Spatenstich für die Grundschule Amrichshausen
Künzelsau ist eine kinderfreundliche Stadt und baut Angebote weiter aus
Ein wichtiger Schritt für Bildung und Gemeinschaft
Amrichshausen bekommt eine neue Schule: Mit dem Neubau der einzügigen Grundschule in Amrichshausen beginnt Künzelsau, in moderner und nachhaltiger Bauweise ein umfangreiches Schulkonzept umzusetzen. Auf zwei Geschossen entstehen nicht nur Klassenräume, sondern auch eine Kinderbibliothek mit Lerninseln, eine Mensa, Werkräume, Inklusionsräume sowie Bewegungsräume für die Kinder und die Dorfgemeinschaft. Ein erneuerter Außenbereich mit Schulhof und Spielflächen wird das Gesamtkonzept abrunden.
„Künzelsau ist eine kinder- und familienfreundliche Stadt, die ihre Bildungs- und Betreuungsangebote stetig weiterentwickelt“, so Bürgermeister Stefan Neumann. „Das neue Schulgebäude bietet moderne Lernbedingungen und eine verlässliche und gute Betreuung sowie vielseitige Fördermöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler. Ich bin stolz, dass wir dieses zukunftsweisende Angebot schaffen und damit die Bildungslandschaft in unserer Stadt nachhaltig stärken können.“
Der Spatenstich markiert den offiziellen Startschuss für dieses zukunftsweisende Projekt. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Schule und Bauwesen sind vor Ort, um gemeinsam diesen wichtigen Meilenstein zu setzen.
„Die neue Grundschule wird für unsere Schülerinnen und Schüler ein inspirierender Lernort sein“, betont Daniela Kaiser, die Schulleiterin der Grundschule Amrichshausen. „Mit den neuen Räumen und Möglichkeiten können wir unseren pädagogischen Ansatz weiter ausbauen und den Kindern optimale Bedingungen für ihre Entwicklung bieten.“
Mit dem Neubau der Grundschule in Amrichshausen wird ein wichtiger Schritt für die Bildungslandschaft in Künzelsau getan. Die Fertigstellung des modularen Baus ist für Januar 2026 geplant. Etwas später im Frühjahr 2026 wird die Außenanlage fertig. Reine Baukosten inklusive Außenanlage betragen voraussichtlich rund 6,6 Millionen Euro. Die Schulleiterin, Lehrkräfte, Vertreter des Gemeinderates und Ortsvorsteher waren am Verfahren „Planen und Bauen“ maßgeblich beteiligt.
„Das für unsere Hybridmodulbauweise charakteristische Massivholz sorgt für ein angenehmes Raumklima, was speziell im Bereich der Bildungsbauten, wie auch hier bei der Grundschule Amrichshausen, wichtig für Kinder und Lehrkräfte ist, da es ein gesundes und leistungsfähiges Umfeld schafft“, sagt Tobias Knülle, Geschäftsführer KommInvest GmbH & Co. KG. „In Kombination mit den Modulbodenplatten aus Stahlbeton schaffen wir zugleich ein hochwertiges und langlebiges Gebäude. Wir freuen uns, dieses bedeutende Vorhaben für die Stadt Künzelsau umzusetzen.“
Auch die Erweiterungen der Kita in der Silcherstraße in Gaisbach, der Kita Taläcker II und der Grundschule Taläcker werden noch 2025 im Rahmen dieses Verfahrens „Planen und Bauen“ angefangen.
Grundschule Amrichshausen - Zahlen, Daten, Fakten, …
- 91 Schülerinnen und Schüler
- vier Klassen
- fünf Lehrkräfte
- Schulleiterin ist Daniela Kaiser
- Einzügige Grundschule mit modernen Unterrichts- und Fachräumen
- Im Mai 2024 Tag der offenen Tür im Interims-Schulgebäude am westlichen Ortsrand von Amrichshausen
- Im Juli 2024 Abbruch des alten Schulgebäudes
- KommInvest GmbH & Co.KG, Langenburg
- Zweigeschossige Grundschule in Holz-/Hybrid Modulbauweise
- Barrierefreier Zugang ins Obergeschoss mittels eingebautem Aufzug.
- Flachdach extensiv begrünt
- Hinterlüftete Holzfassade
- PV-Anlage mit zirka 51 kWP
- Batteriespeicher in der Aussenanlage
- Reversible Wärmepumpe mit Fussbodenheizung
- Dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
- Vergabe für die Planung und der Bauwerkserstellung: September 2024
- Generalübernehmer: KommInvest GmbH & Co.KG, Langenburg
- Planung und Örtliche Bauleitung: KommInvest GmbH & Co.KG, Langenburg
- Baubeginn Erdarbeiten: März 2025, Spatenstich 12. März 2025
- Stellung der Module: geplant Juni 2025
- Bauende: geplant Januar 2026
- Außenanlage: Fertigstellung geplant April 2026
- Bauzeit: zirka sechs Monate
- Zirka 1.560 Quadratmeter
- zirka 1.197 Quadratmeter
- zirka 7.004 Kubikmeter
- Zirka 3.434 Quadratmeter
- Reine Baukosten inklusive Außenanlage rund 6,6 Millionen Euro
- Fünf Klassenräume
- Mehrzweckraum
- Großer Bewegungsraum mit Lager
- Werkraum mit Hauswirtschaftsbereich
- Schülerbibliothek
- Zwei Inklusionsräume
- Pausenhalle
- Mensa mit Aufwärmküche
- Erdbauarbeiten: Firma Walter Kochendörfer GmbH, Langenburg
- Rohbauarbeiten: FARMBAU Fertigsysteme GmbH
- Modulherstellung: KommInvest GmbH & Co.KG