Obstbaumausgabe im Herbst 2025
Stadtverwaltung Künzelsau unterstützt Erhalt der Streuobstflächen
Die Stadtverwaltung Künzelsau unterstützt auch im Herbst 2025 den Erhalt und die Pflege der wertvollen Streuobstflächen in der Region. Im Rahmen der Landespflegerichtlinie (LPR) werden insgesamt 100 Obstbäume zum Pflanzen auf geeigneten Wiesenflächen auf Künzelsauer Gemarkung ausgegeben. Pro Person können bis zu drei Bäume bezogen werden. Zum Schutz und zur Sicherung des Anwuchses gibt es zu jedem Baum ein komplettes Pflanzset, bestehend aus Drahtkorb als Wurzelschutz gegen Wühlmäuse, einem Baumpfahl, Kokosstrick zur Befestigung sowie einer Kunststoff-Schutzmanschette. Die angebotenen Bäume sind Hochstämme mit einer Höhe von rund drei Metern und einem Stammumfang von etwa acht Zentimetern. Für den Transport wird daher eine Abholung mit Anhänger empfohlen.
Die Auswahl für Wiesenflächen umfasst 50 Apfelbäume, 20 Birnbäume, 15 Zwetschgenbäume und 15 Kirschbäume.
Zusätzlich vergibt die Stadtverwaltung weitere 50 Obstbäume für Privatgärten, die außerhalb der LPR-Förderung ausgegeben werden. Hier ist eine Abgabe von einem Baum pro Person möglich. Angeboten werden 25 Apfel-, zehn Birn-, acht Zwetschgen- und sieben Kirschbäume. Zur Wahl stehen die Sorten Baumanns Renette, Elstar und Brettacher (Apfel), Champagner Bratbirne und Köstliche von Charneux (Birne), Hauszwetschge und Hanita (Zwetschge) sowie Sunburst (Kirsche).
Interessierte können sich bis spätestens 13. Oktober 2025 melden bei der Stadtverwaltung Künzelsau, Tim Maneke, telefonisch oder per E-Mail: 07940 129-633, tim.maneke@kuenzelsau.de. Bei der Anmeldung sind Name, Adresse oder Flurstück des Pflanzortes sowie Kontaktdaten anzugeben. Zudem können die gewünschten Sorten benannt werden.
Die Ausgabe der Obstbäume findet am Freitag, 24. Oktober 2025, von 8 bis 12 Uhr am Baubetriebshof Künzelsau, Hallstattweg 38, statt. Im Rahmen der LPR-Förderung wird im Folgejahr eine Kontrolle der geförderten, gepflanzten Bäume durchgeführt. Die hierfür notwendigen Daten werden an das Landratsamt weitergeleitet.
„Der Erfolg im letzten Jahr hat gezeigt: Ob für Streuobstwiesen oder den eigenen Garten – die Obstbaum-Aktion begeistert. Wir danken allen, die mitmachen, und freuen uns auf viele neue Anmeldungen“, so Tim Maneke.