Party im Festzelt.
StartFreizeit und KulturVeranstaltungen

Freitag, 28.06.2024 |18:00

Würth Open Air 2024 - Tag 1

Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

NICO SANTOS | LENA | LEONY

Beschreibung

Nico Santos' Musik zeichnet sich durch eine einzigartige Mischung aus Pop, R&B und Latin-Einflüssen aus. Mit seinen gefühlvollen Texten und eingängigen Melodien von Hits wie „Rooftop“, „Safe“ oder „Oh hello“ feierte er internationale Erfolge und etablierte sich als einer der gefragtesten Künstler seiner Generation. Die Fans dürfen sich auf seine charismatische Bühnenpräsenz in bester Festivalatmosphäre freuen.

Lena, die Gewinnerin des Eurovision Songcontest 2010, steht für eine kontinuierliche Weiterentwicklung, Veränderung und den Willen, niemals stehen zu bleiben. Hits wie „Satellite" und „Wild & Free" haben sie zu einer der erfolgreichsten deutschen Künstlerinnen gemacht. Sie besticht durch ihre außergewöhnliche Stimme und musikalische Bandbreite. Nico Santos und Lena landeten mit dem gemeinsamen Song „Better“ 2019 in den deutschen Charts.

Das Line-up vervollständigt die aufstrebende Künstlerin Leony. Mit ihrer beeindruckenden Stimme und ihrem frischen Sound hat sie bereits große Aufmerksamkeit erregt. Außerdem war sie Jurymitglied in der diesjährigen Ausgabe von „Deutschland sucht den Superstar“. Ihre Singles „Faded Love“ und „Remedy“ führten jeweils acht Wochen lang die Deutschen Airplaycharts an.

Einlass zum Konzert ist ab 17 Uhr, Beginn um 18 Uhr.

Eintritt: 69,- €*

*Kinder bis einschließlich 6 Jahre können das Würth Open Air kostenfrei besuchen, benötigen aber dennoch ein Ticket. Am Veranstaltungstag werden Ausweiskontrollen beim Einlass vorgenommen.

iCal

Samstag, 29.06.2024 |18:00

Würth Open Air 2024 - Tag 2

Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

RONAN KEATING | SUZI QUATRO | SONGS OF WHITE LION

Beschreibung

Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich am zweiten Tag des Würth Open Air 2024 auf drei Acts freuen. Der in Dublin geborene Pop-Musiker Ronan Keating startete seine Karriere 1993 als Bandmitglied der Boygroup „Boyzone“ und ist seit 1999 als Solokünstler unterwegs. Zu seinen bekanntesten Songs zählen Hits wie „When You Say Nothing at All“ aus dem Film Notting Hill, „Life is a Rollercoaster“ oder „Father and Son“.

Außerdem steht eine der erfolgreichsten Rockmusikerinnen auf dem Line-Up. Suzi Quatro erzielte in den 1970er Jahren mit mehreren Singles Erfolge in Europa, darunter Hits wie „Can the Can“ und „Devil Gate Drive”. Die amerikanische Sängerin, Bassistin, Songwriterin und Schauspielerin blickt nach 50 Jahren auf der Bühne auf weltweit über 55 Millionen verkaufte Platten zurück.

Abgerundet wird das Programm von Songs of White Lion. Mike Tramp, Gründer und Songwriter der Band „White Lion“, die in den 1980er Jahren für ihren melodischen Hard Rock und Gitarren-Soli bekannt wurden, bringt mit seiner Band erstmals seit 18 Jahren die White Lion Hits wieder auf die Bühne.

Einlass zum Konzert ist ab 17 Uhr, Beginn um 18 Uhr.

Eintritt: 69,- €*

*Kinder bis einschließlich 6 Jahre können das Würth Open Air kostenfrei besuchen, benötigen aber dennoch ein Ticket. Am Veranstaltungstag werden Ausweiskontrollen beim Einlass vorgenommen.

iCal

Samstag, 13.07.2024 |12:30-16:30

6. Musikfest der Stiftung Würth

Collage mit Impressionen des Musikfestes der Stiftung Würth mit Logo
Impressionen der letzten Musikfeste der Stiftung Würth sowie das Motto der Veranstaltung: Leben mit Herz
Veranstalter
Stiftung Würth
Reinhold-Würth-Str. 11
74653 Künzelsau
Telefon 07940 15-6200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Die Stiftung Würth lädt am Samstag,13. Juli 2024, zum sechsten Musikfest unter dem Motto „Leben mit Herz: Miteinander – Füreinander“ ein

Beschreibung

Wir von der Stiftung Würth laden Sie herzlich zu unserem sechsten Musikfest am 13. Juli 2024 ein. Im Mittelpunkt dieses fröhlichen Festes von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung steht die gemeinsame Freude am Musizieren und Genießen von Musik. Die Ideengeberin des Musikfestivals ist Stiftungsgründerin Carmen Würth, die sich seit Jahrzehnten konsequent dafür einsetzt, dass das Zusammenleben aller Mitmenschen auf Augenhöhe stattfindet.

