Blick auf das neue Rathaus in Künzelsau.

Space ART mit VR-Brillen erleben

Virtuelle Weltraumabenteuer im Stadtmuseum Künzelsau:

Mit VR-Brillen zum Schweben durch die ISS oder zum Spaziergang auf Mond und Mars. Foto: Stadtverwaltung Künzelsau.

Die Besucherinnen und Besucher der Space ART im Stadtmuseum Künzelsau sind begeistert von dem Angebot des virtuellen Weltraumspaziergangs. Am Sonntag, 30. März 2025, von 14 bis 17 Uhr, gibt es wieder die Möglichkeit, den Weltraum virtuell zu erkunden. Kleine und große Weltraumfans können mithilfe von VR-Brillen im zweiten Stock des Stadtmuseums in ferne Galaxien eintauchen. ​

Mit Virtual Reality lassen sich die Internationale Raumstation (ISS) bestaunen, ein Spaziergang auf dem Mond erleben oder sogar der Mars erkunden – alles, ohne die Erde zu verlassen. Zudem werden Objekte von ESA-Astronaut Dr. Alexander Gerst und seinen beiden Weltraum-Missionen präsentiert, die einen persönlichen Einblick in seine Erfahrungen bieten. ​

Sehenswert sind außerdem die phantastischen künstlerischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der Georg-Wagner-Schule und des Ganerben-Gymnasiums. Sie haben sich mit dem Inneren der ISS, Weltbildern vergangener Zeiten und fabelhaften Aliens auseinandergesetzt. Via QR-Code können die Besuchenden Quizfragen lösen und mehr Interessantes zur Space ART erfahren, die auch von Würth IT-Auszubildenden unterstützt wird. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Parallel dazu gewährt die Ausstellung über die Ganerben-Zeit im ersten Stock des Stadtmuseums einen Blick in die Vergangenheit von Künzelsau. Im Erdgeschoss ist die neue Ausstellung „Die Stunde Null. Künzelsau 1945-1950“ zu sehen. Diese zeigt die Ereignisse auf, die auf die deutsche Kapitulation am 8. Mai 1945 folgten und berichtet eindrücklich über den Kraftakt der ersten Aufbaujahre nach dem Krieg.

Das Stadtmuseum in der Schnurgasse in Künzelsau ist mittwochs bis sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Weitere Termine für den virtuellen Weltraumspaziergang sind:
  • Sonntag, 25. Mai 2025, von 14 bis 17 Uhr​
  • Sonntag, 29. Juni 2025, von 14 bis 17 Uhr