Hohenlohe 4 Talents: Stipendienprogramm fördert innovative Gründerinnen und Gründer
Bewerbungen für das Stipendienprogramm Hohenlohe 4 Talents bis zum 22. August 2025 möglich
Das Stipendienprogramm Hohenlohe 4 Talents bietet Gründerinnen und Gründern der Region Hohenlohe Plus finanzielle Unterstützung, professionelle Coachings und ein starkes Netzwerk. Initiiert vom Fachkräftenetzwerk Hohenlohe Plus e.V. und umgesetzt durch die hfcon GmbH & Co. KG, fördert das Programm innovative Ideen und mutigen Unternehmergeist.
Maßgeblich getragen durch zahlreiche Projektförderer, die nicht nur finanziell, sondern auch als Mentoren und Netzwerker zur Seite stehen. Dazu zählen die fünf Städte Bad Mergentheim, Crailsheim, Künzelsau, Öhringen und Schwäbisch Hall, die drei Banken Raiffeisenbank Hohenloher Land, Sparkasse Hohenlohekreis und Volksbank Hohenlohe sowie die ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG und die ANSMANN AG.
Ob Hightech, IT, Industrie, Handwerk oder Handel – das Stipendium öffnet Türen. Die geförderten Teams erhalten über sechs oder zwölf Monate finanzielle Mittel, fachkundiger Beratung und ein Projektbudget von bis zu 5.000 Euro. Und das Beste: Sie werden Teil eines Netzwerks aus erfahrenen Unternehmern und Experten, die nicht nur an die Ideen glauben, sondern aktiv mitgestalten.
Die Bewerbungsphase ist schnell und einfach durchlaufen. Am Pitch-Day geht es dann für die fünf Finalisten ums Ganze: Eine Jury aus Experten der genannten Geldgeber wählt die innovativsten Ideen aus. Doch selbst jene, die nicht direkt gefördert werden, erhalten wertvolles Feedback und können an Workshops teilnehmen. Seit der Gründung im Jahr 2020 hat sich das Stipendienprogramm zu einem Impulsgeber für Entrepreneure entwickelt. Über 30 Start-ups profitierten schon von dem Stipendium – rund 145.000 € wurden bereits über Hohenlohe 4 Talents in die Gründer der Region investiert.
Ein Blick auf die Gewinner des vergangenen Jahres zeigt die guten Ideen, die durch das Stipendium weiter vorangetrieben werden können:
Vinolin verknüpft Weintradition mit modernster Technologie. Der digitale Sommelier spricht über 80 Sprachen und bringt Weine genau dorthin, wo Genießer auf sie warten – ein gelungenes Beispiel dafür, wie Tradition und digitale Innovation harmonisch verschmelzen können.
Auch Gastrong begegnet den Herausforderungen der Gastronomie mit einer innovativen Lösung: einer spezialisierten Jobplattform, die Arbeitgeber und Arbeitssuchende schnell und treffsicher zusammenbringt. Denn: Jeder geht gern essen – doch die Teller bleiben leer, wenn das Personal fehlt. Gastrong sorgt dafür, dass Betriebe und Aushilfen zusammenfinden – ein klarer Mehrwert für beide Seiten.
DasTunWir wiederum macht Nachhaltigkeit greifbar. Mit Initiativen wie der „Arche“ für Wildbienen und der Kampagne #miniwildnis wird Biodiversität direkt am Unternehmensstandort gefördert. Der Ansatz: klein beginnen, große Wirkung erzielen – etwa durch niederschwellige Teamevents, die Bewusstsein schaffen und Engagement fördern.
Ein weiteres Beispiel für gelungene Innovation lieferte im vergangenen Jahr SculpX Imaging. Das junge Unternehmen setzt auf hochauflösende 3D-Bildgebung zur Qualitätssicherung in der Industrie – Hightech, die plötzlich ganz greifbar wird.
„Mutige Ideen, frischer Unternehmergeist und ein Netzwerk, das trägt – das ist Hohenlohe 4 Talents. In der Region Hohenlohe Plus, einem dynamischen Wirtschaftsraum, der Tradition und Innovation vereint, setzt das Stipendienprogramm neue Maßstäbe. Wir fördern nicht nur, wir begleiten. Jedes Projekt ist eine Bereicherung für die Region.“, fasst Heinrichs zusammen.
Interessierte Gründerinnen und Gründer können sich auf der offiziellen Webseite www.hohenlohe4talents.de über das Programm informieren und ihre Bewerbung bis zum 22. August 2025 einreichen. Der Pitch findet am 16. September 2025 statt – eine Chance, die man unbedingt nutzen sollte.