Im Fokus unseres Musikfestivals, das dieses Jahr wieder im CARMEN WÜRTH FORUM in Künzelsau-Gaisbach stattfinden wird, steht die Musik von Musikgruppen aus sonderpädagogischen Einrichtungen, überwiegend aus der Region Hohenlohe. Als Schirmherrin des Musikfests konnte Frau Muhterem Aras, Präsidentin des Landtags Baden-Württemberg, gewonnen werden.

Wir freuen uns über viele Besucherinnen und Besucher und einen gemeinsamen Tag für die ganze Familie voller Herzlichkeit, Musik und einzigartigen Begegnungen.

Das Wichtigste in Kürze:

Beginn um 13:00 Uhr (musikalische Begrüßung ab 12:45 Uhr)

Ende der Veranstaltung gegen 16:30 Uhr, im Anschluss Ausklang des Abends bei Brot und Wein (oder alkoholfreie Alternative). 

Der Eintritt ist frei, die Platzzahl begrenzt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Zur besseren Planung wird um Anmeldung unter www.stiftung-wuerth.de/musikfest oder per E-Mail an musikfest@stiftung-wuerth.de gebeten.  

Folgende Musikgruppen treten auf:

  • ELEFANTIS, die Rhythmusguggen (Freundeskreis für Menschen mit Behinderung Winnenden e.V.)
  • Happytones (Lebenshilfe Buchen und Umgebung e.V.)
  • Trommelgruppe Wazungu (Geschwister-Scholl-Schule Künzelsau)
  • Anne-Sophie Chor (Hotel-Restaurant Anne-Sophie Künzelsau)
  • Klavierprojekt (Andreas-Fröhlich-Schule Krautheim)
  • The Braillers (Blindeninstitutsstiftung Würzburg)
  • Die Bunten (Augsburger Inklusionsorchester)  

 

Weitere Programmpunkte für die ganze Familie:

  • Spannende Sonderaktionen, z. B. Vortrag von Frau Prof. Renée Lampe, Inhaberin der Markus Würth Stiftungsprofessur für Cerebralparese und Kinderneuroorthopädie an der Technischen Universität München und Mitmach-Station des Kraft-Werk Schwarzach e.V.
  • Viele Sonderstationen für die ganze Familie zum Informieren, Entdecken, Sporteln und Mitmachen wie z. B. Kinderschminken, Boccia, Espressomobil und vieles mehr
  • Führungen durch die Ausstellung im Museum Würth 2: „TERRIFIC – Faszination Sammlung Würth“ 

 

Veranstaltungstipp

Am Vormittag des Musikfests findet ab 9:30 Uhr eine Inklusionstagung im CARMEN WÜRTH FORUM statt, die die Teilhabe an Bildung, Musik und Kultur beleuchtet. Expertinnen und Experten sowie weitere Gäste diskutieren über spannende Perspektiven der Inklusion. Die Tagung endet gegen 12:30 Uhr und damit vor dem Einlass zum Musikfestival der besonderen Art.  

Der Eintritt ist frei. Anmeldung zur Tagung unter Angabe der Seminarnummer 41/28/24 per E-Mail unter anmeldung@lpb.bwl.de.

iCal

Samstag, 07.09.2024 |17:00

Saisoneröffnung

Homepage Details
Yefim Bronfman © Dario Acosta
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Franz Schubert/Giulio Castronovo
Ouvertüre in g-Moll, D 668
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 in c-Moll, op. 37
Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 1 in c-Moll, WAB 101

Yefim Bronfman | Klavier
Gaetano d’Espinosa | Dirigent

Würth Philharmoniker

Beschreibung

Die Klassik-Saison 2024/2025 und gleichzeitig ihre achte Spielzeit eröffnen die Würth Philharmoniker mit einem der wohl berühmtesten Pianisten unserer Zeit: Yefim Bronfman. Der mit einem Grammy Award ausgezeichnete Pianist interpretiert gemeinsam mit Gaetano d’Espinosa Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 3. Es ist Beethovens einziges Klavierkonzert in einer Molltonart und wurde 1803 von keinem Geringeren als dem Komponisten selbst am Klavier uraufgeführt.

