Party im Festzelt.
StartFreizeit und KulturVeranstaltungen

Samstag, 23.09.2023 - Sonntag, 23.03.2025 |10:00 - 18:00

Ausstellung „TERRIFIC – Faszination Sammlung Würth“ im Museum Würth 2

Bild zeigt eine weiblich gelesenene Besucherin vor zwei Kunstwerken von Max Beckmann im Museum Würth 2 in Künzelsau.
Foto: Würth / Ufuk Arslan
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
Museum Würth 2
Gaisbach
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Telefon 07940 15 22 30
Kurzbeschreibung
Mittlerweile mehr als 20.000 Kunstwerke umfasst die Sammlung Würth. In der Ausstellung treffen angestammte Höhepunkte (von Max Liebermann bis Jean-Michel Basquiat) auf spektakuläre Neuerwerbung (etwa Max Beckmann, Edvard Munch, Anselm Kiefer oder Paula Modersohn-Becker) in oftmals überraschenden Dialogen zueinander.
Beschreibung
It's Terrific!, überschrieb Kurt Schwitters (1887-1948) seine 1944 im britischen Exil geschaffene Collage aus Papierschnipseln, Buchstaben und Anzeigemotiven. Der spannende Neuzugang der Sammlung Würth gibt Sound, Struktur und Titel der opulenten Sammlungsausstellung vor.   Hier finden angestammte Höhepunkte (von Liebermann bis Basquiat) und spektakuläre Neuerwerbungen (etwa zu Ackermann, Balkenhol, Beckmann, Matta, Munch, Kiefer oder Kupka) der mittlerweile mehr als 20.000 Werke umfassenden Kollektion in oftmals überraschenden Dialogen zueinander. TERRIFIC vermittelt eine lebendige Vorstellung der Choreografie der Sammlung Würth: von ihren Schwerpunkten und von den markanten Schritten, die in den vergangenen Jahrzehnten getan wurden, ebenso wie von den neuen Tönen, die sie immer noch anzustimmen imstande ist.   „… das bisher größte Erlebnis“ Anselm Kiefers Studienreisen 1963 und 1966 Bisher weitestgehend unbekannt und nun erstmalig in diesem Umfang in einer multimedialen Sonderausstellung im Kabinett des Museum Würth 2 ausgestellt sind illustrierte Berichte und Tagebücher von zwei internationalen Jugendreisen Anselm Kiefers in den 1960er Jahren. Die Leihgaben der zis Stiftung für Studienreisen, die ihm ein Stipendium ermöglichte, weisen zum einen thematische Recherchen von Kunst über Architektur bis zur Haute Couture in Paris auf. Zum anderen offenbaren sie überraschende Perspektiven und Facetten von der Persönlichkeit und künstlerischen Selbstfindung des jungen Kiefer. TERRIFIC – Faszination Sammlung Würth Laufzeit: bis 23. März 2025 Museum Würth 2, Künzelsau Täglich 10 bis 18 Uhr Eintritt frei
Kategorie
iCal

Mittwoch, 20.12.2023 - Freitag, 17.01.2025

Ausstellung „die Augen begeistern - Holzschnitte von HAP Grieshaber in der Sammlung Würth“ in der Hirschwirtscheuer

