Blick auf das neue Rathaus in Künzelsau.

Kinderfreundliches Künzelsau baut Kitas und Schulen

Gemeinderat Künzelsau am 25. Februar 2025

Visualisierung zeigt drei Gebäude in Grau-Beige-Farben, von links: Mensa mit Jugendzentrum, Kita, Grundschule
Im Zentralbereich Gaisbach geplante Gebäude. Visualisierung: mvm+starke architekten PartG mbB.

Künzelsau lebt eine kinder- und familienfreundliche Stadtgesellschaft und ermöglicht allen Kindern den Besuch einer Kindertageseinrichtung (Kita) - unabhängig von der finanziellen Situation der Eltern. Es werden hohe pädagogische Standards in den städtischen Bildungseinrichtungen gesetzt und gleichzeitig sind der Kita-Besuch ab dem ersten Lebensjahr und auch die Ganztagesbetreuung gebührenfrei. Das ist in Baden-Württemberg eine Besonderheit. Um die anhaltend wachsende Nachfrage nach Kinderbetreuungsplätzen zu erfüllen, investiert die Stadtverwaltung in den kommenden Jahren Millionen in den Bau neuer und moderner Kita- und Schulgebäude. Der Gemeinderat Künzelsau hat in seiner Sitzung am 25. Februar 2025 weitere Ausbaubeschlüsse gefasst und die Kindergarten- und Schulbedarfsplanung für 2025/2026 verabschiedet.

Fachplanungen für Projekt Zentralbereich Gaisbach

Das Projekt Zentralbereich Gaisbach ist gegliedert in zwei Bauabschnitte: Erster Bauabschnitt - Neubau der Grundschule und der Mensa mit Jugendzentrum. Baubeginn ist Anfang 2027 angedacht. Zweiter Bauabschnitt - Abbruch Grundschule, Neubau der Kindertagesstätte mit Familienzentrum.

Blick auf eine Baustelle. Drei Arbeiten pflastern Fußwege im Friedhof
Im Herbst wurden im Friedhof Künzelsau Wege neu angelegt und gepflastert. Im Frühjahr soll gepflanzt werden. Foto: Stadtverwaltung Künzelsau.

Aufträge für die Fachplanungen hat der Gemeinderat einstimmig vergeben: Die Tragwerksplanung an die Fast+Epp GmbH aus Darmstadt; die Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung (TGA) im Bereich Heizung, Lüftung, Sanitär an die Klein+Usenbenz Gmbh & Co. KG Ingenieurbüro für Gebäudetechnik aus Neckarsulm; die Fachplanung TGA im Bereich Elektro an die ibb Burrer & Deuring Ingenieurbüro GmbH aus Ludwigsburg; den Brandschutz an die Anwander GmbH & Co. KG aus Sulzberg und die Bauphysik an die Krämer-Evers Bauphysik GmbH aus Stuttgart. Die Arbeiten wurden EU-weit ausgeschrieben. Die Beauftragung erfolgt stufenweise.

Neugestaltung von zwei Grabfeldern im Friedhof Künzelsau

Im Friedhof Künzelsau werden zwei Grabfelder neugestaltet. Die Wege- und Pflasterarbeiten wurden bereits im Herbst ausgeführt, jetzt folgt die Bepflanzung. Eines der neuen Grabfelder ist für Urnen und Baumgräber angelegt, das zweite Grabfeld nur für Urnen. Der Gemeinderat hat mehrheitlich beschlossen, die Bepflanzung beschränkt auszuschreiben und zu vergeben.

Bereich Bebauungsplan "Solarpark Künzelsau" rot umrandet, rechts von Künzelsau
Geldungsbereich Bebauungsplan „Solarpark Künzelsau“. Plan: Ingenieurbüro für Vermessung und Bauwesen Harald Jöchner.

Bebauungsplan "Solarpark Künzelsau"

Die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit örtlichen Bauvorschriften „Solarpark Künzelsau“ beschließt der Gemeinderat mit drei Gegenstimmen. Weiter wird der Vorentwurf des Ingenieurbüros Jöchner aus Schrozberg gebilligt. Auf dieser Grundlage erfolgen die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit und die vorgezogene Anhörung der Träger öffentlicher Belange. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst die Flurstücke 725, 727, einen Teil von 729, einen Teil von 733, 734, 734/1, 735, 744, 748 und einen Teil von 760, alle Gemarkung Künzelsau.