In der zweiten Konzerthälfte leitet der in Palermo geborene Dirigent Gaetano d’Espinosa, der regelmäßig am Pult der Semperoper steht und bereits zum zweiten Mal in Künzelsau zu Gast ist, das Orchester durch Anton Bruckners erste Sinfonie. Aufgeführt wird die frühe „Linzer Fassung“ von 1868, die erst in den 1930er-Jahren im Druck erschien, aber seitdem immer populärer wurde und deutlich häufiger auf den Spielplänen anzutreffen ist als die spätere „Wiener Fassung“. 2024 jährt sich auch der Geburtstag des Komponisten zum 200. Mal.

Eintritt: 55€ | 50€ | 40€
Tickets ab 05.08.2024, 11.00 Uhr

iCal

Mittwoch, 18.09.2024 |19:00

Die Bürgschaft

Homepage Details
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Musikalische Lesung

 

Maren Ulrich | Sprecherin

Clemens Nicol | Sprecher

Ensemble der Würth Philharmoniker

Beschreibung

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht Friedrich Schillers Ballade „Die Bürgschaft“. 1799 veröffentlicht, zählt sie wohl zu den bekanntesten Werken des Dichters und thematisiert in ihren zwanzig Strophen Aspekte von Freundschaft und Treue: Der zum Tode verurteilte Möros erbittet einen dreitägigen Aufschub des Vollzugs seiner Hinrichtung, um der Hochzeit seiner Schwester beiwohnen zu können. An seiner statt begibt sich sein treuer Freund in Gefangenschaft. Auf seinem Weg zurück nimmt Möros einige Strapazen auf sich, um seinen Freund rechtzeitig auszulösen. Beeindruckt von diesem starken Freundesbund wird Möros vom Herrscher Dionysios letztendlich begnadigt.

Mit der Lesung des Textes wurden Maren Ulrich und Clemens Nicol von der in Stuttgart ansässigen Akademie für gesprochenes Wort betraut, die sich der Förderung der Kultur der gesprochenen Sprache und der Dichtung widmet. Ein Ensemble der Würth Philharmoniker umrahmt das literarische Meisterwerk musikalisch.

Eintritt: 25€ | 20€ | 15€
Tickets ab 06.08.2024, 11.00 Uhr

iCal

Montag, 23.09.2024 |19:00

Eckart von Hirschhausen

Homepage Details
Dr. Eckart von Hirschhausen © Dominik Butzmann
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

„Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben!“

Eckart von Hirschhausen
Christoph Reuter | Klavier

Beschreibung

Eckart von Hirschhausen hat seine Bühnenkarriere beendet, um sich mit seiner Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ der größten Gesundheitsaufgabe unserer Zeit zu widmen: der planetaren Gesundheit und dem Schutz unserer Lebensgrundlagen. Aber er hat ja deshalb den Humor nicht verloren. Und auch nicht die Freude an der Bühne. Es gibt viel zum Lachen, zum Staunen, zum Weitererzählen für alle Altersgruppen und Interessenlagen: „Das Wichtigste, das ein Einzelner heute tun kann, ist, nicht alleine zu bleiben.“ Deshalb kommt der Berliner Jazz-Pianist Christoph Reuter mit und bringt den ganzen Saal in Schwingung.

Es ist schwer, die Welt ehrenamtlich zu retten, solange andere sie hauptberuflich zerstören. Darüber kann man verzweifeln – doch dafür ist keine Zeit. Eckart von Hirschhausen empfiehlt: Lachen. Schlau machen. Mund aufmachen. Künzelsau ist 2024 das einzige Gastspiel in Baden-Württemberg. Wer es nicht mit eigenen Augen gesehen hat – mit welchen dann?

Eintritt: 30€ | 20€
Tickets ab 07.08.2024, 11.00 Uhr

iCal

Sonntag, 29.09.2024 |17:00

Cello mal anders

Homepage Details
Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker © Uwe_Arens
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Werke von Dmitri Schostakowitsch, John Williams, Glenn Miller, Astor Piazzolla, Édith Piaf und anderen

Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker

Beschreibung

„Es ist einfach großartig, was die 12 Cellisten machen“, findet Sir Simon Rattle, der ehemalige Chefdirigent der Berliner Philharmoniker.