Homepage Zur Ausstellung
Das Foto zeigt einen Ausstellungseinblick mit Kunstwerken von HAP Grieshaber in der Hirschwirtscheuer in Künzelsau.
Foto: Würth / Ufuk Arslan
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
Hirschwirtscheuer Künzelsau
Scharfengasse 12
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Entdecken Sie über 50 Werke von HAP Grieshaber aus dem Bestand der Sammlung Würth! 
Beschreibung
Mittendrin in der Welt, leidenschaftlich und eigenwillig: HAP Grieshaber (Helmut Andreas Paul, 1909–1981) gehört zu den bemerkenswertesten Künstlern der deutschen Nachkriegszeit. Das Ungefähre war nie seine Sache. Weder ästhetisch noch politisch. So erstaunt es nicht, dass dem gelernten Buchdrucker und studierten Grafiker eine grundlegende Neubestimmung des Holzschnitts gelingt. In diesem Medium kann er im Wortsinn Farbe bekennen: Schwarz oder Weiß, Sein oder Nichtsein, Materie oder Leere. Dabei knüpft er zunächst an expressionistische Traditionen des Holzschnitts an, geht aber auch weiter zurück bis zu dessen Ursprung in der altdeutschen Kunst. Grieshaber vergrößert den Holzschnitt mit handwerklicher Meisterschaft und macht ihn dem Wandbild ebenbürtig. Dabei gelingt es ihm, dem harten, kantigen Material auch ungewohnt zarte, lyrische Töne abzuringen, ohne die das Bild des großen Holzschneiders unvollkommen wäre. Die Hirschwirtscheuer Künzelsau zeigt über 50 Werke von HAP Grieshaber aus dem Bestand der Sammlung Würth. Das Haus widmet sich seit seiner Eröffnung 1989 der Bewahrung des Erbes der Künzelsauer Künstlerfamilie Sommer und setzt es in kontrastreiche Wechselbeziehungen zur zeitgenössischen Kunst – wie geschaffen für HAP Grieshaber, der ganz bewusst die handwerkliche und politische Tradition der Holzschneider wiederbelebt hat, um in ihrem Medium aktuelle gesellschaftliche Fragen seiner Zeit zeichenhaft reduziert in den Fokus zu rücken. Geöffnet Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen, 11-17 Uhr, Eintritt frei 
Kategorie
iCal

Freitag, 06.09.2024 - Sonntag, 23.03.2025 |10:00-18:00

Ausstellung „Ugo Rondinone - solar spirit"

Homepage Zur Ausstellung
Das Bild zeigt 48 Bronzefische von Ugo Rondinone, die auf mehren Ebenen im Belvedere des Museum Würth 2 in Künzelsau aufgehangen sind.
Ausstellungseinblick mit Ugo Rondinone, primordial, 2016, 48 Bronzefische © Ugo Rondinone 2024; Foto: Würth / Ufuk Arslan
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
Museum Würth 2
Gaisbach
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Telefon 07940 15 22 30
Kurzbeschreibung
Entdecken Sie die monumentalen Skulpturen von Ugo Rondinone, Preisträger des 15. Robert Jacobsen Preises der Stiftung Würth im Belvedere und Skulpturengarten des Museum Würth 2, Künzelsau
Beschreibung
Der in New York lebende Schweizer Künstler Ugo Rondinone (*1964 in Brunnen, CH) erhält den 15. Robert Jacobsen Preis der Stiftung Würth. In einem visuellen Alphabet von Archetypen bewegt sich der Künstler zwischen Skulptur, Installation, abstrakter Malerei und Video. Seine monumentalen Werkgruppen prägen immer wieder den öffentlichen Raum, sei es im urbanen Kontext wie in New York und Paris oder in der Wüste Nevadas. Die Sammlung Würth würdigt den Preisträger der Stiftung Würth mit einer Werkpräsentation im Belvedere des Museum Würth 2 und im Skulpturengarten des Carmen Würth Forum. Eintritt frei.  Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter www.kunst.wuerth.com 
Kategorie
iCal

Freitag, 06.09.2024 - Sonntag, 23.03.2025 |10:00-18:00

Ausstellung „Arnulf Rainer zum 95. Geburtstag"

Homepage Zur Ausstellung
Das Bild zeigt eine Ausstellungsansicht mit Kunstwerken von Arnulf Rainer im Atrium des Museum Würth 2 in Künzelsau.
Foto: Würth / Ufuk Arslan
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
Museum Würth 2
Gaisbach
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Telefon 07940 15 22 30
Kurzbeschreibung
Entdecken Sie Kunstwerke von Arnulf Rainer im Atrium des Museum Würth 2, Künzelsau 
Beschreibung
Der 1929 in Baden geborene Arnulf Rainer gilt als Begründer des Informel in Österreich. Seine intensive Suche nach neuen Wegen der Malerei, angefangen mit den Übermalungen über die stetige Entwicklung neuer künstlerischer Strategien in den Schleierbildern und Kreuz-Meditationen bis hin zu performativen Face Farces ließen ihn zu einem der einflussreichsten Künstler seiner Generation werden. Anlässlich seines 95. Geburtstags im Dezember 2024 zeigt die Sammlung Würth eine erlesene Auswahl seiner Werke aus ihrem reichen Sammlungsbestand im Atrium des Museum Würth 2. Täglich 10-18 Uhr, Eintritt frei Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter www.kunst.wuerth.com 
Kategorie
iCal

Montag, 11.11.2024 - Sonntag, 25.01.2026 |11:00-18:00

Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth.

