Blick auf das neue Rathaus in Künzelsau.

Gemeinderat Künzelsau am 1. Juli 2025

Entscheidung zur Gruppenkläranlage und Fortschritte bei Solarpark-Projekten

Lageplan: atd GmbH und BIT Ingenieure.

In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am Dienstag, 1. Juli 2025, standen zentrale Infrastrukturprojekte im Mittelpunkt der Beratungen. Zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner waren erschienen.

Standort- und Verfahrensentscheidung zur Gruppenkläranlage

Im Rahmen der Sitzung wurde über den aktuellen Planungsstand zur Gruppenkläranlage des Abwasserzweckverbands Hohenlohe-Kochertal (AZV) berichtet. Wie in den bereits durchgeführten Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit erläuterten die Planungsbüros BIT Ingenieure und adt GmbH kurz gefasst die wichtigsten Punkte zu technischen Verfahren, dem Hochwasser-, Natur- und Artenschutz sowie die Auswirkungen auf Anwohnende in Bezug auf Geräusche und Geruch. Im Fokus stand zudem der in der letzten Gemeinderatssitzung angestoßene tiefergehende Vergleich der Standorte Kocheraue und Würzburger Straße.

Nach eingehender Gegenüberstellung technischer, städtebaulicher und ökologischer Gesichtspunkte, sowie dem Hinweis auf bereits durchgeführte städtebauliche Entwicklungsstudien zu alternativen Potenzialen des Areals entlang der Würzburger Straße, tat sich der Standort Kocheraue gegenüber dem Standort Würzburger Straße insgesamt als bevorzugt für die Gruppenkläranlage hervor. Ebenso das Membranreaktorverfahren, welches langfristig Vorteile hinsichtlich Flächenbedarf, Betriebssicherheit und Reinigungsleistung, insbesondere im Hinblick auf die geplante vierte Reinigungsstufe, bietet.

In Anlehnung an die Erfahrungen aus der Vergangenheit wurde in Bezug auf die Gruppenkläranlage nochmals die Notwendigkeit geeigneter Retentionsflächen und die Begrenzung möglicher Rückstaugebiete erörtert. Dies ist in der Planung berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Künzelsau kommt ihrer Verpflichtung zum Hochwasserschutz im gesamten Gemeindegebiet nach, auch wenn ein vollständiger Schutz gegen alle Extremereignisse nicht möglich ist.

In Abwägung aller Gesichtspunkte entschied sich der Gemeinderat mehrheitlich für das Membranverfahren und für den Standort Kocheraue sowie für die Beantragung von Fördermitteln.

In der Zwischenzeit haben sich auch die Gemeinderäte der weiteren drei am AZV beteiligten Gemeinden - Waldenburg, Kupferzell und Ingelfingen – für den Standort in der Kocheraue zwischen Künzelsau und Ingelfingen ausgesprochen. Diese Gemeinderatsbeschlüsse waren die Voraussetzung und Grundlage für die Beratungen in der am 31. Juli 2025 stattgefundenen Sitzung des AZV. Die Vertreter aus den beteiligten Gemeinden haben dort die Umsetzung der Gruppenkläranlage in der Kocheraue und die Verfahrenstechnik „Membranbiologie“ beschlossen. Mit dieser Entscheidung können die Planungen nun fortgeführt werden.

Warum Abwasserzweckverband?

Die neue Gruppenkläranlage soll künftig das Abwasser der vier Städte Künzelsau, Ingelfingen, Waldenburg und Kupferzell zentral, effizient und umweltgerecht reinigen – und damit zehn in die Jahre gekommene, dezentrale Anlagen ablösen. Ziel ist es, einen zukunftsfähigen Beitrag zur Abwasserentsorgung und zum Gewässerschutz in der Region zu leisten. Eigens hierfür wurde der Abwasserzweckverband Hohenlohe – Kochertal gegründet. Der AZV übernimmt die mit der Entstehung der Gruppenkläranlage entstehenden Kosten, wie etwa die Kosten der Geländeerschließung.

Solarpark-Projekte in Künzelsau-Nagelsberg

Der Gemeinderat hat einstimmig der Erweiterung des Solarparks Steinacker-Vogelherd sowie dem Solarpark Fuchsenloch zugestimmt. Beide Vorhaben wurden nach sorgfältiger Prüfung der eingegangenen Stellungnahmen vom Regierungspräsidium Stuttgart, des Landratsamtes und weiterer Träger öffentlicher Belange beschlossen. Grundlage der Umsetzung sind vorhabenbezogene Bebauungspläne und öffentlich-rechtliche Verträge mit den jeweiligen Projektträgern.

Mehr Informationen auf der städtischen Homepage

Die Tagesordnung ist, wie alle öffentlichen Sitzungstermine, Beratungsvorlagen, formalen Beschlüsse, Niederschriften und die Präsentationen, auf der städtischen Homepage zu finden: www.kuenzelsau.de/buergerinfoportal.