Seit 1972 musizieren die Cellisten nämlich nicht nur gemeinsam mit ihrem Orchester, den Berliner Philharmonikern, sondern treten darüber hinaus als eigenständige Formation auf. Neben zahlreichen Konzerten weltweit bringt das Ensemble nun auch in Künzelsau seine insgesamt 48 Saiten zum Schwingen, wenn es Klassiker wie Édith Piafs „La vie en rose“ oder Glenn Millers „Moonlight Serenade“ in dieser besonderen Besetzung interpretiert. Auch erklingt Julius Klengels „Hymnus“, der eine große Bedeutung in der Entstehungsgeschichte des Ensembles einnimmt, war es doch das Werk, das den Startpunkt dieses einzigartigen Kammermusikensembles markierte.

Eintritt: 55€ | 50€ | 40€
Tickets ab 09.08.2024, 11.00 Uhr

iCal

Dienstag, 08.10.2024 |11:30-12:30

Kinderkonzert für Kindergarten und Grundschule

Homepage Details
Elisabeth Fuchs © Erika Mayer
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Nikolai Rimski-Korsakow
Scheherazade. Sinfonische Suite, op. 35

Katharina Gudmundsson | Scheherazade
Frederic Böhle | Vater und Erzähler
Elisabeth Fuchs | Dirigentin

Philharmonie Salzburg

Beschreibung

An diesem Morgen entführt die Philharmonie Salzburg das junge Publikum in die arabische Märchenwelt: Die sinfonische Dichtung „Scheherazade“ des russischen Komponisten Nikolai Rimski-Korsakow beruht auf der gleichnamigen Erzählung aus der Sammlung „Tausendundeine Nacht“. Scheherazade ist eine schöne und kluge junge Frau, der es gelingt, den bösen König Schahrahyâr zu besänftigen, indem sie ihm jede Nacht eine Geschichte erzählt und an der spannendsten Stelle aufhört. Typisch für die Musik von Rimski-Korsakow ist dabei die farbenfrohe Instrumentation. Elisabeth Fuchs bringt klassische Musik kindgerecht auf die Bühne. Das junge Publikum wird mittels Geschichten in die Welt der Musik eingeführt und vielleicht sind dann auch Sindbads Schiff, das Meer, die Umgebung in Bagdad und Scheherazade sowie der Sultan zu hören und zu erleben.

Das Konzert richtet sich an Gruppen und Schulklassen folgender Altersstufen:
9.00–10.00 Uhr: ca. 3–7 Jahre
11.30–12.30 Uhr: ca. 6–11 Jahre

Eintritt: 5€ pro Person
Anmeldung nur als Gruppe oder Klasse möglich unter kultur@wuerth.com

iCal

Dienstag, 08.10.2024 |14:00-15:00

Schülerkonzert für weiterführende Schulen

Homepage Details
Elisabeth Fuchs © Erika Mayer
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Nikolai Rimski-Korsakow
Scheherazade. Sinfonische Suite,op. 35

Katharina Gudmundsson | Scheherazade
Frederic Böhle | Vater und Erzähler
Elisabeth Fuchs | Dirigentin

Philharmonie Salzburg

Beschreibung

Die sinfonische Suite „Scheherazade“ bildet die Grundlage für das heutige Konzert und wird dem jungen Publikum von der Philharmonie Salzburg nähergebracht. Der russische Komponist Nikolai Rimski-Korsakow verwendete häufig Legenden und Märchen als Vorlagen für seine Werke. Im Gegensatz zum Großteil seiner Arbeiten bediente er sich für „Scheherazade“ nicht der altslawischen Volkskunde, sondern eines arabischen und islamischen Klassikers der Weltliteratur: „Tausendundeine Nacht“. Die Sammlung enthält Liebesgeschichten, Lustiges und Abenteuer, wie das von Sindbad, dem Seefahrer. Erzählt werden alle diese Geschichten von Scheherazade, um den König zu unterhalten, so ihren Tod immer weiter hinauszuzögern und letztlich zu verhindern. Elisabeth Fuchs nimmt Orchester und Publikum mit auf eine Reise in die Wüste und aufs Meer, auf einen Basar und in den Palast von Bagdad. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht!

Das Konzert richtet sich an Gruppen und Schulklassen der Altersstufe 12–18 Jahre.