Das Bild zeigt eine Ausstellungsansicht mit einer Besucherin im Museum Würth. Es sind Kunstwerke von Christo und Jeanne-Claude ausgestellt.
Ausstellungseinblick "Verhüllt, verschnürt, gestapelt - Christo und Jeanne-Claude. Sammlung Würth". Foto: Würth / Ufuk Arslan
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
Museum Würth
Reinhold-Würth-Straße 15
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Aus Anlass des 90. Geburtstags von Christo und Jeanne-Claude – beide wurden am 13. Juni 1935 geboren – präsentiert das Museum Würth in Künzelsau-Gaisbach einen Querschnitt durch 60 Jahre ihres Schaffens.
Beschreibung
Der gebürtige Bulgare Christo Vladimirov Javacheff (1935–2020) und seine französischstämmige Frau Jeanne-Claude Denat de Guillebon (1935–2009) waren zweifellos eines der bemerkenswertesten Künstlerpaare des 20. Jahrhunderts. An exponierten öffentlichen Orten – wie etwa dem Arc de Triomphe in Paris, dem Berliner Reichstag oder dem Lago d‘Iseo in Italien – schufen sie beeindruckende temporäre Projekte, die unsere Vorstellungen davon, was Kunst sein kann, erweitert haben. Mit dem Verfremden von Gegenständen begann Christo 1958 in Paris. Er verpackte Dosen und Flaschen, baute erste Installationen mit Fässern und verlieh Alltagsgegenständen vom Kinderwagen über Magazinstapel bis hin zum Fahrrad und Motorrad eine neue Präsenz, indem er sie in skulpturale Objekte verwandelte.   Von diesen frühen Anfängen bis zum letzten realisierten Projekt, dem L’Arc de Triomphe, Wrapped, erzählt die Ausstellung im Museum Würth. Sie generiert sich aus dem Bestand der Sammlung Würth, die mit mittlerweile rund 130 originalen Werken aus sechs Jahrzehnten eines der größten Konvolute mit Arbeiten von Christo und Jeanne-Claude weltweit besitzt, auch dank einer sehr persönlichen Beziehung zwischen dem Sammler Reinhold Würth und dem Künstlerpaar. Museum Würth, Künzelsau  Täglich 11 bis 18 Uhr, Eintriit frei  Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter  www.kunst.wuerth.com 
Kategorie
iCal

Dienstag, 14.01.2025 |14:30 - 17:00

Seniorentreff Garnberg

Veranstalter

Gesangverein Garnberg e.V.

Veranstaltungsort
Bürgerhaus Garnberg
Hofstraße 25
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Der Gesangverein Garnberg lädt Sie herzlich ein zum Seniorentreff um 14.30 Uhr im Bürgerhaus Garnberg. Bei Kaffee und Kuchen wollen wir einige gesellige Stunden verbringen. Frau Anke Braun berichtet über die Arbeit der "Tafel Künzelsau". Die Veranstaltung ist kostenlos, wir freuen uns aber über eine Spende. Sollten Sie nicht mobil sein, holen wir Sie gerne ab und bringen Sie auch wieder nach Hause. Bitte rufen Sie dafür einige Tage zuvor Siglinde Koch-Schüssler an, Tel. 07940 / 5059801
Kategorie ,
iCal

Dienstag, 14.01.2025 |19:00 - 20:30 Uhr

Albert Schweitzer. Ein Visionär

Veranstalter
Evangelisches Bildungswerk Hohenlohe
Oberamteistraße 18
74653 Künzelsau
Telefon 07940 55927
Veranstaltungsort
Johannesgemeindehaus
Austraße 6
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Vortrag mit Prof. Jörg Hübner
Beschreibung
Orgelspieler, Bach-Spezialist, Urwaldarzt, Entwicklungshelfer, Friedensnobelpreisträger, Jesus-Forscher: Albert Schweitzer, an dessen Geburtstag vor 150 im Jahr 2025 erinnert wird, war ein Überflieger in mehreren Fächern. „Ehrfurcht vor dem Leben“ – diese bekannte Formulierung stammt von ihm. Das umfassende Lebenswerk Schweitzers, vor allem aber seine Überlegungen zur Schöpfungsethik, werden an diesem Abend vorgestellt. Referent: Prof. Dr. Jörg Hübner, Administrator und Pfarrer in Künzelsau Gebühr: kostenfrei, um Spende wird gebeten
Kategorie
iCal

