Blick auf das neue Rathaus in Künzelsau.

2023 geht es in Künzelsau um’s Klima

Gemeinsam für und in die Zukunft – Einwohnende, Klimabeirat, Gemeinderat und Stadtverwaltung

Blühende Fläche, dahinter das Schloss Bartenau
Die Grünfläche unterhalb vom Schloss wurde in ein wertvolles Biotop umgewandelt. Damit wird ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt und gegen das Insektensterben geleistet. Foto Olivier Schniepp, Foto Linke GmbH.

Gemeinderat und Stadtverwaltung befassen sich schon seit einigen Jahren damit, die Zukunft Künzelsaus aktiv zu gestalten. Der 2019 gewählte Gemeinderat hat diesen Prozess fortgeschrieben und mit der Strategie 2030 gemeinsame Ziele und sechs Schwerpunktthemen für die nächsten Jahre festgelegt.

„Die Strategie 2030 ist ein wichtiger Wegweiser für die Arbeit unserer Verwaltung und ein Garant, dass wir wichtige Themen immer im Blick haben“, so Bürgermeister Stefan Neumann. „Viele Projekte der Strategie 2030 konnten bereits umgesetzt und angestoßen werden. Aber wir haben auch noch viel vor für die nächsten sieben Jahre.“

Jedes Jahr wird ein Jahresthema besonders betrachtet. 2023 dreht sich alles um die „Zukunft Klima“. Klimapositiv soll die Stadtverwaltung Künzelsau arbeiten. Das hat der Gemeinderat als Ziel bis 2030 vorgegeben. Parallel dazu soll die gesamte Stadt Künzelsau weiter den Weg zur klimaneutralen Kommune gehen. Das bedeutet, dass CO2-Emissionen so weit es geht reduziert und sinnvolle Alternativen etabliert werden sollen.

Über das ganze Jahr 2023 gibt es verschiedene Veranstaltungen und Aktionen zum Jahresthema Klima: Den Auftakt bildete der Neujahrsempfang mit dem Meteorologen Sven Plöger.

Begleitprogramm

Gemeinsam mit dem Klimabeirat bietet die Stadtverwaltung 2023 eine Vortragsreihe an:
  • Donnerstag, 9. Februar 2023: Energieeinsparpotenziale im privaten Einfamilienhaus; Professor Dr.-Ing. Ekkehard Laqua, Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule
  • Donnerstag, 20. April 2023: Künzelsau auf dem Weg zur Klimaneutralität: Wie kann dies umgesetzt werden? Maren Krämer und Maximilian Scholze, Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule
  • Donnerstag, 11. Mai 2023: Klimaneutral, saisonal, regional und gesund einkaufen; Joachim Schröder, Leiter Klima-Zentrum Hohenlohekreis und weitere Referenten
  • Donnerstag, 28. September 2023: Wasserstoff – Energieträger der Zukunft; Dr. Harald Drück, Universität Stuttgart und Vorsitzender Klimabeirat Künzelsau
  • Donnerstag, 12. Oktober 2023: Nachhaltige und klimapositive Gebäude, Dr. Stephan Anders, Abteilungsleiter Netzwerk und Beratung, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Donnerstag, 9. November 2023: Ökobilanz – mein persönlicher CO2-Fußabdruck Prof. Dr.-Ing. Anke Ostertag und Dipl.-Ing. (FH) Anke Stier, Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule

Die Vorträge beginnen jeweils um 19.30 Uhr im Rathaus Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, Künzelsau. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Weitere Termine:
  • Mittwoch, 1. März 2023, Stadthalle: Künzelsauer Abend zum Thema Klima
  • Samstag, 11. März 2023, Stadthalle: TauschTag
  • Mitte 2023: „Naturnaher Garten“; Rundgang mit Dipl.-Ing. Landschaftsplanerin Kerstin Schlange, Planbar Güthler GmbH, Stuttgart, und Jochen Lutz, stellvertretender Leiter Bauhof Künzelsau
  • von 18. Juni bis 9. Juli 2023: Stadtradeln im Hohenlohekreis mit Mobilitäts-Aktionen in Künzelsau
  • Freitag, 15. September 2023: Earth Night
  • September 2023: Apfelsammelaktion

Alle Termine im Rahmen des Schwerpunktjahres „Klima“ sind über www.kuenzelsau.de/klima2023 abrufbar.

