KIFA stärkt Mütter und Familien in den Kindergärten
Elternbildung über die NEUMAYER Stiftung „KIFA - weiter bilden“ 2025 Neue Mentorinnen ausgebildet
Neben Kindern werden auch Familien bei der Stadtverwaltung Künzelsau im Bildungsbereich berücksichtigt. Zur strategischen Planung der Weiterbildung für Eltern im frühkindlichen Bildungsbereich, trafen sich am 21. Mai 2025 die Mentorinnen, die Fachkräfte der Kindergärten Taläcker mit der Projektreferentin Kathrin Ziegler von der NEUMAYER Stiftung sowie die stellvertretenden Hauptamtsleiterin und Fachbereichsleiterin Frühkindliche Bildung und Integration, Marion Hannig-Dümmler.
Der Bildungsträger „KIFA – weiter bilden“ ist ein verlässlicher Partner in Wissensvermittlung an das System Familie. Diese Vermittlung basiert auf geschulten Elternmentorinnen und Fachmaterial, welche in einrichtungsinternen Veranstaltungen in die Praxis übertragen werden. Diese Elternmentorinnen werden im KIFA-Programm dazu ausgebildet, Mentorinnen in ihrer KiTA oder ihrem Kindergarten zu sein und eine Mütterkursgruppe zu leiten.
Mit Magdalena Mayer und Karolin Rouff haben kürzlich zwei engagierte Mütter ihre Ausbildung zur KIFA-Mentorin abgeschlossen. Sie bereichern die Einrichtung durch ihr Engagement und unterstützen andere Mütter bei der Integration und Vernetzung im Alltag. Karolin Ruoff erklärt: „Für mich ist KIFA ein großer Mehrwert für Mamas die kein Netzwerk haben. Durch die KIFA-Treffen sind für mich tolle und enge Freundschaften entstanden. […] Der Donnerstag an dem ich selbst eine KIFA-Gruppe besuche ist das Highlight der Woche“, beschreibt Magdalena Mayer ihre persönliche Erfahrung mit dem Programm.
Auch Kathrin Ziegler, Projektreferentin der NEUMAYER Stiftung ist vom Programm überzeugt. „Es ist immer wieder toll zu beobachten, wie schnell die teilnehmenden Mütter im Laufe eines KIFA-Kurses an Selbstvertrauen und Stärke gewinnen. Und auch die Kinder profitieren ungemein davon. Ganz ehrlich - das macht mich stolz, dass unsere Arbeit so sehr wirkt.“
Das KIFA-Programm wird durch den Fachbereich Frühkindliche Bildung und Integration der Stadtverwaltung seit 2019 für den Ausbau von Kitas in Familienzentren aktiv gefördert. Die bisherigen positiven Erfahrungen unterstreichen die Bedeutung dieser niederschwelligen und nachhaltigen Unterstützung für Mütter und Familien. „Bildungs- und Sozialpädagogik in der Kita, ganz einfach und nah am Menschen und nicht in entfernten Behörden“, fasst Marion Hannig-Dümmler die Angebotsform in den neuen Familienzentren zusammen.