Haushalt 2025 verabschiedet und Klimakonzept beschlossen
Gemeinderat am 17. Dezember 2024
Der Künzelsauer Gemeinderat beschäftigt sich auch in seiner letzten Sitzung des Jahres 2024 mit Einrichtungen für die jüngsten Einwohnerinnen und Einwohner: Gewerke in Summe für rund drei Millionen Euro für den Baustart des Kinderhauses am Fluss werden vergeben. Auf den Weg gebracht werden ein ehrgeiziges Klimaschutzkonzept sowie der Haushalts- und Wirtschaftsplan 2025.
Baumfällarbeiten
Auf dem Grünstreifen entlang der Langenburger Straße sind wild aufgegangene Sämlinge teilweise zu Bäumen in beachtlicher Größe herangewachsen. Deren Wurzeln gefährden die Standsicherheit der Stützmauern, die unterhalb der Straße zum Schutz der Bebauung errichtet wurden. Deshalb, so gibt Bürgermeister Stefan Neumann bekannt, werden je nach Witterung, Ende Februar oder Anfang März mehrere Bäume gefällt. Dafür wird die Langenburger Straße zeitweise halbseitig gesperrt. Der Grünstreifen wird anschließend wieder mit Sträuchern bepflanzt.
Kinderhaus am Fluss – Baustart
Die Bauarbeiten zum Kinderhaus am Fluss – einem siebengruppigen Kindergarten – können beginnen. Der Spatenstich ist am 19. Februar 2025 geplant. Die voraussichtliche Fertigstellung ist für August/September 2026 vorgesehen. Der Gemeinderat hat die Stadtverwaltung mit einstimmigem Beschluss beauftragt, die Gewerke Erd- und Rohbauarbeiten, Aufzug, Dachabdichtungsarbeiten, Elektroinstallationsarbeiten, Blitzschutzarbeiten, Heizungsarbeiten, Lüftungsarbeiten, Sanitärarbeiten und PV-Anlage an die jeweils wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben. Die Kosten für diese Gewerke summieren sich auf 3.021.803,32 Euro und liegen damit rund 580.000 Euro unter der Kostenberechnung vom Juni 2023.
Die Arbeiten wurden europaweit ausgeschrieben.
Spende
Die Mosterei/Brennerei Rainer Frank spendet 108 Euro für das Kinderhaus am Zollstockweg. Der Gemeinderat stimmt der Annahme und Weiterleitung der Spende zu. Bürgermeister Stefan Neumann dankt dem Spender.
Förderung des Freibades in Langenburg
Das Langenburger Freibad wird 2025 mit 16.483 Euro (ein Euro pro Einwohner) gefördert, so der Beschluss des Gemeinderates. Die Freibadfreunde Langenburg dürfen sich 2025 einmalig beim Künzelsauer Bürgerbudget bewerben und je nach Resonanz auch mehrmals. Die Zulassungskriterien für das Künzelsauer Bürgerbudget werden deshalb wie folgt geändert: Vorschlagsberechtigt sind alle Künzelsauer Vereine, Organisationen, Kirchen und Privatpersonen. Zusätzlich ist der Förderverein der Freibadfreunde des Langenburger Freibads antragsberechtigt, solange das Freibad bewirtschaftet wird. Die Mittel werden unter der Voraussetzung gewährt, dass das Langenburger Freibad 2025 öffnet.
Verabschiedung Haushalts- und Wirtschaftsplan 2025
Bürgermeister Stefan Neumann spricht zum Haushalts- und Wirtschaftsplan 2025, der unter dem Jahresmotto der Stadtverwaltung steht: „Wir bauen Zukunft“. Mit Investitionen von rund 30 Millionen Euro legt die Stadtverwaltung den Fokus auf Projekte, die kommende Generationen nachhaltig prägen.
- Bildung und Familie: Neubauten und Erweiterungen von Schulen und Kindergärten, darunter das Kinderhaus am Fluss, die Grundschule Taläcker und der Kindergarten Taläcker II, die Grundschule Amrichshausen und der Kindergarten Silcherstraße in Gaisbach.
- Infrastruktur: Ausbau der Breitbandnetze mit den Partnern NetCom und Deutsche GigaNetz.
- Gesundheitswesen: Umwandlung des ehemaligen Krankenhausareals in ein modernes Gesundheitszentrum.
- Wohnbau: Errichtung von städtischen Wohnungen für alle Generationen am Hallstattweg.
