Blick auf das neue Rathaus in Künzelsau.

Künzelsau feiert drei Tage Stadtfest

Vom 18. bis 20. Juli 2025 verwandelt sich die Innenstadt in eine Festmeile

Stadtfest vom 18. bis 20. Juli 2025 in Künzelsau. Foto: Olivier Schniepp, Foto Linke GmbH.

Tausende Besucherinnen und Besucher werden wieder über das Wochenende erwartet: Künzelsau feiert von Freitag, 18. Juli bis Sonntag, 20. Juli 2025 ein großes Stadtfest. Los geht es mit dem traditionellen Fassanstich durch Bürgermeister Stefan Neumann am Freitag, 18. Juli um 17 Uhr auf der Bühne am Alten Rathaus. Für drei Tage lang wird sich die Innenstadt in eine Festmeile verwandeln. Zahlreiche Künzelsauer Vereine und Gruppen, Musiker und Bands bieten an diesem Wochenende kulinarische und kulturelle Unterhaltung. Auf fünf Bühnen – vom Oberen Bach durch die Hauptstraße bis zum Unteren Markt – können die Gäste zuschauen, Musik hören und tanzen.

Seit Monaten stecken die rund 20 Künzelsauer Vereine und Gruppen in den Vorbereitungen, um das Stadtfest gemeinsam mit der Stadtverwaltung auf die Beine zu stellen. Erfrischende Getränke, Kaffee und Kuchen, aber auch Deftiges von Tornadokartoffeln, Burgern über Currywurst und Pommes dürfen beim Stadtfest nicht fehlen. „Zum Fest der Feste lade ich Sie alle herzlich ein. Die Anwohnerinnen und Anwohnern bitten wir an dieser Stelle im Voraus um Verständnis für die ein oder andere Einschränkung. Ich freue mich auf drei Tage ausgelassene Stimmung und gemütliches Beisammensein in der Innenstadt“, so Bürgermeister Stefan Neumann.

Das Stadtfest Künzelsau bietet dieses Jahr wieder zahlreiche Highlights. Erstmalig finden im Rahmen des Stadtfests am Samstag die Sportler- und Blutspenderehrung sowie die Ehrung der Preisträger vom Regional- und Landeswettbewerb Jugend musiziert statt. Neu ist auch der Weinfassanstich durch die Weinkönigin Simela Koyunseven. Am Sonntag folgt feierlich die Siegerehrung des Stadtradelns.

Herzlichen Dank an die Sponsoren

So ein Fest ist nur dank der Sponsoren möglich: Adolf Würth GmbH & Co. KG, GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG, Sparkasse Hohenlohekreis, Volksbank Hohenlohe eG und ZIEHL-ABEGG SE.

Künzelsau feiert drei Tage Stadtfest. Foto: Olivier Schniepp, Foto Linke GmbH.

Veranstaltungszeiten

Die Veranstaltungszeiten sind Freitag, 18. Juli 2025 von 17 bis 2 Uhr, Samstag, 19. Juli 2025 von 15 bis 2 Uhr und Sonntag, 20. Juli 2025 von 11 bis 18 Uhr.  Am Sonntag findet um 10 Uhr am Alten Rathaus ein Ökumenischer Gottesdienst statt.

Buntes Bühnenprogramm

Auf den fünf Bühnen gibt es Showvorführungen von Tanz- und Rope-Skipping-Gruppen und Kindertheater sowie Live-Musik für jeden Geschmack. Rund 35 Bands, Solokünstler und Musikkapellen aus der Region sorgen auf den Bühnen am Unteren Markt, am Alten Rathaus, in der Oberen Hauptstraße, in der Stuttgarter Straße sowie am Oberen Bach für beste Stimmung. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf Stammgäste sowie Newcomer-Bands freuen. Die Bühne am Oberen Bach wird durch den Jugendkulturverein Kokolores bespielt. Das ausführliche Bühnenprogramm ist zu finden unter www.kuenzelsau.de/stadtfest .

Rahmenprogramm bietet eine große Auswahl

Nicht nur kulinarisch haben die Vereine und Künzelsauer Einrichtungen einiges zu bieten – sie sorgen auch für ein attraktives Rahmenprogramm. Das ganze Wochenende über können sich Gäste an der Kletterwand vom Deutschen Alpenverein ausprobieren, sich am Fechttool am Stand von FC Würth Künzelsau testen oder am Stand vom Kokolores im Bull-Riding üben. Darüber hinaus locken liebevoll gestaltete Info-Stände, wie etwa der des Vereins StadtGeschichte, der Flugsportgruppe oder des Unternehmer Netzwerks Hohenlohe. Von Freitag bis Sonntag wird es für Kinder auf dem Vorplatz der Volksbank ein kleines Fahrgeschäft geben.