Eintritt: 5€ pro Person
Anmeldung nur als Gruppe oder Klasse möglich unter kultur@wuerth.com

iCal

Dienstag, 08.10.2024 |9:00-10:00

Kinderkonzert für Kindergarten und Grundschule

Homepage Details
Elisabeth Fuchs © Erika Mayer
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Nikolai Rimski-Korsakow
Scheherazade. Sinfonische Suite, op. 35

Katharina Gudmundsson | Scheherazade
Frederic Böhle | Vater und Erzähler
Elisabeth Fuchs | Dirigentin

Philharmonie Salzburg

Beschreibung

An diesem Morgen entführt die Philharmonie Salzburg das junge Publikum in die arabische Märchenwelt: Die sinfonische Dichtung „Scheherazade“ des russischen Komponisten Nikolai Rimski-Korsakow beruht auf der gleichnamigen Erzählung aus der Sammlung „Tausendundeine Nacht“. Scheherazade ist eine schöne und kluge junge Frau, der es gelingt, den bösen König Schahrahyâr zu besänftigen, indem sie ihm jede Nacht eine Geschichte erzählt und an der spannendsten Stelle aufhört. Typisch für die Musik von Rimski-Korsakow ist dabei die farbenfrohe Instrumentation. Elisabeth Fuchs bringt klassische Musik kindgerecht auf die Bühne. Das junge Publikum wird mittels Geschichten in die Welt der Musik eingeführt und vielleicht sind dann auch Sindbads Schiff, das Meer, die Umgebung in Bagdad und Scheherazade sowie der Sultan zu hören und zu erleben.

Das Konzert richtet sich an Gruppen und Schulklassen folgender Altersstufen:
9.00–10.00 Uhr: ca. 3–7 Jahre
11.30–12.30 Uhr: ca. 6–11 Jahre

Eintritt: 5€ pro Person
Anmeldung nur als Gruppe oder Klasse möglich unter kultur@wuerth.com

iCal

Donnerstag, 10.10.2024 |19:00

Michael Krebs

Homepage Details
Michael Krebs © Sven Hagolani
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

„Da muss mehr kommen“ – 20 Jahre Jubiläumstour

Beschreibung

„Ich kann es selbst kaum glauben: Im April 2004 hatte mein erstes Soloprogramm Premiere. Und zack, nur ein paar tausend Tourtage später, ist das plötzlich 20 Jahre her.

Was für eine Zeit! Fulminante Konzerte, kuriose Anekdoten und verstörend viele geschmacklose Hotelzimmer haben sich in diesen Jahren auf Tour in meinem Leben angesammelt. Ich bin wahnsinnig glücklich darüber, so lange schon meinen Traumberuf ausüben zu können. Deshalb möchte ich mein Jubiläum da feiern, wo ich am liebsten bin: Mit euch und auf der Bühne. Da, wo die Magie entsteht und aus müden Augen leuchtende Augen werden. Wo sich im Publikum der Gedanke ‚Hoffentlich geht das nicht so lange‘ verwandelt in den reinen Spaß am Leben.

Das wird ein rauschender Abend mit neuen Liedern, urkomischen Geschichten und dem Besten aus den letzten 20 Jahren. Persönlich, nah und groovend komisch. Und mit jeder Menge Improvisation natürlich, damit jeder Abend einzigartig bleibt. Ich freu mich riesig auf euch!“

Eintritt: 30€ | 20€
Tickets ab 14.08.2024, 11.00 Uhr

iCal

Samstag, 19.10.2024 |17:00

Lieblingsstücke Vol. 2

Homepage Details
Würth Philharmoniker © Ufuk Arslan
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Highlights aus deutschen Opern

Claudio Vandelli | Dirigent

Würth Philharmoniker

Beschreibung

Dieses Konzert verspricht Besonderes: Zu hören sind sowohl Komponisten als auch Werke, die sich in den nun sieben Spielzeiten der Würth Philharmoniker als Lieblinge von Orchester und Publikum gleichermaßen herauskristallisiert haben. Mit diesen Lieblingsstücken nimmt das Orchester die Konzertbesucherinnen und -besucher mit auf eine Reise durch das deutschsprachige Opernrepertoire und stellt ihnen möglicherweise sogar Werke vor, die das Potenzial haben, zu neuen Lieblingsstücken zu werden.

