Blick auf das neue Rathaus in Künzelsau.

Glückssucher verlassen das Ganerben-Gymnasium

58 frischgebackene Abiturienten und Abiturientinnen verabschiedet

Viele junge Menschen stehen af Treppen und tragen schöne Kleider und Hemden.
Die Abiturientinnen und Abiturienten des Ganerben-Gymnasiums Künzelsau. Foto: Ganerben-Gymnasium.

58 Schülerinnen und Schüler haben am Ganerben-Gymnasium in Künzelsau das Abitur bestanden, die Hälfte mit preis- und lobenswertem Durchschnitt, dreimal wurde gar die Traumnote 1,0 erreicht. In seiner Rede verlieh Schulleiter Edwin Straßer seiner Freude und Zufriedenheit Ausdruck, dass die gemeinsame Zeit am Ganerben-Gymnasium zu einem erfolgreichen Abschluss geführt hat. Natürlich durfte da auch ein herzlicher Dank an die unterrichtenden Lehrkräfte nicht fehlen. Gleichzeitig richtete er den Blick auch nach vorne und gab ausgehend von einer Studie der Harvard-Universität der versammelten Abiturientia zu bedenken, was eigentlich glücklich mache. „Es kommt darauf an danach zu schauen, was schon da ist und wofür ich dankbar sein kann und nicht danach zu schauen, was fehlt.“ Glück haben sei eben nicht dasselbe wie glücklich sein. In diesem Sinne ermutigte er alle, das eigene Glück zu suchen und in die Hand zu nehmen.

Folgende Schülerinnen und Schüler erhielten das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife:

Andric Luka, Baier Tim (B), Baumann Hannah, Braun Estelle (P), Braun Marius (P), Creyaufmüller Moritz, Dünger Karl (P), Egner Lukas, Ehrler Daniel, Ehrmann Fabian, Elsner Samuel (P), Engel Mara (B), Erlenbusch Adriana, Flassak Ferdinand, Gavranovic Gabriel, Gebhardt Pia (P), Groth Julian, Häußler Noah, Horndacher Thomas (B), Huber Johanna, Hummel Milena, Ichim Mihail (B), Kadow Nevio, Käfer Paul (P), Kälber Moritz (P), Keller Emily (P), Klinger Luca, Korn Helen (B), Koyunseven Sara, Kuhn Mattis (P), Lehner Louis, Leiser Jule (P), Marjanovic Maria, Mazurkiewicz Sophie, Nguyen Huy Kien (B), Pikart Rico, Richter Alexander, Rüdinger Lorena (P), Rüdinger Mona, Schimke Robin, Schlothauer Evelina (B), Schneider Tom (P),  Scholl Melina (P), Schröder Nathaniel (B), Schürrle Nikolas, Schuster Emma, Specht Kilian (B), Stapf Nina (P), Stepper Tyra (P), Teichreb Marc (B), Türkoglu Alina, Walter Sarina (P), Wick Martin, Winter Hanna (P), Winter Jakob (P), Wirth Amelie (B), Wolpert Hannes, Zecevic Daniel (B).

Neben den allgemeinen Preisen und Belobigungen für das Gesamtergebnis wurden noch zahlreiche Sonderpreise für herausragende Leistungen in einzelnen Fächern bzw. Fachbereichen vergeben:

Ferry-Porsche-Preis: Tom Schneider; Otto-Dix-Preis: Emily Keller; Fremdsprachenpreis: Sarina Walter; Geschichtspreis Historischer Verein Württembergisch Franken: Karl Dünger; Deutsche Physikalische Gesellschaft: Tom Schneider, Jakob Winter, Moritz Kälber, Marius Braun; Abiturpreis der deutschen Mathematikervereinigung: Tom Schneider; Preis der Gesellschaft deutscher Chemiker: Jakob Winter; Geografie-Preis: Jule Leiser; Bischof-Sproll-Preis: Moritz Kälber. Ein Stipendium der Stiftung e-fellows erhalten: Moritz Kälber, Jakob Winter, Tom Schneider, Jule Leiser, Sarina Walter, Karl Dünger, Lorena Rüdinger, Estelle Braun, Pia Gebhardt, Hanna Winter, Nina Stapf und Mattis Kuhn.