Kindergarten- und Schulbedarfsplanung

Im Februar 2025 gibt es 36 Gruppen in 18 städtischen Kindertageseinrichtungen. Diese Gruppen- und Einrichtungszahlen werden sich durch die in den letzten Monaten beschlossenen und laufenden Baumaßnahmen weiter erhöhen. Die Betreuung dort ist überall kostenfrei. Den Kindergartenbedarfsplan, der diese Daten enthält, und die Schulraumbedarfsplanung für die städtischen Grundschulen 2025/2026 beschließt der Gemeinderat einstimmig - mit folgenden Inhalten: Die Gruppen der Interimskrippe Morsbach sowie des Kindergartens Karlspflege werden in das Kinderhaus am Fluss verlagert - nach dessen Fertigstellung, voraussichtlich Ende 2026 / Anfang 2027. Betreuungsplätze, auch für Mitarbeiterkinder, werden weiterhin durch die Tagespflege und KIT – Familiäre Kindertagesbetreuung Hohenlohekreis e.V. angeboten.  Außerdem werden in der Bedarfsplanung der Stadtverwaltung Künzelsau berücksichtigt: Der Betriebskindergarten Würtholino der Firma Adolf Würth GmbH & Co. KG, der Waldorfkindergarten des Vereins zur Förderung der Waldorfpädagogik Künzelsau e.V. in Morsbach sowie die Freie Kita Schatzkindergarten.

Die Georg-Wagner-Schule am Kocher wird aufgrund steigender Schülerzahlen möglicherweise weiteren Raumbedarf haben. Die Entwicklung wird vorausschauend begleitet. Ebenfalls wegen steigender Schülerzahlen wird die Bildung von Doppelklassen an der Grundschule Kocherstetten voraussichtlich ab dem Schuljahr 2027/2028 nicht mehr möglich sein. Deshalb werden Planungen für eine bedarfsgerechte Erweiterung und die Ergänzung des außerschulischen Betreuungsbereiches vorangebracht. Mittel sind im Haushaltsplan 2025 eingestellt. Die Zahlen der Einschulungsjahrgänge der Reinhold-Würth-Schule, der Grundschule in Gaisbach, entwickeln sich so, dass der geplante Neubau eine Zweieinhalbzügigkeit erhalten soll.

Änderung der Geschäftsordnung des Gemeinderates

Mehrheitlich stimmt der Gemeinderat der Änderung der Geschäftsordnung für den Gemeinderat zu. Somit erhält § 1 Abs. 2 folgende Fassung: Der/die Erste Beigeordnete vertritt den Bürgermeister. Ist er/sie rechtlich oder tatsächlich ebenfalls verhindert, so führen die gemäß § 48 GemO bestellten Stellvertreter in der für sie geltenden Reihenfolge den Vorsitz.

Änderung des Stellenplans 2025

Der Gemeinderat stimmt mehrheitlich zu, den Stellenplan für das Haushaltsjahr 2025 zu ändern. Die Änderungen betreffen „Teil A: Beamte“ und „Teil D: – Aufteilung der Stellen nach der Gliederung des Haushaltsplans – Produktgruppen“.

Spende

Die Annahme und Weiterleitung einer Spende in Höhe von 225 Euro vom Elternbeirat des Kinderhauses Zollstockweg für das Kinderhaus beschließt der Gemeinderat einstimmig. Bürgermeister Stefan Neumann bedankt sich für die Spende beim Elternbeirat.

Nächste Gemeinderatssitzung am 25. März

Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, 25. März 2025 um 18 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses in Künzelsau statt. Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen. Die Tagesordnung ist, wie alle öffentlichen Sitzungstermine, Beratungsvorlagen, formalen Beschlüsse, Niederschriften und die Präsentationen, auf der städtischen Homepage zu finden: www.kuenzelsau.de/buergerinfoportal .