Aufruf: Klimaschutzmaßnahmen aus Künzelsau

Gute Beispiele sind gefragt. Welche vorbildhaften Klimaschutzmaßnahmen wurden in Künzelsau bereits umgesetzt? Der Klimabeirat ruft Einwohnende sowie Unternehmen und Organisationen auf, ihre realisierten Projekte einzubringen und vorzustellen, so dass alle davon profitieren können. Klimaschutz, Energieeinsparung, CO2-Reduktion, Ressourcenschonung – alle Bereiche sind von Interesse.

Vorschläge können auf der Beteiligungsseite Civocracy unter Klimabeirat eingereicht werden. Es ist vorgesehen ausgewählte Beispiele beim Künzelsauer Abend mit dem Themenschwerpunkt Klima am 1. März 2023 vorzustellen.

Hintergrund

Energiepolitisches Arbeitsprogramm

Im Bereich Klimaschutz tut sich einiges in Künzelsau. So hat der Gemeinderat im November 2022 das Energiepolitische Arbeitsprogramm (EPAP) beschlossen. Es umfasst 30 Maßnahmen aus den Bereichen Entwicklungsplanung und Raumordnung, kommunale Gebäude und Anlagen, Ver- und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation sowie Kommunikation und Kooperation. Das Programm wurde im Rahmen der Teilnahme am European Energy Award (EEA) erstellt. Der EEA dient dazu, vorhandene Klimaschutzaktivitäten in der Verwaltung systematisch zu erfassen, zu bündeln, zu bewerten und auf dieser Grundlage weitere Maßnahmen zu planen und umzusetzen.

Was soll in Künzelsau konkret umgesetzt werden?

Städtische Gebäude sollen effizient beheizt, gelüftet, gekühlt und der Strombedarf reduziert werden. Mit Sanierungsstandards wird gewährleistet, dass diese auch bei Neubauten und Generalsanierungen berücksichtigt werden. Auch bei der Straßenbeleuchtung geht es um Energieeffizienz – aber auch darum, diese realistisch und sternenfreundlich auszurichten. Denn Künzelsau strebt die Zertifizierung als sternenfreundliche Stadt an.

Mobilität hat einen wesentlichen Anteil am CO²-Verbauch. Daher geht es auch um eine nachhaltige Mobilität, die die verschiedenen Ansätze wie Radmobilität, Öffentlicher Personennahverkehr  oder Carsharing berücksichtigt. Einwohnerinnen und Einwohner können ab dem kommenden Jahr aktiv dabei sein und zwei Lastenfahrräder im Rathaus ausleihen. Nähere Informationen dazu gibt es ab Anfang 2023.

Mehrweg statt Einweg um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen – welche Alternativen es dafür gibt, wurde bei einer Themenwoche im September betrachtet. Beim Weihnachtsmarkt gab es erstmals Mehrweggeschirr. Mehrwegsysteme wie „Hohenlohe to go“ oder die Aktion „Einmal ohne, bitte“ werden unterstützt. Die städtischen Kitas gestalten Müllvogel-Bücher von und für Kinder, die sich mit Natur- und Umweltwahrnehmung befassen. Auch Themen wie Wärmeplanung, Angebote für Bauherren, Ausbau der Photovoltaik-Anlagen, nachhaltige Beschaffungsrichtlinien und mehr sind Teil des EPAP für Künzelsau.

Photovoltaik

Zehn Photovoltaik-Anlagen sind bereits auf städtischen Gebäuden sowie dem Gebäude des TSV (KÜNfit) aktiv, eine weitere ist in Planung. Für sechs Gebäude wird zurzeit geprüft, ob eine Anlage aufgebaut und mit einem sinnvollen Wirkungsgrad betrieben werden könnte. Wer aus eigenem Interesse wissen möchten, wo es immer noch viel Potenzial für PV-Anlagen gibt, welche Flächen gut geeignet sind, kann sich über den Solaratlas informieren: www.energieatlas-bw.de/sonne

Bäume fürs Klima

Seit 2020 wurden knapp 10.000 Bäume im Stadtgebiet gepflanzt. Auch ein Hochzeitswald wurde eingerichtet: Im Herbst 2021 und 2022 haben bei Kocherstetten Paare, die in Künzelsau getraut wurden, „ihren Baum“ gepflanzt.