Am Dirigentenpult steht mit Claudio Vandelli dabei niemand Geringeres als der Chefdirigent der Würth Philharmoniker selbst. Seit 2020 arbeitet der Italiener eng mit dem Orchester zusammen und hat gleichzeitig ein gutes Gespür für das Künzelsauer Konzertpublikum entwickelt, sodass Sie gespannt sein können, mit welcher Programmauswahl er auftrumpfen wird! Und vielleicht verlassen Sie das Konzert mit neuen Lieblingsstücken im Gepäck!

iCal

Donnerstag, 24.10.2024 |19:00

Streicherklänge

Homepage Details
Ensemble Esperanza © Miro Kozmanovic
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Béla Bartók
Rumänische Volkstänze, Sz 68
Pjotr Iljitsch Tschaikowski
Rokoko-Variationen für Violoncello und Orchester, op. 33
Antonín Dvořák
Serenade für Streichorchester in E-Dur, op. 22

Petar Pejčić | Violoncello

Ensemble Esperanza

Beschreibung

Das 2015 gegründete Ensemble Esperanza ist ein Streicher-Ensemble der Musikakademie in Liechtenstein und setzt sich aus jungen Stipendiaten und Stipendiatinnen zusammen, die zu den vielversprechendsten Musikern und Musikerinnen ihrer Generation gehören. Als Solist des Abends wird mit Petar Pejčić am Cello der jüngste Finalist des 2. Internationalen Königin-Elisabeth-Wettbewerbs zu hören sein. Gemeinsam mit dem Ensemble Esperanza wird er Tschaikowskis Rokoko-Variationen – eines der wohl populärsten konzertanten Werke des russischen Komponisten – darbieten. Abgerundet wird dieser Abend der musikalischen Superlative durch Antonín Dvořáks Streicherserenade, die einen besonders großen Stellenwert in dessen kammermusikalischen Wirken darstellt, und Bartóks Rumänische Volkstänze, die im Zuge der Auseinandersetzung des Komponisten mit der ungarischen und rumänischen Folklore entstanden.

Eintritt: 30€ | 25€ | 20€
Tickets ab 29.08.2024, 11.00 Uhr

iCal

Samstag, 02.11.2024 |17:00

Freiheit und Weite

Homepage Details
Ksenia Dubrovskaya © Thomas Dorn
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Jean Sibelius
Finlandia. Tondichtung für Orchester, op. 26
Konzert für Violine und Orchester in d-Moll, op. 47
Sinfonie Nr. 2 in D-Dur, op. 43

Ksenia Dubrovskaya | Violine
Martin Panteleev | Dirigent

Würth Philharmoniker

Beschreibung

Ganz der Musik von Jean Sibelius gewidmet ist das Konzert mit der Violinvirtuosin Ksenia Dubrovskaya und dem Dirigenten Martin Panteleev. Ksenia Dubrovskaya, die sich bereits in ihrer Kammermusikreihe im Carmen Würth Forum mit der Musik von Sibelius auseinandergesetzt hat, wird mit dem Violinkonzert in d-Moll die melodische Weite der Musik des finnischen Komponisten ausloten.

Umrahmt wird das Violinkonzert, das zu den schönsten seiner Gattung zählt, von zwei sinfonischen Werken: Die Tondichtung „Finlandia“ entstand 1899/1900 als Reaktion auf russische Unterdrückungsversuche, denn Finnland war damals Teil des Russischen Reichs. So avancierte Sibelius’ Komposition schnell zur „geheimen Nationalhymne“ Finnlands. Auch die zweite Sinfonie ist in diesem Kontext zu sehen und wurde etwa als „Sinfonie der Unabhängigkeit“ bezeichnet.

iCal

Sonntag, 17.11.2024 |17:00

Raffinierte Tonsprache

Homepage Details
Kent Nagano © Sergio Veranes Studio
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester in C-Dur, op. 56 „Tripelkonzert“ Sinfonie Nr. 7 in A-Dur, op. 92

Veronika Eberle | Violine
Jan Vogler | Violoncello
Mari Kodama | Klavier
Kent Nagano | Dirigent

