Blick auf das neue Rathaus in Künzelsau.

25 Jahre Bergbahn – Künzelsau feiert mit großem Familienfest

Künzelsauer Bergbahn verbindet seit 1999 – Jubiläumswochenende am 13. und 14. September 2025

25 Jahre Bergbahn – Künzelsau feiert mit großem Familienfest. Foto: Stadtverwaltung Künzelsau.

Am zweiten Septemberwochenende findet im Künzelsauer Stadtteil Taläcker ein Bergbahnfest statt. Die Künzelsauer Bergbahn wurde im Jahr 1999 feierlich in Betrieb genommen – das 25-jährige Jubiläum musste jedoch verschoben werden, da neben der bestehenden Bergstation eine neue Werkstatt mit Lager und Archiv entsteht. Diese Baumaßnahme ist Voraussetzung für die notwendige Verlängerung der Betriebserlaubnis.

Am Samstag, 13. September, von 15 bis 23 Uhr, sowie am Sonntag, 14. September, von 11 bis 18 Uhr, wird das Jubiläumsfest nachgeholt. Die Bergbahn fährt kostenfrei am Samstag von 14.30 bis 24 Uhr sowie am Sonntag von 9 bis 20 Uhr. Führungen durch das Betriebsgebäude, den Kontrollraum und den neuen, noch im Rohbau befindlichen Anbau werden im Halbstundentakt am Samstag zwischen 15 und 19 Uhr sowie am Sonntag von 11 bis 16 Uhr angeboten.

Besucherinnen und Besucher erwartet Interessantes über die umweltfreundliche Bergbahn, die jährlich von über 700.000 Fahrgästen genutzt wird, sowie ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Ein buntes Kinderprogramm sorgt für Spaß und Unterhaltung bei den jüngsten Gästen, während Bands und ein DJ für musikalische Stimmung sorgen.

Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Neben Kaffee und Kuchen gibt es ein vielfältiges Cateringangebot. Das Bergbahnfest verspricht zwei gesellige Tage voller guter Stimmung und vielfältiger Attraktionen im Herzen von Taläcker.

Veranstaltet wird das Fest von der Stadtverwaltung Künzelsau mit Unterstützung der Grundschule Taläcker, der vier städtischen Kindertageseinrichtungen im Stadtteil und deren Elternbeiräten, dem städtischen Jugendreferat, dem SSV Gaisbach sowie dem Jugendkulturverein Kokolores. Der Erlös des Festes kommt den Kindertageseinrichtungen und der Grundschule Taläcker zugute.

Programm

Das Bergbahnfest findet auf dem zentralen Platz neben der Bergstation in Taläcker statt. Dort ist vor kurzem ein gemütlicher Bereich mit mobilen Möbeln, Sandkasten und Pflanzkübeln entstanden, daneben wird für das Fest ein Zelt aufgebaut. Foto: Stadtverwaltung Künzelsau.

Samstag, 13. September 2025, 15 bis 23 Uhr

14.30 bis 24 Uhr: Bergbahn fährt kostenfrei
15 bis 19 Uhr: Führungen Bergstation und Neubau im Halbstundentakt
15 bis 17 Uhr: Band Maggie & Conny
20 Uhr: Party mit DJ Fox
23 Uhr: Festende

Sonntag, 14. September 2025, 11 bis 18 Uhr

9 bis 20 Uhr: Bergbahn fährt kostenfrei
11 bis 16 Uhr: Führungen Bergstation und Neubau im Halbstundentakt
11 Uhr: Frühschoppen mit Weißwurstfrühstück
11 bis 14 Uhr: Blaskapelle Scheiremussich Schrozberg
15 Uhr: Breakdance mit Stefan Schulz und Gruppe
16 Uhr: Band Cover-Kitchen
18 Uhr: Festende

Künzelsauer Bergbahn - Zahlen, Daten, Fakten

Im Jahr 1996 hat sich die Künzelsauer Bevölkerung im Rahmen eines Bürgerentscheids für den Bau einer Standseilbahn ausgesprochen. Ziel war und ist es, die Künzelsauer Innenstadt mit dem Stadtteil Taläcker zu verbinden. Es handelt es sich um eine Pendelbahn mit zwei Waggons, die auf Schienen über ein Zugseil verbunden sind und sich gegenseitig hochziehen.

Es ist eine vollautomatische Standseilbahn mit zwei Fahrzeugen und einer einspurigen Gleisführung mit Ausweiche. Der elektrische Gleichstrommotor befindet sich in der Bergstation, hat eine Nennleistung von 437 kW (594 PS) und kann die Waggons auf maximal 8 m/s (zirka 29 km/h) beschleunigen.

Für den Hilfsantrieb steht ein Dieselmotor mit einer Leistung von 218 kW (296 PS) zur Verfügung.

Das Gegenseil mit Spannvorrichtung ist in der Talstation untergebracht.

Topografische Daten:
  • Höhe der Talstation: 234 Meter über Normalnull
  • Höhe der Bergstation: 404 Meter über Normalnull
  • Höhendifferenz: 170 Meter
  • Fahrstrecke: 1.034 Meter
  • Mittlere Steigung: 19,4 Prozent (mindestens 8,8 Prozent, maximal 30 Prozent)

Die Waggons haben ein Leergewicht von zwölf Tonnen und können maximal 7,2 Tonnen zuladen. Es sind 26 Sitz- und 54 Stehplätze zur Verfügung. Das Transportvermögen beträgt in eine Richtung 1.000 Personen in der Stunde. Rund 700.000 Fahrgäste werden jedes Jahr transportiert. Die Bergbahn hat einen 15-minütigen Fahr-Takt, so ergeben sich rund 30.000 Fahrten pro Jahr.

Die Investitionskosten der gesamten Verkehrsanlage betrugen 11,12 Millionen Euro, die mit rund 55 Prozent über Landeszuwendungen finanziert wurden. Die Stadt Künzelsau übernahm rund 4,99 Millionen Euro.

Die Inbetriebnahme der Bergbahn erfolgte am 3. Oktober 1999.

Einwohner (Stand: 30. Juni 2025)
Künzelsau Gesamtstadt: 16.477 Einwohner
Taläcker: 3.613 Einwohner