfen.

Blick in eine Sporthalle
Die mobile Halle hat eine Fläche von knapp 600 Quadratmetern. Das ist eine Standard-Hallengröße. Foto Stadtverwaltung Künzelsau.

Kaufoption für mobile Sporthalle

Der Gemeinderat ermächtigt die Stadtverwaltung, die Kaufoption für die mobile Sporthalle am Heinz-Ziehl-Sportpark von Vermögen & Bau Heilbronn zu übernehmen und die Option frühestmöglich zu ziehen. Da in den kommenden Jahren mehrere städtische Sporthallen saniert werden, kann die mobile Sporthalle während der Sanierungszeiten sehr gut genutzt werden. Diesen Bedarf bestätigt der Gemeinderat mit einem einstimmigen Beschluss.

Regenüberlaufbecken am Kocher - Genehmigung von Nachträgen

Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich, die Beauftragung der Nachtragsangebote für die geänderten und zusätzlichen Tief- und Rohrleitungsbauarbeiten für den Neubau der beiden Regenüberlaufbecken und des Abwasserpumpwerkes am Kocher in Künzelsau an die Firma Leonhard Weiss aus Bad Mergentheim zu vergeben. Die Investitionskosten in Höhe von 3,6 Millionen Euro werden eingehalten. 

Freiflächenphotovoltaikanlage in Belsenberg

Die Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage auf dem Flurstücknummer 2691 in Belsenberg mit einer Größe von rund 2,5 Hektar befürwortet der Gemeinderat grundsätzlich. Die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans wird in Aussicht gestellt.

Annahme von Spenden

Die Annahme und Weiterleitung der eingegangenen Spenden und ähnlichen Zuwendungen beschließt der Gemeinderat einstimmig.

Gemeinderat Künzelsau im September

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am 13. September 2022 im Sitzungssaal im Rathaus in Künzelsau statt. Alle öffentlichen Sitzungstermine, Beratungsvorlagen und Niederschriften sind auf der städtischen Homepage zu finden: www.kuenzelsau.de/buergerinfoportal .