Würth Phiharmoniker

Beschreibung

Mit Kent Nagano teilen die Würth Philharmoniker eine besondere Erinnerung – das erste Konzert in der Geschichte des Orchesters anlässlich des Würth Open Airs 2017. Nach seinem Debüt im Reinhold Würth Saal im Oktober 2021 wird er nun ein drittes Mal an das Dirigentenpult der Würth Philharmoniker zurückkehren. Mit im Gepäck hat er dabei zwei Werke Ludwig van Beethovens. Für dessen Tripelkonzert werden gleich drei herausragende Solistinnen und Solisten benötigt. So wird die Violinistin Veronika Eberle erneut mit der Stradivari „Ex Ries“ zu hören sein. Das Instrument stellt ihr die Reinhold Würth Musikstiftung gGmbH seit Oktober 2020 leihweise zur Verfügung. Den zweiten Streicher-Solopart übernimmt der Weltklasse-Cellist und mehrfache ECHO-Klassik-Preisträger Jan Vogler. Mari Kodama, die mit ihrer Gesamteinspielung aller Beethoven-Sonaten und -Klavierkonzerte Maßstäbe in der Interpretation ebendieser setzte, wird den Klavierpart gestalten. Als zweites Werk des Abends erklingt Beethovens siebte Sinfonie.

iCal

Montag, 18.11.2024 |19:00

Pinar Atalay

Homepage Details
Pinar Atalay © Noetig
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Treffpunkt Forum

Beschreibung

Pinar Atalay wurde 1978 als Tochter sogenannter türkischer Gastarbeiter in Lemgo in Nordrhein-Westfalen geboren. Auf ihren Migrationshintergrund angesprochen, antwortet sie nur: „Ich stamme aus Ostwestfalen-Lippe.“ Und damit ist auch das beschrieben, was sie in ihrem spannenden Buch mit dem Titel „Schwimmen muss man selbst“ erzählt, nämlich die Geschichte eines Arbeiterkindes, das es ins bundesweite deutsche Fernsehen geschafft hat.

Schon früh überträgt man ihr beim NDR und in der ARD verantwortungsvolle Moderationsaufgaben. Sie ist eines der drei Gesichter, die ab 2014 die Tagesthemen in der ARD moderieren. Doch das ist ihr nicht genug – im August 2021 nimmt sie das Angebot von RTL wahr, deren wichtigste Nachrichtensendungen zu moderieren, nämlich RTL aktuell und das Nachrichtenjournal RTL direkt im Wechsel mit Jan Hofer. Auch wenn sie nicht auf ihre Abstammung reduziert werden möchte, so ist sie doch eine der ersten Frauen mit türkischen Wurzeln, die eine solche Fernsehkarriere starten konnte. Im Treffpunkt Forum wird sie bei Bernadette Schoog über all das gerne erzählen.

Eintritt frei, begrenzte Platzzahl.
NEU: Anmeldung ausschließlich per Anmeldeformular ab 23.09.2024, 11.00 Uhr

iCal

Samstag, 23.11.2024 |17:00

Puccini!

Piotr Beczała © Jean-Baptiste Millot
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Werke von Giacomo Puccini

Piotr Beczała | Tenor
Sondra Radvanovsky | Sopran
Claudio Vandelli | Dirigent

Würth Philharmoniker

Beschreibung

Die Musik des aus Lucca in der Toskana stammenden Opernkomponisten Giacomo Puccini steht im Mittelpunkt dieses Arienabends. Die Sopranistin Sondra Radvanovsky und der Tenor Piotr Beczała würdigen gemeinsam mit den Würth Philharmonikern unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli den 100. Todestag Puccinis. Mitten in der Arbeit an seiner Oper „Turandot“ starb der Meister des Verismo am 29. November 1924. Zu seinen weiteren bekannten Opern zählen „Manon Lescaut“, „La Bohème“, „Tosca“, „Madama Butterfly“ und „La fanciulla del West“.

Die US-Amerikanerin Sondra Radvanovsky singt seit Jahren bedeutende Rollen, vor allem aus dem italienischen Repertoire, an vielen renommierten Opernhäusern weltweit. An ihrer Seite wird der polnisch-schweizerische Sänger Piotr Beczała zu erleben sein, der sich international als einer der Hauptrepräsentanten des lyrischen Tenorfachs etabliert hat.