Mittwoch, 15.01.2025 |19:00

Klavierabend

Lucas Debargue © Charly Rappo
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Werke von Scarlatti und anderen

Lucas Debargue | Klavier

Beschreibung

Ab seinem neunten Lebensjahr widmete sich der französische Pianist und Komponist Lucas Debargue der klassischen Musik. Zunächst brachte er sich autodidaktisch das Notenlesen bei, bevor er schließlich professionellen Klavierunterricht erhielt. Nach einer fünfjährigen Unterbrechung im Alter von 15 Jahren, während der er sich dem E-Bass zugewandt hatte, nahm er das Klavierspiel wieder auf. Nur weitere fünf Jahre später schloss er sein Klavierstudium erfolgreich mit der Diplomprüfung ab und spielte fortan unter anderem als Jazz-Pianist in der Bar „Le Chat Noir“ in Paris oder gastierte sowohl gemeinsam mit zahlreichen Orchestern als auch im Rahmen von Solokonzerten weltweit.

Auf dem Programm des ECHO-Klassik-Preisträgers stehen dabei bevorzugt Komponisten wie Maurice Ravel und Franz Liszt oder der italienische Komponist und Cembalist Domenico Scarlatti, dessen Sonaten für Cembalo – heute häufig auf modernen Konzertflügeln gespielt – zu den originellsten und virtuosesten ihres Genres gezählt werden können.

Eintritt: 30€ | 25€ | 20€
Tickets ab 20.11.2024, 11.00 Uhr

iCal

Montag, 20.01.2025 |18:00 - 20:00

Café International

Veranstalter
Stadtverwaltung Künzelsau
Stuttgarter Straße 7
74653 Künzelsau
Veranstaltungsort
Bistro-Café Oxn
Hauptstraße 15
74653 kÜNZELSAU
Beschreibung

Das Moderatorenteam des Sprachenstammtischs Café International lädt zum Sprachenstammtisch ein am Montag, 20. Januar 2025 von 18 bis 20 Uhr im Bistro-Café Oxn in Künzelsau. Der Stammtisch findet jeden dritten Montag im Monat statt.   Die Moderatorinnen und Moderatoren freuen sich über Sprachinteressierte und Muttersprachler, die sich bei einem Getränk zum Plaudern an den Tischen einfinden. Vom muttersprachlichen Team werden in der Regel folgende Sprachen angeboten: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Arabisch, Ukrainisch und Deutsch.  

Die nächsten Termine von Café International:
17. Februar 2025
17. März 2025

iCal

Donnerstag, 23.01.2025 |19:00 - 21:00 Uhr

Podiumsdiskussion

Veranstalter
Evangelisches Bildungswerk Hohenlohe
Oberamteistraße 18
74653 Künzelsau
Telefon 07940 55927
Veranstaltungsort
Johanneskirche
Kirchplatz
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
Zur Bundestagswahl
Beschreibung
2025 wird gewählt! Gemeinsam laden das Evang. Bildungswerk Hohenlohe, die Evang. Kirchengemeinde Künzelsau und die VHS Künzelsau lokale Kandidierende zur Podiumsdiskussion ein, die von Pfarrer Prof. Hübner moderiert wird. Bringen Sie gerne auch Ihre Fragen mit.    
Kategorie
iCal

Freitag, 24.01.2025 |19:00 - 21:00 Uhr

Neujahrsempfang 2025

Veranstalter
Stadtverwaltung Künzelsau
Stuttgarter Straße 7
74653 Künzelsau
Veranstaltungsort
Rathaus
Stuttgarter Straße 7
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Informationen:
Rathaus Künzelsau
Beginn: 19 Uhr
Einlass: 18 Uhr
Nur mit Anmeldung

Stadtverwaltung Künzelsau
Weitere Informationen
folgen später unter
www.kuenzelsau.de

iCal

Samstag, 25.01.2025 |18:00-00:00

SV Morsbach macht Theater

SV Morsbach macht Theater
Sportverein Morsbach e.V. 1971
Veranstalter
SV Morsbach e.V.
Morsbach
Brühlsteige 46
74653 Künzelsau
Telefon 07940 6955 (abends)
Veranstaltungsort
Sporthalle Morsbach
Morsbach
Brühlsteige 46
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Erleben Sie eine rabenschwarze Komödie von Carsten Lögering der Theatergruppe SV Morsbach. Mit Verköstigung in Form von Speisen und Getränken wird vor jeder Vorstellung für das leibliche Wohl gesorgt.