Strategische Ausrichtung: Der Haushaltsplan basiert auf der Strategie 2040, die eine nachhaltige Entwicklung der Stadt anstrebt. Stefan Neumann betont, dass die Stadtverwaltung Ansprechpartner für Einwohnerinnen und Einwohner, für Unternehmen und Vereine sowie für alle, die mit an der Gestaltung der Stadt arbeiten.
Ausblick: „Trotz aller Unwägbarkeiten, die durch aktuelle politische Entwicklungen, wie der vorgezogenen Bundestagswahl, verursacht werden, lassen wir uns nicht beirren. Im Gegenteil: Wir stellen uns den Herausforderungen mit Zuversicht und Vertrauen in die Kraft unserer Gemeinschaft. Der Mut, neue Wege zu gehen, soll unser Handeln prägen – nicht die Angst vor dem Ungewissen,“ so Stefan Neumann.
Die Fraktionsvorsitzenden haben sich darauf verständigt, in diesem Jahr bei der Verabschiedung des Haushaltsplans auf Haushaltsreden zu verzichten. Was nicht bedeutet, dass dies ein Dauerzustand sei, erklärt Stefan Neumann. Die Rede in vollständigem Wortlaut ist auf der städtischen Homepage einsehbar (274 KB).
Der Gemeinderat verabschiedet den Haushalts- und Wirtschaftsplan 2025. Die beiden entsprechenden Planwerke werden einstimmig beschlossen und sind auf der der städtischen Homepage einsehbar.
Verabschiedung des integrierten Klimaschutzkonzepts
Klimaschutzmanagerin Melissa Neumann und Dr. Jörg Scholtes von Netze BW stellen das Klimaschutzkonzept vor. „Es dient uns als Grundlage und bietet uns die Chancen, gut vorbereitet und effizient mit den Vorgaben von Bund und Land umzugehen“, begründet Melissa Neumann den Bedarf des Konzeptes. Künzelsau hat sich Klimaschutzziele gesetzt und will Treibhausgas-Neutralität für die Gesamtstadt bis 2040 und eine treibhausgasneutrale Stadtverwaltung bis 2030 erreichen. Dr. Jörg Scholtes erläutert neben der Endenergiebilanz auch die Treibhausgasbilanz und hält fest, dass die aktuellen Emissionskennwerte denen in anderen Kommunen entsprechen. Es gibt keine extremen Auffälligkeiten. Die Kennwerte bei der PV sind deutlich besser als der Durchschnitt. Es sind auf den ersten Blick sehr hohe Potenziale bei den Erneuerbaren Energien vorhanden. Herausforderungen sind das Überführen der Versorgungssysteme in treibhausgasarme und treibhausgasfreie Systeme. Die vorhandenen Potenziale zum Ausbau der Erneuerbaren Energien müssen genutzt werden. Die zur Verfügung stehende Zeit ist bereits sehr knapp geworden, so Dr. Scholtes.
Ein Katalog der Maßnahmen in sieben Handlungsfeldern gegliedert, gibt die grobe Ausrichtung vor, erläutert Melissa Neumann: Erneuerbare Energien, Mobilität und Verkehr, Bauen und Wohnen, Klimawandelanpassung, private Haushalte, Industrie und Handel, Klimaneutrale Verwaltung. Künzelsau ist in diesen Feldern bereits aktiv. Beispielsweise erstellt die Stadtverwaltung im Konvoi mit Kupferzell und Waldenburg eine kommunale Wärmeplanung. Im kommenden Jahr wird ein Mobilitätskonzept erarbeitet. Standardkataloge für nachhaltiges Bauen und eine klimafreundliche Bauleitplanung werden definiert und umgesetzt. Viele weitere Maßnahmen müssen folgen, um die Treibhausgas-Neutralität bis 2040 zu erreichen.
Der Gemeinderat beschließt das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Künzelsau mit einer Gegenstimme und einer Stimm-Enthaltung. Weiter wird die Stadtverwaltung ermächtigt, die Umsetzung des Maßnahmenkatalogs voranzutreiben, um die im Konzept genannten Treibhausgas-Reduktionsziele zu erreichen.
Nächste Gemeinderatssitzung am 21. Januar 2025
Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, 21. Januar 2025 um 18 Uhr, in der Mensa der Georg-Wagner-Schule am Kocher in Künzelsau statt. Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen. Die Tagesordnung ist, wie alle öffentlichen Sitzungstermine, Beratungsvorlagen, formalen Beschlüsse, Niederschriften und die Präsentationen, auf der städtischen Homepage zu finden: www.kuenzelsau.de/buergerinfoportal .