Eintritt: 55€ | 50€ | 40€
Tickets ab 27.09.2024, 11.00 Uhr

iCal

Freitag, 29.11.2024 |19:00

Martin Frank

Martin Frank © Andreas Kusy
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

„Wahrscheinlich liegt’s an mir“

Beschreibung

„Sie wollen wissen, worum es in meinem neuen Kabarettprogramm geht? Ich muss Sie nttäuschen. Ich kann Ihnen doch heute noch nicht sagen, was ich morgen für eine Nummer spielen werde. Vielleicht lästere ich heute über Milchalternativen und morgen attestiert man mir eine Lactoseunverträglichkeit. Vielleicht mache ich mich heute übers Gendern lustig und morgen fühle ich mich als Hortensie im Körper einer Orchidee. Vielleicht klebe ich mich heute öffentlich auf die Bundesstraße und morgen geh’ ich privat mit meiner Mama auf Kreuzfahrt durchs Mittelmeer. Ich sollte aber vorsichtshalber eine Triggerwarnung aussprechen. Denn irgendetwas in diesem Programm wird mit Sicherheit Gefühle verletzen. Seien es meine absurden Beobachtungen aus dem alltäglichen Leben, wiedergegeben in meiner ländlich-rustikalen Art, oder die eine italienische Arie, die Sie an Ihre Zangengeburt erinnern lässt. Wenn Sie mich fragen, gleichen Kabarett und Comedy sowieso mehr einer Personenwahl. Entweder Sie können mich leiden und wir verbringen gemeinsam einen schönen Abend oder Sie können mich eben nicht leiden und schicken mir Ihre Schwiegermutter. Wie man es dreht oder wendet: Wahrscheinlich liegt’s an mir!“

Eintritt: 30€ | 20€
Tickets ab 02.10.2024, 11.00 Uhr

iCal

Sonntag, 01.12.2024 |17:00

Adventskonzert

Würth Chor © Ufuk Arslan
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Würth Chor und Würth Band
Darius M. Hummel | Musikalische Leitung
Elisabeth Fuchs | Dirigentin und künstlerische Leitung
Kammerchor der Philharmonie Salzburg
Ensemble der Würth Philharmoniker

Beschreibung

Mit einem rund 50-köpfigen Gemeinschaftschor aus dem Würth Chor und dem Kammerchor der Philharmonie Salzburg stimmen uns die Sängerinnen und Sänger zusammen mit der Würth Band auch in diesem Jahr mit klassischen Adventsliedern und beschwingten Melodien auf die Weihnachtszeit ein.

Nach zwei erfolgreichen Konzerten werden auch 2024 die drei Ensembles unter der künstlerischen Leitung von Elisabeth Fuchs wieder gemeinsam musizieren.

Das kongeniale Zusammenwirken von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Würth-Gruppe, die seit vielen Jahren gemeinsam auftreten, mit Profimusikerinnen und -musikern bei diesem Konzert, stellt die gemeinsame Freude an der Musik in den Mittelpunkt. Schöner kann die Einstimmung auf die Adventszeit kaum sein.

Eintritt: 30€ | 25€ | 20€
Tickets ab 07.10.2024, 11.00 Uhr

iCal

Montag, 02.12.2024 |19:00

Lars Eidinger

Lars Eidinger © Ingo Pertramer
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Treffpunkt Forum

Beschreibung

Lars Eidinger wurde 1976 in Berlin geboren, wo er auch heute noch mit seiner Familie lebt. Es ist sein Rückzugsort in einem Künstlerleben, das ihn international zu einem der gefragtesten Schauspieler hat werden lassen.

Früh wird er an der Berliner Schaubühne engagiert. Seine Darstellungen des „Hamlet“ und „Richard III.“ dort machen ihn über die Theatergrenzen hinaus berühmt. In unzähligen Kino- und Fernsehfilmen ist er eines der prägenden Gesichter und dreht mit Stars wie Isabelle Huppert, Juliette Binoche oder Adam Driver. Im deutschen Fernsehen war er zuletzt in allen Staffeln von „Babylon Berlin“ als der spleenige Alfred Nyssen zu sehen, genauso wie in dem Kino-/Fernsehfilm „25 km/h“ mit Bjarne Mädel. Auch den „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen hat er schon mehrfach verkörpert.

Ob Bühne oder Kamera: Der vielfach preisgekrönte Lars Eidinger ist eine Urgewalt. Es ist über ihn sogar schon ein Dokumentarfilm gedreht worden, der das Phänomen Lars Eidinger beleuchtet. Dazu ist er Musiker, Fotograf und legt als DJ auf. Es wird spannend, ihn bei Bernadette Schoog im Treffpunkt Forum als Gesprächsgast zu erleben.

Eintritt frei, begrenzte Platzzahl.
NEU: Anmeldung ausschließlich per Anmeldeformular ab 09.10.2024, 11.00 Uhr

iCal