Beschreibung

Der SV Morsbach lädt ab dem 25. Januar 2025 herzlich zu seiner neuen Theater-Spielzeit ein! Erleben Sie die rabenschwarze Komödie „Im Kloster ist der Teufel los“ von Carsten Lögering. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Vor jeder Aufführung erwartet Sie eine Auswahl an Speisen und Getränken. Der Einlass beginnt bereits um 18:00 Uhr, sodass Sie sich vorab in gemütlicher Atmosphäre stärken können. Zur Sonntagsvorstellung am 26. Januar 2025, welche um 11:30 Uhr beginnt, gibt es zusätzlich Kaffee und Kuchen. Tickets sind erhältlich bei Tabak Brückbauer in Künzelsau oder telefonisch unter 07940/4841 (Ansprechpartnerin: Marlene Grombach).

Kategorie
iCal

Sonntag, 26.01.2025 |11:30-00:00

SV Morsbach macht Theater

SV Morsbach macht Theater
Sportverein Morsbach e.V. 1971
Veranstalter
SV Morsbach e.V.
Morsbach
Brühlsteige 46
74653 Künzelsau
Telefon 07940 6955 (abends)
Veranstaltungsort
Sporthalle Morsbach
Morsbach
Brühlsteige 46
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Erleben Sie eine rabenschwarze Komödie von Carsten Lögering der Theatergruppe SV Morsbach. Mit Verköstigung in Form von Speisen und Getränken wird vor jeder Vorstellung für das leibliche Wohl gesorgt.

Beschreibung

Der SV Morsbach lädt ab dem 25. Januar 2025 herzlich zu seiner neuen Theater-Spielzeit ein! Erleben Sie die rabenschwarze Komödie „Im Kloster ist der Teufel los“ von Carsten Lögering. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Vor jeder Aufführung erwartet Sie eine Auswahl an Speisen und Getränken. Der Einlass beginnt bereits um 18:00 Uhr, sodass Sie sich vorab in gemütlicher Atmosphäre stärken können. Zur Sonntagsvorstellung am 26. Januar 2025, welche um 11:30 Uhr beginnt, gibt es zusätzlich Kaffee und Kuchen. Tickets sind erhältlich bei Tabak Brückbauer in Künzelsau oder telefonisch unter 07940/4841 (Ansprechpartnerin: Marlene Grombach).

Kategorie
iCal

Sonntag, 26.01.2025 |18:00-19:00

Bach meets Electro

Veranstalter
Evangelische Kirchengemeinde Künzelsau
Konsul-Uebele-Straße 18
74653 Künzelsau
Telefon 07940 2379
Veranstaltungsort
Johanneskirche
Kirchplatz
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung
nandman & Vera KlaiberBACH MEETS ELECTROAUSBRECHEN. AUFBRECHEN. NEU DEFINIEREN.Am Sonntag, den 26. Januar findet um 18 Uhr in der Johanneskirche ein besonderes Konzerterlebnis unter dem Titel „Bach meets Electro“ statt.
Beschreibung
Es konzertieren die Künstler des „Duo nandman“, Fernando Lepe Arias und Christian Zimmermann. Sie musizieren an Klavier/E-Piano und Synthesizern zusammen mit Bezirkskantorin Vera Klaiber an der Orgel. Die musikalischen Grenzgänger bringen klassische Werke Bachs mit Elementen der elektronischen Musik in Verbindung. Die analogen Klänge der Orgel werden mit Synthesizer-Klängen und Rhythmus-Elementen kombiniert, unterlegt und teilweise verfremdet. Die barocke Tonsprache wird so neu interpretiert und mit der modernen Tonsprache elektronischer Musik kombiniert. Das Konzertformat wird im Kirchenraum durch Illumination und die Kontraste von Orgel und Elektronik zu einem einzigartigen Klangerlebnis. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.
Kategorie
iCal