Klimabeirat

Bereits 2021 wurde vom Gemeinderat die Einrichtung eines ehrenamtlichen Klimabeirats für Künzelsau beschlossen. Dieser begleitet die Klimaschutzaktivitäten der Stadt, initiiert eigene Projekte und ist ein aktives Bindeglied zur Bevölkerung. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind die Themen Abfallvermeidung, Energie und Mobilität. Interessierte Einwohnende können mit dem Klimabeirat in Kontakt treten und dafür wirbt auch der Vorsitzende Dr. Harald Drück: „Für unsere Zukunft werden insbesondere die Themen Klimaschutz und Friedenssicherung von entscheidender Bedeutung sein. Zur Einsparung von Energie sowie zur Schonung unserer Ressourcen und damit auch zur Reduktion der CO²-Emissionen können sowohl die Stadt als auch jede Einwohnerin und jeder Einwohner einen Beitrag leisten. Wir vom Klimabeirat unterstützen diese lokalen Klimaschutzaktivitäten durch Ideen, Impulse und Informationen. Mitwirken müssen aber alle, denn erreichen können wir unsere Klimaschutzziele nur gemeinsam!“
Weitere Informationen: www.kuenzelsau.de/klimabeirat

Netzwerk klimapositive Städte

Die Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ wurde 2020 von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem Ziel ins Leben gerufen, Kommunen dabei zu unterstützen, die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit schneller, breiter und zielorientierter umzusetzen. Auch Künzelsau ist inzwischen in diesem Netzwerk vertreten und profitiert von Wissensaustausch zwischen den Kommunen.

Was wurde bereits erreicht? Was steht an? – Ein Auszug

Infrastruktur & Integration: Das neueröffnete Quartier An der Stadtmauer, die neugestaltete Stadtbücherei im Alten Rathaus oder die Neugestaltung des Kocherfreibads – all das sind Vorhaben, die bereits umgesetzt sind und wesentlich zur Attraktivität von Künzelsau beitragen. Das Integrationskonzept „Wir sind Künzelsau“ wurde entwickelt – inklusive Beteiligung am Landesprogramm „StadtLabore vor Ort“.

Gesundheit: Eine gute gesundheitliche und medizinische Versorgung ist wichtig für Künzelsau. Daher arbeitet die Stadtverwaltung an einem Nachnutzungskonzept für das Krankenhaus-Areal. Ebenfalls unterstützt die Stadtverwaltung bei der Ansiedlung neuer medizinischer Angebote.

Wohnen: Mit Neubaugebieten wie Haselhöhe I und II in Gaisbach steht ein vielfältiges Angebot zur Verfügung. Auch erste klimaneutrale Baugebiete in Amrichshausen und Gaisbach werden gerade nach dem Standard der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) entwickelt. Das bedeutet, dass dort die Gebäude klimaneutral erstellt werden sollen.

Digitalisierung: Um die Digitalisierung voranzutreiben, ist der Ausbau des Glasfasernetzes wichtig. Als großes Infrastrukturprojekt steht der Ausbau des Glasfasernetzes mit der Deutschen GigaNetz GmbH an. 2022 wurden die notwendigen 35 Prozent der Vorvermarktungsquote erreicht. Derzeit finden Gespräche zur Bauplanung statt. Aber auch über verschiedene Förderprogramme wird der Glasfaserausbau vorangetrieben.

Mobilität: Bei zukünftigen Maßnahmen ist es wichtig, verschiedene Mobilitätskonzepte zu berücksichtigen. Eine Mobilitätsdrehscheibe wird das am Stadteingang geplante Parkhaus. Angedacht sind ein Fahrradverleih und eine Fahrradwerkstatt.

Klima ist das sechste Schwerpunktthema und 2023 das Jahresthema für die Arbeit der Stadtverwaltung. Weiter Informationen zur Strategie 2030 sind unter www.kuenzelsau.de/strategie2030 zu finden.