Blick auf das neue Rathaus in Künzelsau.

Spatenstich für Erweiterung des Kindergartens Taläcker II

Investition in moderne und zukunftsorientierte Kinderbetreuung im neuen Kinderhaus auf den Taläckern

Großer Andrang beim offiziellen Spatenstich am 23. Juni 2025 für das Kinderhaus Taläcker II. Foto: Stadtverwaltung Künzelsau.

Mit dem symbolischen Spatenstich am 23. Juni 2025 fiel der Startschuss für die Erweiterung des Kindergartens Taläcker II in Künzelsau. Direkt neben der bestehenden Einrichtung entsteht ein moderner, zweigeschossiger Anbau in nachhaltiger Holz-/Hybridbauweise. Dieser bietet künftig drei zusätzliche Gruppenräume, eine Kinderbibliothek, moderne Personalräume sowie eine Ausgabeküche mit Bistro. Im Nutzungsbereich des Kinder- und Familienzentrums entstehen zudem großzügige Bewegungsräume und ein Büro für die Sozialberatung.

„Mit dieser Erweiterung investieren wir nicht nur in zusätzliche Betreuungsplätze, sondern schaffen moderne Rahmenbedingungen für frühkindliche Bildung und eine familienfreundliche Stadtentwicklung“, betonte Bürgermeister Stefan Neumann beim Spatenstich. „Unser Ziel ist es, Kindern und Familien in Künzelsau beste Bildungschancen von Anfang an zu bieten.“

Die Umsetzung des Bauprojekts erfolgt durch die KommInvest GmbH & Co. KG aus Langenburg, die sich sowohl für die Planung als auch die Bauausführung verantwortlich zeichnet. Geschäftsführer Tobias Knülle hob die Vorteile der Modulbauweise hervor: „Mit dem gewählten Holz-/Hybridbau setzen wir auf ein nachhaltiges, energieeffizientes und flexibles Konzept, das nicht nur hohe bauliche Qualität bietet, sondern auch eine kurze Bauzeit ermöglicht. Dies ist bei diesem Projekt ein entscheidender Pluspunkt, um den weiterlaufenden Betrieb des Kindergartens zu gewährleisten.“

Auch die Kindergartenleiterinnen rund um die Neubaukonzeption des Kindergartens Taläcker II zum Kinderhaus, Margarita Pfeil und Rebecca Pratz, freuen sich: „Durch die Erweiterung wird nun auch die Ganztagesbetreuung im Ortsteil Taläcker für Kindergarten- und Krippenkinder möglich. Besonders das Kinder- und Familienzentrum bringt mit seinem Beratungs- und Quartiersbezug ganz neue Möglichkeiten für uns als Einrichtung aber auch für die soziale Arbeit vor Ort.“

Offiziell. Der Spatenstich für das Kinderhaus Taläcker II. Foto: Stadtverwaltung Künzelsau.

Mit der Fertigstellung der Erweiterung wird nicht nur zusätzlicher Platz geschaffen – das neue Gebäude erfüllt zugleich höchste Ansprüche an Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und modernes Raumkonzept. So ist unter anderem eine extensive Dachbegrünung, eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher sowie eine energieeffiziente Heiz- und Lüftungstechnik vorgesehen.

Der Bau startet mit den Erdarbeiten im Juni 2025. Die Modulstellung ist für November 2025 geplant, die Fertigstellung der Außenanlage soll im April 2026 abgeschlossen sein. Die Kosten betragen rund 5,74 Millionen Euro.

Eckdaten Erweiterung Kindergarten Taläcker II

Planung und Modulbau (GU):
KommInvest GmbH & Co. KG, Langenburg

Beschreibung Bauwerk:
  • Zweigeschossiger Kindergarten in Holz-/Hybrid-Modulbauweise
  • Barrierefreier Zugang ins Obergeschoss mittels Aufzug
  • Flachdach extensiv begrünt
  • Hinterlüftete Holzfassade
  • PV-Anlage mit Batteriespeicher
  • Reversible Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
  • Dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
Ablauf:
  • Vergabe für die Planung und Bauwerkserstellung: Dezember 2024
  • Generalübernehmer: KommInvest GmbH & Co. KG, Langenburg
  • Planung und örtliche Bauleitung: KommInvest GmbH & Co. KG, Langenburg
  • Baubeginn Erdarbeiten: Juni 2025
  • Stellung der Module: geplant November 2025
  • Bauende: geplant Februar 2026
  • Außenanlage: Fertigstellung geplant April 2026
  • Bauzeit: ca. neun Monate

Kosten: Rund 5,74 Millionen Euro

Nutzfläche: zirka 1.358 m²

Rauminhalt: zirka 6.495 m³

Grundstücksfläche: zirka 3.425 m²

Raumprogramm:
  • Drei zusätzliche Gruppenräume mit angegliederten Neben- und Schlafräumen
  • Kinderbibliothek und Atelier
  • Ausgabeküche mit Bistro
  • Zusätzliche Küche für pädagogisches Kochen
  • Büro für Sozialberatung im Kinder- und Familienzentrum
  • Teilbarer Bewegungsraum
  • Inklusions- und Sprachförderraum
  • Personal- und Sozialräume
Ausführende Firmen:
  • Erdbauarbeiten: Firma Walter Kochendörfer GmbH, Langenburg
  • Rohbauarbeiten: FARMBAU Fertigsysteme GmbH
  • Modulherstellung: KommInvest GmbH & Co. KG