Dienstag, 28.01.2025 |19:00

#Guitarize the World

Café del Mundo © Alec Sander
Veranstalter
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau
Telefon 07940 156200
Veranstaltungsort
CARMEN WÜRTH FORUM
Am Forumsplatz 1
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Jan Pascal und Alexander Kilian | Gitarre

Café del Mundo

Beschreibung

Zehntausende Konzertbesucher jährlich, Standing Ovations, Millionen Aufrufe auf Youtube, ein Fankult wie bei Rockstars – Willkommen bei Café del Mundo, Deutschlands erfolgreichstem Gitarren-Export. Ja, Sie haben richtig gelesen, Deutschlands angesagtesten Flamenco-Gitarristen. Das ist außergewöhnlich, das ist einzigartig, das ist die Essenz von Gitarre und die konsequente Erweiterung eines Instruments, das wir bisher aus der Folklore kennen.

Die Protagonisten Jan Pascal und Alexander Kilian sind grundsätzlich gegensätzlich wie Feuer und Wasser – und doch ergänzen sie sich gerade dadurch zu einem Music Act auf Weltniveau. Ihr gemeinsamer Live-Auftritt ist der mitreißende Dialog zweier begnadeter Virtuosen, die sich bald umschmeicheln, bald herausfordern und einander ihr Bestes entlocken – intensiv und explosiv entsteht eine magische Aura, der sich niemand entziehen kann. Doch die beiden Instrumental-Künstler sind weit mehr als bloße Unterhalter: In ihrer Kunst beziehen sie Haltung, bekennen sich zur puren, originären Musik, setzen ein Statement in einer fluide fluktuierenden Welt. Lassen Sie sich überraschen von der unglaublichen musikalischen Vielfalt zweier Flamenco-Gitarren mit einem Repertoire, das ein feines Band zwischen Klassik und Jazz, Techno und World Music bindet.

Eintritt: 30€ | 20€
Tickets ab 02.12.2024 11.00 Uhr

iCal

Donnerstag, 30.01.2025 |19:00 - 21:00 Uhr

Lesung mit Elisabeth Kabatek - "Schwäbisch für Engel“

Veranstalter
Stadtverwaltung Künzelsau
Stuttgarter Straße 7
74653 Künzelsau
Veranstaltungsort
Altes Rathaus
Hauptstraße 41
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Eine Anmeldung ist erforderlich


Kontakt und Anmeldung:
Stadtbücherei Künzelsau
07940 9811 611
stadtbuecherei@kuenzelsau.de

iCal

Freitag, 31.01.2025 |18:00-00:00

SV Morsbach macht Theater

SV Morsbach macht Theater
Sportverein Morsbach e.V. 1971
Veranstalter
SV Morsbach e.V.
Morsbach
Brühlsteige 46
74653 Künzelsau
Telefon 07940 6955 (abends)
Veranstaltungsort
Sporthalle Morsbach
Morsbach
Brühlsteige 46
74653 Künzelsau
Kurzbeschreibung

Erleben Sie eine rabenschwarze Komödie von Carsten Lögering der Theatergruppe SV Morsbach. Mit Verköstigung in Form von Speisen und Getränken wird vor jeder Vorstellung für das leibliche Wohl gesorgt.

Beschreibung

Der SV Morsbach lädt ab dem 25. Januar 2025 herzlich zu seiner neuen Theater-Spielzeit ein! Erleben Sie die rabenschwarze Komödie „Im Kloster ist der Teufel los“ von Carsten Lögering. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Vor jeder Aufführung erwartet Sie eine Auswahl an Speisen und Getränken. Der Einlass beginnt bereits um 18:00 Uhr, sodass Sie sich vorab in gemütlicher Atmosphäre stärken können. Zur Sonntagsvorstellung am 26. Januar 2025, welche um 11:30 Uhr beginnt, gibt es zusätzlich Kaffee und Kuchen. Tickets sind erhältlich bei Tabak Brückbauer in Künzelsau oder telefonisch unter 07940/4841 (Ansprechpartnerin: Marlene Grombach).

Kategorie
iCal