Blick auf das neue Rathaus in Künzelsau.

Sommer-Zonen bringen neues Leben nach Garnberg und Taläcker

Seit 15. August laden zwei neu gestaltete Flächen zum Verweilen und Begegnen ein

In Taläcker entstand die Sommer-Zone am Platz bei der Bergbahnstation. Foto: Stadtverwaltung Künzelsau.

Seit vergangenem Freitag, 15. August 2025, gibt es in den Künzelsauer Stadtteilen Garnberg und Taläcker neue Sommer-Zonen. Damit wird ein Konzept, das sich bereits in der Innenstadt bewährt hat, erstmals auch auf die Stadtteile ausgeweitet. Die beiden Flächen sind als temporäre Aufenthalts- und Begegnungsorte gedacht: In Taläcker entstand die Sommer-Zone am Platz bei der Bergbahnstation, in Garnberg wurde die Grünanlage an der Ecke Am Buchs / Neue Straße umgestaltet.

Besonders für Taläcker, wo derzeit viele Baumaßnahmen laufen, schaffen die zusätzlichen Stadtmöbel – dank Unterstützung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg bis Ende Oktober ausgeliehen – eine willkommene Aufwertung und geben Anregungen für die zukünftige Gestaltung der Ortsmitte. Zum Auftakt kam der Eiswagen von Landgenuss Müller aus Weldingsfelden vorbei. Das von der Stadtverwaltung gesponserte Eis sorgte für viele glückliche Gesichter und zeigte gleich, worum es bei den Sommer-Zonen geht: Begegnung, Genuss und ein Stück mehr Lebensqualität direkt vor der Haustür. Die neuen Orte laden nun bis in den Herbst hinein zum Verweilen, Spielen und Zusammenkommen ein. Sie machen sichtbar, wie schon kleine, temporäre Maßnahmen einen großen Unterschied im Alltag der Menschen bewirken können.

Die neuen Sommer-Zonen sind ein wertvoller Impuls für die Weiterentwicklung unserer Ortsmitten“, sagt Bürgermeister Stefan Neumann. „Sie geben uns die Chance, gemeinsam auszuprobieren, was den Menschen guttut und liefern wichtige Ideen für die Gestaltung von morgen.“

Zum Auftakt kam der Eiswagen von Landgenuss Müller aus Weldingsfelden vorbei. Foto: Stadtverwaltung Künzelsau.
Das von der Stadtverwaltung gesponserte Eis sorgte für viele glückliche Gesichter. Foto: Stadtverwaltung Künzelsau.