Gemeinderat tagt zu Bauprojekten, Energie und Zukunftsplänen
Beraten, beschlossen, beauftragt
In seiner Sitzung am 3. Juni 2025 befasste sich der Gemeinderat Künzelsau mit einer Vielzahl an Themen – von Bauprojekten über Standortfragen bis hin zu Photovoltaikanlagen. Ein kurzer Überblick über die Beschlüsse:
Abwasserzweckverband Hohenlohe-Kochertal – Gruppenkläranlage
Über den Standort der Gruppenkläranlage und die Verfahrensentscheidung wird intensiv und kontrovers diskutiert. Der Antrag eines Stadtrats, die Entscheidung auf die Gemeinderatssitzung am 1. Juli 2025 zu vertagen, wird mehrheitlich angenommen. Bis dahin sollen die beiden diskutierten Standorte – in der Kocheraue und an der Würzburger Straße – durch ein Ingenieurbüro verglichen werden. Parallel sollen alle Vorarbeiten für das Förderantragsverfahren ungehindert weiterlaufen.
Kinderhaus am Fluss – Vergabe von Bauleistungen
Der Gemeinderat ermächtigt die Stadtverwaltung einstimmig, die jeweils wirtschaftlichsten Bieter mit den Gewerken Gerüstbauarbeiten, Außenputzarbeiten, Trockenbauarbeiten, Tischlerarbeiten (Innentüren) sowie Maler- und Innenputzarbeiten zu beauftragen.
Feuerwehrgarage und Dorfgemeinschaftshaus Amrichshausen
Einstimmig beauftragt der Gemeinderat die Stadtverwaltung, die Diplom-Ingenieurin Andrea Kempf, Freie Architektin aus Mulfingen, mit den weiteren Leistungsphasen 5 bis 8 für das Projekt Feuerwehrgarage mit Dorfgemeinschaftshaus Amrichshausen.
Neubau Mehrfamilienwohnhaus Hallstattweg
Mit mehrheitlichem Beschluss wird die Stadtverwaltung ermächtigt, die Firma Ed. Züblin AG aus Heilbronn zum Angebotspreis von brutto 6.371.936,12 Euro mit dem Bau eines Mehrfamilienhauses mit 22 Wohneinheiten im Hallstattweg zu beauftragen.
Sanierung Sporthalle Ganerben-Gymnasium
Der Gemeinderat beschließt einstimmig, das Architekturbüro HHL Architekten Hein – Hüttel – Lindenberger, Freie Architekten GbR aus Ludwigsburg, mit den verbleibenden Leistungsphasen vier bis acht der Sanierung der Sporthalle des Ganerben-Gymnasiums zu beauftragen.
Anbindung Hochbehälter Belsenberg
Die Bauleistungen für die Anbindung des Hochbehälters Belsenberg und die Erneuerung der Zuleitung zum Ortsnetz werden einstimmig an die Firma Steinbrenner Bauunternehmen GmbH & Co. KG aus Blaufelden vergeben. Die Auftragssumme beträgt brutto 693.177,97 Euro.
Kriterienkataloge für Freiflächen- und Agri-Photovoltaikanlagen
Die Fortschreibung des Kriterienkatalogs für Freiflächen-Photovoltaikanlagen sowie die Einführung eines neuen Kriterienkatalogs für Agri-Photovoltaikanlagen werden bei einer Stimmenthaltung beschlossen.
Spende
Die Helmut Schneider GmbH aus Amrichshausen spendet Sachmittel im Wert von 250,50 Euro an den Kindergarten Amrichshausen. Der Gemeinderat stimmt der Annahme und Weiterleitung der Spende zu. Bürgermeister Stefan Neumann dankt der Spenderin.
Der Gemeinderat wird über den aktuellen Stand der kommunalen Biotopverbundplanung informiert. Ziel ist es, Lebensräume besser zu vernetzen und so gefährdeten Tier- und Pflanzenarten wieder mehr Ausbreitungsmöglichkeiten zu geben. Mitarbeitende des Planungsbüros Planbar Güthler aus Ludwigsburg werden Wiesen, Bach- und Flussläufe, Waldränder, Äcker sowie sonstige Flächen im Offenland auf der Gemarkung Künzelsau begutachten. Das geschieht ab Mai 2025 bis voraussichtlich August 2026 im Auftrag der Stadtverwaltung Künzelsau. Die Erkenntnisse fließen in ein Maßnahmenkonzept zur Stärkung der Artenvielfalt ein. Mehr Informationen dazu
Nächste Gemeinderatssitzung am 1. Juli 2025
Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, 1. Juli 2025 um 18 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses in Künzelsau statt. Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen. Die Tagesordnung ist, wie alle öffentlichen Sitzungstermine, Beratungsvorlagen, formalen Beschlüsse, Niederschriften und die Präsentationen, auf der städtischen Homepage zu finden.