Blick auf das neue Rathaus in Künzelsau.

Mit literarischem Frühstück für Familien Freude am Vorlesen entdecken

Familien für die Sprachbildung sensibilisieren / Bildungschancen der Kinder erhöhen

Für alle ein wertvolle Zeit: Eltern und Großeltern lesen ihren Kindern und Enkelkindern beim literarischen Frühstück vor. Foto: Oskana Jurik.

Familien mit Kindern, die städtische Krippen und Kindergräten in Künzelsau besuchen, sind einmal im Monat eingeladen, verschiedene Möglichkeiten des Vorlesens kennen zu lernen.

Jedes Mal gibt es ein anderes Thema. Verlässlich ist die Struktur der anderthalb Stunden des Beisammenseins: In der ersten halben bis dreiviertel Stunden besteht die Möglichkeit, sich bei einem kleinen Frühstück untereinander auszutauschen.

Verschiedene Bücher liegen bereit, die einladen seinem Kind vorzulesen. Auf das Begrüßungslied, bei dem auch Strophen in den unterschiedlichen Muttersprachen der teilnehmenden Familien gesungen werden, folgt die Vorstellung des sprachbildenden Angebots.

Für Zuhause gibt Manuela Marlok noch einen schriftlichen Input oder allgemein Anregungen zum Thema Vorlesen mit. Seit Oktober des vergangenen Jahres bietet die Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachförderung dieses literarische Frühstück im Rahmen des Landesprogramms Sprach-Kitas „Weil Sprache der Schlüssel der Welt ist“ an.

„Die Idee ist es, Familien für die Sprachbildung zu sensibilisieren. Das literarische Frühstück bietet den teilnehmenden Familien eine großartige Gelegenheit, die Freude am Vorlesen zu entdecken und zu teilen,“ wirbt Manuela Marlok. „Denn, wenn die alltagsbegleitende Sprach- und Leseförderung der Kita ganz selbstverständlich im Familienalltag fortgeführt wird, erhöht dies die Bildungschancen jedes einzelnen Kindes.“

Manuela Marlok lässt sich für jedes literarische Frühstück etwas anderes einfallen: Mit Kamishibai-Geschichten hat sie die Aufmerksamkeit von allen. Foto: Oskana Jurik.

Das Angebot wird sehr gut angenommen. Inzwischen kommen auch Großeltern mit und freuen sich über die gemeinsame Zeit und die guten Anregungen, die sie erhalten. „Wir genießen die Zeit und wir bekommen tolle Ideen“ – so die Rückmeldungen der Teilnehmenden.

Müllvogelbücher in der Künzelsauer Stadtbücherei

Nicht nur zum Frühstück steht Literatur auf dem Programm. Einmal im Monat macht sich Manuela Marlok mit vier- bis fünfjährigen Kindern aus der Büchereigruppe der Kindergärten Taläcker I und II (Kitas), auf den Weg zu den Müllvogelbüchern nach Künzelsau. Dort sind in der Stadtbücherei die gebundenen Kinderfachbücher mit den Abenteuern des Müllvogels zu finden. Diese Bücher werden in allen 18 Kitas mit den Kindern digital erstellt, als Buch gebunden und im eigens dafür eingerichteten Regal in der Stadtbücherei ausgestellt. Die Kinder freuen sich bei den Besuchen über die professionellen Kinderbücher, die vom Kindergartenalltag berichten und davon, wie auch Eltern sowie der Müllvogel einiges von den Autorinnen und Autoren lernen können.