Neues Fahrzeug für die Künzelsauer Feuerwehr
Echter Leistungsträger im Katastrophen- und Brandeinsatz
Die Freiwillige Feuerwehr Künzelsau hatte am vergangenen Wochenende doppelten Grund zum Feiern: Bürgermeister Stefan Neumann hat dem Stadtbrandmeister Thomas Böhret am Samstag ein neues Einsatzfahrzeug feierlich übergeben und Sonntag haben die Feuerwehrangehörigen zu einem Tag der offenen Tore in die Feuerwache eingeladen.
Ein Fahrgestell für verschiedene Behälter
Das Wechselladerfahrzeug (WLF) mit einem Abrollbehälter Wasser und einem Tankvolumen von 10.000 Liter Löschwasser ist modular erweiterbar mit anderen Abrollbehältern (AB) – das ist der große Vorteil. Ein Fahrgestell kann eingespart und die Beladung, die Ausstattung im Behälter untergebracht werden. Er ist mit einer Feuerlöschpumpe sowie feuerwehrtechnischen Gerätschaften bestückt und kann sowohl zur Löschwasserlieferung an abgelegene Einsatzstellen als auch selbstständig zur Brandbekämpfung eingesetzt werden.
Das Fahrzeug kostet rund eine halbe Million Euro (502.517,35 Euro). Das Land Baden-Württemberg hat die Anschaffung mit 115.000 Euro über das Programm Z-Feu und der Hohenlohekreis 57.500 Euro gefördert.
Feuerwehrbedarfsplan umgesetzt
„Mit dem heutigen Tag schließen wir ein Projekt ab, das mit dem Beschluss im Gemeinderat im Mai 2021 seinen Anfang genommen hat. Damals wurde einstimmig entschieden, den Feuerwehrbedarfsplan aus dem Jahr 2016 gezielt zu ergänzen und damit auf ganz reale Herausforderungen in der Löschwasserversorgung zu reagieren“, so Bürgermeister Neumann. Denn der Unterhalt von unterirdischen Löschwasserbehältern oder offenen Löschteichen ist nicht mehr überall sinnvoll darstellbar. Daher sei schnell klar gewesen: „Ein zusätzlicher, flexibler Wasservorrat ist nicht nur eine sinnvolle Investition – er ist notwendig! Und das neue WLF mit AB-Wasser ist mehr als nur Technik – es ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit unseres gesamten Stadtgebiets und der Region“, erklärt Stefan Neumann.
Einsatz im gesamten Hohenlohekreis
Aber der Nutzen endet nicht an der Stadtgrenze: Dieses Fahrzeug wird künftig auch bei überörtlichen Einsätzen im gesamten Hohenlohekreis zum Einsatz kommen. Ob bei Wald- und Vegetationsbränden, auf der Autobahn oder bei großen Hofanlagen ohne ausreichende Wasserversorgung. „Unser WLF wird ein echter Leistungsträger im Katastrophen- und Brandeinsatz sein“, hält Neumann fest.
„Für mich persönlich ist das ein wichtiger Schritt in die Zukunft“, so Thomas Böhret. „Ziel ist es, für ein Fahrgestell mehrere Abrollbehälter mit unterschiedlicher Ausstattung anschaffen zu können. So können Steuergelder gespart werden. Ich bin sehr dankbar, dass die Stadtverwaltung und der Gemeinderat diesen neuen Schritt mitgegangen sind und wir das erste Fahrzeug in dieser Richtung im Hohenlohekreis auf den Weg gebracht haben.“
Mehr Details zum Fahrzeug:
Der Daimler Truck mit dem Fahrgestell Arox hat ein Gesamtgewicht von 28 Tonnen und 510 PS. Mit dem Palfinger Hakenliftsystem können die Abrollbehälter aufgesattelt werden.