Volle Straßen beim Stadtfest in Künzelsau. Foto: Olivier Schniepp, Foto Linke GmbH.

Der Sonntag beginnt traditionell um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst auf der Bühne am Alten Rathaus. Ab 11 Uhr lädt Kokolores zum Weißwurstfrühstück am Oberen Bach ein, um 13:30 Uhr lockt das Chorkonzert in den Garten des Schlossgymnasiums und um 15 Uhr spielen die Pendel Marionetten „Ben der Bär und die Traumfischsegler“ im Kulturhaus Würth. Eine Spielstraße rund um die Johanneskirche ergänzt sonntags das Angebot für kleinere Festbesucher.

Nachhaltigkeit

Die Vereine bieten in diesem Jahr überwiegend Essen „auf die Hand“ oder in Mehrwegbehältern an, damit so wenig Verpackungsmüll wie möglich entsteht. Nach dem Motto „Einmal ohne, bitte“ dürfen Gäste auch eigene Essensbehälter mitbringen und sich an den Ständen mit leckerem Essen befüllen lassen.

Anreise mit Shuttlebus und Bergbahn

Die Künzelsauer Bergbahn fährt ab Freitag, 17 Uhr bis Sonntag, 20 Uhr für alle Besucherinnen und Besucher kostenlos im 15-Minuten-Takt. Die Betriebszeit wird in der Nacht von Freitag und Samstag auf 2 Uhr verlängert. Am Freitag und Samstag sind Shuttlebusse für Besucherinnen und Besucher aus der Umgebung eingerichtet. Zwischen 19 und 21 Uhr fahren die Busse aus Richtung Kupferzell, Garnberg, Nitzenhausen und Forchtenberg nach Künzelsau und ab 23 Uhr wieder zurück. Die Haltestelle in der Künzelsauer Kernstadt befindet sich in der Austraße beim evangelischen Gemeindehaus. Bei den Rückfahrten werden alle Haltestellen nur zum Ausstieg bedient. Der Shuttlebus kann in diesem Jahr dank der Sponsoren kostenlos angeboten werden:

Live-Musik, Essensstände und jede Menge Programm. Foto: Olivier Schniepp, Foto Linke GmbH.
  • Würth-Linie (Linie 1: Richtung Kupferzell)
  • ZIEHL-ABEGG-Linie (Linie 2: Richtung Garnberg)
  • Stadt Künzelsau-Linie (Linie 3: Richtung Nitzenhausen)
  • GEMÜ-Linie (Linie 4: Richtung Forchtenberg)

Der genaue Fahrplan ist auf www.kuenzelsau.de/stadtfest zu finden.

Straßensperrung

Bereits ab Donnerstag, 17. Juli 2025 ist das Festgelände in der Künzelsauer Innenstadt ab 18 Uhr für den Aufbau gesperrt. Parken ist ab Donnerstag, 16 Uhr in diesem Bereich nicht mehr möglich. Der Wochenmarkt am 18. Juli findet auf den Wertwiesen statt. Die Sperrung bleibt bis Sonntagnacht, 24 Uhr, bestehen. Als Festgelände sind die Stuttgarter Straße ab Allee-Kreuzung, die Komburgstraße ab Kreuzung Oberer Bach bis Comburg-Apotheke, der Obere Bach, die Hauptstraße, die Schnurgasse und Scharfengasse zwischen Hauptstraße und Burggasse, die Schlossgasse, sowie der Kirchplatz unmittelbar vor dem Hermann-Lenz-Haus vorgesehen. Zusätzlich wird der Bereich Oberer Bach bereits ab Mittwoch, 16. Juli ab 12 Uhr sowie die Oberamteistraße ab der Einfahrt Konsul-Uebele-Straße Richtung Keltergasse ab Freitag, 18. Juli um 16 Uhr bis Sonntag, 20. Juli, 24 Uhr gesperrt. In der Keltergasse gilt ein absolutes Parkverbot. Die Haltestelle „Bären“ wird in die Austraße beim evangelischen Gemeindehaus verlegt.

Sicherheit beim Stadtfest

Die Stadtverwaltung sorgt in enger Zusammenarbeit mit der Polizei, der Feuerwehr, einer externen Security-Firma und dem Deutschen Roten Kreuz für die notwendige Sicherheit über das Stadtfestwochenende. Besucherinnen und Besucher werden darum gebeten, keine Glasflaschen oder -gefäße mit auf das Festgelände zu nehmen und Branntwein, branntweinhaltige Getränke und Spirituosen zu konsumieren oder mitzuführen. Darüber hinaus ist das Mitführen von Messern und Waffen jeglicher Art strengstens untersagt