Blick auf das neue Rathaus in Künzelsau.

Hohenlohe 4 Talents Pitch Day setzt starkes Signal für die Region

Vier Teams, vier Förderungen:

Gewinner des Hohenlohe 4 Talents- Stipendiums 2025: (v.l.) Tropicalhaus Açaí: Leonardo Arceno, Leticia Setti, TravRec: Philipp Geitner, Nicolai Lisiecki, clyr AI: Laura Weber, Fabian Steinfeld, Mutually: Lukas Sanwald, Sam Harjung. Foto: hfcon.

Strahlende Gesichter, gespannte Erwartungen und jede Menge Gründergeist: So präsentierte sich der Hohenlohe 4 Talents Pitch Day 2025, der am 16. September in Künzelsau bereits zum fünften Mal stattfand. In inspirierender Atmosphäre stellten vier ausgewählte Gründerteams ihre Geschäftsideen vor einer hochkarätig besetzten Jury vor – und alle konnten am Ende des Tages überzeugen. Die Begeisterung im Raum war spürbar: Mutige Konzepte, klare Visionen und viel Leidenschaft zeigten eindrucksvoll, wie viel Innovationskraft und Gründergeist in der Region steckt.

Für die Teams beginnt nun eine spannende Reise: Sie erhalten bis zu 12 Monate finanzielle Unterstützung in Form eines Stipendiums, ein Projektbudget von bis zu 5.000 € sowie individuelles Coaching. Damit werden die Startups gezielt dabei begleitet, ihre Ideen weiterzuentwickeln, neue Märkte zu erschließen und nachhaltiges Wachstum zu sichern. 

„Der Pitch Day ist für mich jedes Jahr ein besonderer Moment. Hier sehen wir, wie aus Ideen echte Perspektiven für die Zukunft entstehen. Unser Ziel ist es, Gründerinnen und Gründern genau die Unterstützung zu geben, die sie brauchen, um ihre Visionen Wirklichkeit werden zu lassen – mit Know-how, Netzwerk und der nötigen finanziellen Sicherheit.“, erklärte Thorben Heinrichs, Geschäftsführer der hfcon GmbH & Co. KG. 

Auch Dr. Ralf Eisenbeiß, Geschäftsführer von Hohenlohe Plus e. V., zeigte sich begeistert: „Der Pitch Day macht deutlich, welch enormes Potenzial in unserer Region steckt. Gründerinnen und Gründer, die mit Leidenschaft ihre Ideen vorantreiben, sind ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Zukunft Hohenlohes. Genau solche Initiativen tragen dazu bei, unsere Region als attraktiven Wirtschafts- und Lebensstandort weiter zu stärken.“ 

Dass der Pitch Day in dieser Form möglich ist, liegt am starken Rückhalt der Partner, die gemeinsam den Erfolg des Programms sichern. Getragen wird die Initiative vom Firmennetzwerk Hohenlohe Plus e. V. und der hfcon GmbH & Co. KG. Als Projektförderer engagieren sich die Städte Bad Mergentheim, Crailsheim, Künzelsau, Öhringen und Schwäbisch Hall ebenso wie die Finanzinstitute Raiffeisenbank Hohenloher Land eG, Sparkasse Hohenlohekreis und Volksbank Hohenlohe eG. Weitere Mittel werden durch die ebm-papst  und die ANSMANN AG beigesteuert. Gemeinsam schaffen sie ein starkes Fundament, das Gründerinnen und Gründern nicht nur finanzielle, sondern auch strategische und strukturelle Unterstützung bietet. 

Seit 2020 wurden über Hohenlohe 4 Talents bereits mehr als 140.000 € an Start-ups ausgeschüttet. Dieses Jahr kommen nun nochmal rund 40.000 € hinzu. 

Die vier Gewinnerteams begeisterten Jury und Publikum gleichermaßen mit ihren innovativen Ansätzen: 

Mutually setzt mit einer Matching-Plattform auf die echte Verbindung von Menschen – neue Freunde und Bekanntschaften werden auf Basis von realen Profilen und tatsächlichen Interessen zusammengebracht. Damit wirkt Mutually gegen die stetig voranschreitende Isolation und Vereinsamung von vor allem jungen Leuten, die sich trotz der allgegenwärtigen Vernetzung im digitalen Raum ausbreitet. 

clyr AI – KI made in Hohenlohe – Das junge Unternehmen entwickelt KI-Agenten zur Automatisierung des Order-to-Cash-Prozesses und bietet damit dem Mittelstand smarte Lösungen für effizientere Abläufe. 

Tropicalhaus Açaí bereitet in der Innenstadt von Schwäbisch Hall die Eröffnung eines modernen Foodstores vor, bei dem die Trend-Superfruit Açaí im kulinarischen Mittelpunkt steht. 

TravRec verbindet Backpacker über eine Plattform, die echte Reiseerfahrungen und Empfehlungen für besondere Orte abseits der touristischen Routen zugänglich macht. 

Der Hohenlohe 4 Talents Pitch Day 2025 hat gezeigt: Die Region steckt voller Pioniergeist und bietet ein Umfeld, in dem Innovation gedeiht. Oder wie es ein Jury-Mitglied am Ende zusammenfasste: „Hier wurde nicht nur gepitcht – hier wurde Zukunft gemacht.“ 

Ansprechpartnerin hfcon: Lara Bobrich, mob. 0170 4024340, bobrich@@hfcon.de
Ansprechpartner Hohenlohe Plus: Dr. Ralf Eisenbeiß, mob. 0163 6788020, ralf.eisenbeiss@hohenlohe.plus