Blick auf das neue Rathaus in Künzelsau.

Bürgerprojekt der Künzelsauer Seniorinnen und Senioren: Kocherbrücke blüht auf

Künzelsauer Bürgerbudget – bis 30. Juni Projektideen für die nächste Runde einreichen

Bürgermister Stefan Neumann (rechts) beim Bürgerprojekt der Künzelsauer Seniorinnen und Senioren: Kocherbrücke in Künzelsau blüht auf. Foto: Stadtverwaltung Künzelsau.

Wer in diesem Tagen über die Kocherbrücke in Künzelsau gefahren oder gegangen ist, hat es vielleicht schon entdeckt: Die Brücke ist in diesem Jahr erstmals mit Blumen geschmückt. Dieses Projekt hat der Verein der Künzelsauer Seniorinnen und Senioren e.V. im vergangenen Jahr für das Künzelsauer Bürgerbudget eingereicht. Bei der Abstimmung von Einwohnerinnen und Einwohnern erhielt das Vorhaben genügend Stimmen, so dass der Gemeinderat die Durchführung genehmigen konnte. Über den Winter wurden die Metallgestelle zur Befestigung am Geländer gefertigt und mit dem Frühling konnte die Maßnahme umgesetzt werden.

Gemeinsam weihten Bürgermeister Stefan Neumann und Vertreter des Vereins den Brückenschmuck ein. Dr. Wolfgang Jörger und Martin Probst aus dem Vorstand des Vereins gaben einen Einblick in die Vorarbeiten. Neben der Genehmigung durch die Straßenbauverwaltung, war die Bewässerung zu klären und in Zusammenarbeit mit dem Künzelsauer Bauhof galt es vor allem, möglichst vor Vandalismus sichere Befestigungen für die Kästen zu entwickeln. Gemeinsam wurden die Blumen Mitte Mai eingepflanzt, wobei besonders auf bienenfreundliche Sorten geachtet wurde, wie Martin Probst betonte. Nun schmücken die blühenden Pflanzen in den Kästen die Künzelsauer Kocherbrücke. Bürgermeister Stefan Neumann dankte für das Engagement und die erfolgreiche Umsetzung „Genau solche Ideen sollen mit dem Bürgerbudget unterstützt werden. Wenn Bürgerinnen und Bürger sich so wie Ihr Verein aktiv einbringen, bleibt unsere Kommune lebendig und zukunftsfähig.“

Blumenschmuck auf der Kocherbrücke. Foto: Stadtverwaltung Künzelsau.

Was tut sich bei den Bürgerprojekten?

Auch bei den weiteren Bürgerprojekten aus dem Künzelsauer Bürgerbudget geht es voran. Die Ruhezone am Kocherwehr, die das Mobilitätsteam des Klimabeirats beantragt hatte, ist fast abgeschlossen. Entstanden ist ein schattiger Platz mit verschiedenen Sitzmöglichkeiten. Am Berndshäuser See wird demnächst die Schutzhütte mit Grillstelle fertiggestellt. Der Ortschaftsrat Nitzenhausen hat das Projekt vorgeschlagen und umgesetzt. Die Sportplatzbrücke in Kocherstetten ist inzwischen erneuert und kann nach dem Hochwasser im letzten Jahr vom Verein sowie den Besucherinnen und Besuchern wieder genutzt werden. Das Künzelsauer Repaircafé hat vor kurzem sein einjähriges Jubiläum gefeiert. Mit der Unterstützung durch das Bürgerbudget wurde das Werkzeug erweitert und neben Schraubendrehersets und einem Montageständer für Fahrräder auch eine Nähmaschine angeschafft.

Projektideen bis 30. Juni 2025 einreichen

Aktuell können Projektideen für das Künzelsauer Bürgerbudget 2025/26 eingereicht werden. Wer gerne teilnehmen möchte, hat nun die Möglichkeit bis zum 30. Juni 2025 sein Projekt bei der Stadtverwaltung Künzelsau anzumelden. Wichtig ist, dass die Projekte der breiten Öffentlichkeit dienen und damit ein Mehrwert für Künzelsau und die Künzelsauer Bevölkerung geschaffen wird. Vorschlagsberechtigt sind alle Künzelsauer Vereine, Organisationen, Kirchen und Privatpersonen. Zusätzlich ist für die kommende Antragsrunde der Förderverein der Freibadfreunde des Langenburger Freibads antragsberechtigt. Alle Informationen gibt es auf der Künzelsauer Beteiligungsplattform mitmachen.kuenzelsau.de/buergerbudget. Ansprechpartner ist das Amt für Nachhaltige Entwicklung und Bürgerbeteiligung, E-Mail buergerbeteiteiligung@kuenzelsau.de oder Telefon 07940 129-714.