Blick auf das neue Rathaus in Künzelsau.

Zweiter Aufruf zum Förderprogramm KLIMAfit im Hohenlohekreis

Mehr Klimaschutz in Organisationen und Unternehmen

Markus Diekmann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (5. v. l.), Erster Landesbeamter Gotthard Wirth (7. v. l.), der Leiter des Klima-Zentrums Joachim Schröder (4. v. r.) sowie Stabsbereichsleiter Patrick Hauser (1. v. r.) gratulieren den Teilnehmern des ersten Konvois des Förderprogramms „KLIMAfit“. Foto: Klima-Zentrum Hohenlohekreis

Ressourcen schonen, Treibhausgase reduzieren und dabei Kosten senken – eine Win-win-Situation für Unternehmen und das Klima. Daher hat sich das Klima-Zentrum Hohenlohe unter der Leitung von Joachim Schröder zur wiederholten Teilnahme am Förderprogramm „KLIMAfit“ entschieden, nachdem die erste Projektrunde zahlreiche erfolgreiche Maßnahmen unter den Teilnehmenden hervorgebracht hat. Hierzu zählten beispielsweise die Anschaffung des ersten, elektrischen Bestattungswagens der Firma Dorn, energetische Sanierungsmaßnahmen des psychiatrischen Wohn- und Betreuungsverbunds „Haus Schönblick“ oder die Einsparung von Verpackungskartonage der Firma Veigel.

Zusammen viel bewirken
Das Förderprogramm KLIMAfit richtet sich nicht nur an Unternehmen aller Größen und Branchen, teilnehmen können beispielsweise auch Verbände und Vereine. „Das Programm bietet einen einfachen Einstieg in ein betriebliches Klimaschutzmanagement. Ich freue mich, wenn sehr viele Künzelsauer Unternehmen und Organisationen das tolle Angebot nutzen und sich fit machen für die Herausforderungen der Zukunft.“, so Bürgermeister Stefan Neumann. In Anbetracht der fortwährend hohen Energiekosten und den zunehmend spürbaren Folgen des Klimawandels ist es wichtiger denn je, Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung zu ergreifen. Durch die Teilnahme am KLIMAfit-Projekt erhalten Unternehmen und Insitutionen die Gelegenheit, ihren Ressourcenverbrauch zu überprüfen und dadurch ihre CO2-Emissionen sowie ihre Energiekosten zu senken. Dies bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern kann auch langfristig zu einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit führen.

Wie läuft die Teilnahme ab?
KLIMAfit ist ein vom Land Baden-Württemberg entwickeltes Förderprogramm, welches Organisationen unterschiedlichster Art beim Ausschöpfen ihrer Klimaschutz-Potenziale unterstützt. Die wichtigsten Ziele des Förderprogramms sind zum einen die Entwicklung von Klimabilanzen und das Ableiten individueller und passgenauer Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgase. Darüber hinaus spielt in dem Projekt Networking und Wissenstransfer eine entscheidende Rolle. Die Durchführung des KLIMAfit-Projektes erfolgt daher im erprobten „Konvoi-Ansatz“, das heißt mindestens fünf Organisationen schließen sich zu einem gemeinsamen Konvoi zusammen.

Mit Hilfe der fachkundigen Beratung durch die Expertinnen und Experten von CMC Sustainability werden in vier gemeinsamen Workshops energierelevante Themen der Organisationen betrachtet und eine Klimabilanz erstellt. Die Teilnehmenden erhalten zu jedem Themenschwerpunkt Unterlagen mit hilfreichen Praxisbeispielen. Die Workshops sind dabei auf 6 bis 9 Monate verteilt, um es den Unternehmen zu ermöglichen, parallel zum Tagesgeschäft am Projekt teilzunehmen. Neben den Workshops stellt die individuelle Beratung der Unternehmen vor Ort einen wichtigen Bestandteil von KLIMAfit dar. Dabei werden konkrete Schwachstellen ermittelt und individuelle Einsparpotenziale zur Reduktion von Treibhausgasen und zur Kostensenkung aufgezeigt. Zum Abschluss des Projekts prüft eine unabhängige Kommission, ob die teilnehmenden Organisationen und Unternehmen die Anforderungen der KLIMAfit-Richtlinie des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg eingehalten haben und verleiht anschließend die Auszeichnung als „KLIMAfit Betrieb“.

Weitere Informationen und Online-Sprechstunde
Eine Online-Sprechstunde rund um das Projekt KLIMAfit findet am Freitag, 17. Mai 2024 ab 11 Uhr statt. Anmeldungen nimmt das Klima-Zentrum Hohenlohekreis unter klimazentrum@hohenlohekreis.de entgegen.

Für weitere Fragen und Informationen stehen der Leiter des Klima-Zentrums Joachim Schröder (klimazentrum@hohenlohekreis.de) sowie die für die inhaltliche Umsetzung verantwortliche Beraterin von CMC Melanie Haase (mhaase@cmc-sustainability.com) zur Verfügung.